Freelancer findet AI-Projekte im hellen BĂĽro Freelancer findet AI-Projekte im hellen BĂĽro

KI-Club

Das exklusive Netzwerk fĂĽr Top-Expert*innen

AI-Projekte finden: Deine Chance zur erfolgreichen Vernetzung mit fĂĽhrenden Unternehmen

  • Individuell zugeschnittene Projekte fĂĽr Deine KI-Expertise entdecken
  • Exklusive Vernetzung mit fĂĽhrenden Unternehmen der KI-Branche
  • Zugang zu innovativen Projekten fĂĽr nachhaltige Karriereentwicklung

Entdecke die Zukunft Deiner Karriere mit einzigartigen AI-Projekten! Unsere Plattform bietet Dir Zugang zu einer Vielzahl von AI-Projekten, die perfekt auf Deine Fähigkeiten zugeschnitten sind. Vernetze Dich mit führenden Unternehmen und profitiere von unserer Expertise in der KI-Beratung. Finde passende Projekte und werde Teil einer dynamischen Community von KI-Expert*innen!

Das macht den NEXperts Club besonders

Sichere dir Top-Projekte und etabliere deinen Status als Expert*in

Steigere das Vertrauen in dein Profil durch persönliche Empfehlungen

Erhalte spannende Projektevorschläge – ganz ohne Vermittlungskosten

Arbeite global, ohne Grenzen – expandiere dein KI-Netzwerk

„Unsere Plattform eröffnet Dir die Möglichkeit, AI-Projekte zu finden, die nicht nur Deine Fähigkeiten fordern, sondern auch Deine Karriere maßgeblich voranbringen. Die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen bietet Dir wertvolle Erfahrungen und stärkt Dein Netzwerk in der KI-Branche.“

Michael Quast

NEXperts CEO

Unsere Expert*innen arbeiteten fĂĽr

Alle Rechte an den verwendeten Marken liegen bei den jeweiligen Inhabern.

Die Herausforderungen der KI-Projektsuche

Die Suche nach passenden AI-Projekten stellt viele Fachkräfte vor erhebliche Herausforderungen. Einer der Hauptgründe ist das oft fehlende Verständnis der spezifischen Anforderungen, die bei KI-Projekten eine Rolle spielen. Anders als in anderen Bereichen erfordern AI-Projekte ein tiefes Wissen in spezialisierten Gebieten wie Machine Learning, Data Science und algorithmischer Entwicklung. Diese Spezialisierungen können dazu führen, dass Fachkräfte, die sich nicht kontinuierlich weiterbilden, Schwierigkeiten haben, die Anforderungen genau einzuschätzen.

Schwierigkeiten beim Zugang zu relevanten Netzwerken

Ein weiteres großes Hindernis auf dem Weg zu passenden AI-Projekten ist der Schwierigkeiten beim Zugang zu relevanten Netzwerken. Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle, da viele Projekte und Stellenangebote über persönliche Kontakte vermittelt werden. Fachkräfte, die neu in der Branche sind oder über kein starkes Netzwerk verfügen, finden es oft schwierig, an exklusive Informationen über Projekte zu gelangen. Dies wird durch die Tatsache verschärft, dass viele Unternehmen ihre Stellenangebote nicht öffentlich ausschreiben, sondern bevorzugt über interne Empfehlungen oder spezialisierte Netzwerke besetzen.

Fehlende Transparenz ĂĽber verfĂĽgbare Projekte

Zusätzlich zu den Netzwerkproblemen kämpfen viele Fachkräfte mit der fehlenden Transparenz über verfügbare Projekte. Oftmals gibt es keine zentrale Datenbank oder Plattform, die eine Übersicht über alle aktuellen AI-Projekte bietet. Stattdessen sind Informationen verstreut und schwer zugänglich, was die Projektsuche erheblich erschwert. Fachkräfte müssen sich häufig auf unzusammenhängende Informationen aus verschiedenen Quellen verlassen, was zeitaufwändig und ineffizient sein kann.

Diese Herausforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit spezialisierter Plattformen, die Fachkräfte bei der Suche nach AI-Projekten unterstützen. Solche Plattformen bieten nicht nur einen besseren Überblick über verfügbare Projekte, sondern erleichtern auch den Zugang zu wichtigen Netzwerken. Im nächsten Abschnitt werden wir uns darauf konzentrieren, welche Fähigkeiten für erfolgreiche AI-Projekte besonders wichtig sind und wie Fachkräfte diese entwickeln können.

Wichtige Fähigkeiten für erfolgreiche AI-Projekte

Um in der dynamischen Welt der KI-Projekte erfolgreich zu sein, benötigen Fachkräfte ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Ein grundlegendes Element ist das tiefgehende Fachwissen in Machine Learning und Data Science. Diese beiden Disziplinen bilden das Rückgrat vieler KI-Anwendungen und erfordern ein fundiertes Verständnis von Algorithmen, Modellen und Datenanalysen. Fachkräfte, die sich in diesen Bereichen auskennen, sind in der Lage, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen von AI-Projekten gerecht werden.

Fähigkeit zur kollaborativen Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams

Ein weiteres entscheidendes Element für den Erfolg in AI-Projekten ist die Fähigkeit zur kollaborativen Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. KI-Projekte erfordern häufig die Zusammenarbeit von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, darunter IT, Statistik, Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft. Die Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, Ideen auszutauschen und gemeinsam an Problemlösungen zu arbeiten, ist unerlässlich. Fachkräfte müssen nicht nur ihre technischen Fähigkeiten einbringen, sondern auch in der Lage sein, mit anderen zu kommunizieren und ihre Perspektiven zu verstehen, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen.

Anpassungsfähigkeit an schnell wechselnde Technologien

Zusätzlich zu Fachwissen und Teamfähigkeit ist die Anpassungsfähigkeit an schnell wechselnde Technologien von großer Bedeutung. Der Bereich der KI entwickelt sich rasant, und neue Technologien und Methoden entstehen ständig. Fachkräfte müssen bereit sein, kontinuierlich zu lernen und sich an neue Werkzeuge und Ansätze anzupassen. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und innovative Lösungen zu entwickeln, die den sich ändernden Anforderungen der Branche gerecht werden.

Die Kombination dieser Fähigkeiten ist entscheidend, um AI-Projekte erfolgreich zu finden und umzusetzen. Während tiefes Fachwissen die Grundlage bildet, sind die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und die Anpassungsfähigkeit entscheidend, um in einem sich ständig wandelnden Umfeld erfolgreich zu sein. Im nächsten Abschnitt werden wir uns darauf konzentrieren, wie Fachkräfte sich effektiv in der KI-Branche vernetzen können, um ihre Chancen auf spannende Projekte zu maximieren.

Effektive Strategien zur Vernetzung in der KI-Branche

In der dynamischen und sich schnell entwickelnden Welt der Künstlichen Intelligenz ist die Vernetzung ein entscheidender Faktor für den beruflichen Erfolg. Die Teilnahme an Fachkonferenzen und Workshops bietet unschätzbare Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen. Diese Veranstaltungen sind mehr als nur Gelegenheiten, um Vorträge zu hören; sie sind Orte, an denen Fachleute Ideen teilen, neue Trends entdecken und potenzielle Kooperationen ausloten können. Die persönliche Interaktion auf solchen Events fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch den Aufbau belastbarer Beziehungen zu anderen Fachleuten.

Aktive Nutzung von Online-Plattformen für Fachkräfte

Die aktive Nutzung von Online-Plattformen für Fachkräfte ist eine weitere effektive Strategie zur Vernetzung in der KI-Branche. Plattformen wie LinkedIn, GitHub und spezialisierte Foren bieten Fachkräften die Möglichkeit, ihre Expertise zu präsentieren, an Diskussionen teilzunehmen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese digitalen Netzwerke überwinden geografische Barrieren und ermöglichen es Fachleuten, sich mit Gleichgesinnten weltweit zu vernetzen. Durch die aktive Teilnahme an Online-Communities können Fachkräfte nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch auf dem Laufenden bleiben, was die neuesten Entwicklungen und Trends in der KI-Branche betrifft.

Aufbau eines persönlichen Netzwerks durch gezielte Kontaktpflege

Der Aufbau eines persönlichen Netzwerks durch gezielte Kontaktpflege ist von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg in der KI-Branche. Es reicht nicht aus, nur Kontakte zu knüpfen; es ist ebenso wichtig, diese Beziehungen zu pflegen und zu vertiefen. Regelmäßige Kommunikation, das Teilen von Informationen und das Angebot von Unterstützung sind Schlüsselkomponenten, um ein starkes Netzwerk aufzubauen. Persönliche Treffen, sei es zu einem Kaffee oder einem gemeinsamen Projekt, können helfen, die Beziehungen zu festigen und das Vertrauen zu stärken. Ein gut gepflegtes Netzwerk kann Türen zu neuen Möglichkeiten öffnen und wertvolle Unterstützung bieten, wenn sie benötigt wird.

Zusammengefasst sind gezielte Vernetzungsstrategien unerlässlich, um in der KI-Branche erfolgreich zu sein. Die Kombination aus der Teilnahme an Fachveranstaltungen, der aktiven Nutzung digitaler Plattformen und der Pflege persönlicher Kontakte bildet eine solide Grundlage für den Aufbau eines starken Netzwerks. Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie spezialisierte Job- und Projektvermittlungsplattformen eine entscheidende Rolle bei der Karriereentwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz spielen können.

Job- und Projektvermittlungsplattformen: Dein SchlĂĽssel zum Erfolg

In der schnelllebigen Welt der Künstlichen Intelligenz sind spezialisierte Job- und Projektvermittlungsplattformen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Fachkräfte geworden. Sie bieten direkten Zugang zu exklusiven KI-Jobs und Projekten, die oft nicht in herkömmlichen Stellenbörsen zu finden sind. Dieser direkte Zugang ermöglicht es Fachkräften, sich auf Projekte zu bewerben, die genau ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen, und bietet ihnen die Möglichkeit, sich in herausfordernden und innovativen Umfeldern zu beweisen.

Möglichkeit zur Vernetzung mit führenden Unternehmen

Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Plattformen ist die Möglichkeit zur Vernetzung mit führenden Unternehmen in der KI-Branche. Viele dieser Plattformen arbeiten direkt mit renommierten Unternehmen zusammen, um exklusive Stellenangebote und Projektmöglichkeiten anzubieten. Dies eröffnet Fachkräften die Chance, mit Branchenführern in Kontakt zu treten, wertvolle Einblicke zu gewinnen und potenzielle Arbeitgeber von ihrem Können zu überzeugen. Die Vernetzung auf diesen Plattformen kann der erste Schritt zu einer langfristigen Karriere in einem angesehenen Unternehmen sein.

Spezialisierte Plattformen bieten maßgeschneiderte Lösungen

Was diese Plattformen besonders wertvoll macht, ist ihre Spezialisierung auf die Bedürfnisse der KI-Branche. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen von AI-Projekten und -Jobs zugeschnitten sind. Dies umfasst nicht nur die Bereitstellung relevanter Stellenangebote, sondern auch zusätzliche Dienstleistungen wie Karriereberatung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Networking-Events. Diese umfassende Unterstützung hilft Fachkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Karriereziele zu erreichen.

Zusammengefasst bieten Job- und Projektvermittlungsplattformen eine unschätzbare Ressource für Fachkräfte, die in der KI-Branche erfolgreich sein möchten. Sie eröffnen den Zugang zu exklusiven Möglichkeiten, fördern die Vernetzung mit führenden Unternehmen und bieten spezialisierte Unterstützung, die den Weg zum beruflichen Erfolg ebnet. Indem sie die Vorteile dieser Plattformen nutzen, können Fachkräfte ihre Karrierechancen erheblich verbessern und in der dynamischen Welt der Künstlichen Intelligenz erfolgreich navigieren.

Erreiche neue Höhen mit passenden AI-Projekten
  • Finde maĂźgeschneiderte AI-Projekte, die Deine Fähigkeiten herausfordern
  • Erhalte exklusiven Zugang zu spannenden KI-Projekten weltweit
  • Vernetze Dich mit fĂĽhrenden Firmen fĂĽr innovative AI-Projekte

Inside

Meet the NEXperts

Joerg Heidrich
Anwalt fĂĽr KI-Recht

Joerg Heidrich ist im Rahmen der Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte als Anwalt für den Bereich KI-Recht tätig. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und Zert. KI Manager (IHK). Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und Referent zu rechtlichen Aspekten der KI sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover.

Als erfahrener Rechtsexperte berät Joerg Heidrich Unternehmen und Organisationen bei der rechtssicheren Implementierung von KI-Systemen und der Entwicklung entsprechender Compliance-Strategien. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der rechtlichen Begleitung von KI-Projekten, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Haftungsfragen und urheberrechtliche Aspekte. Als begeisterter Nutzer der Bild-KI Midjourney beschäftigt er sich intensiv mit den urheberrechtlichen Implikationen generativer KI-Systeme und entwickelt praxistaugliche Lösungen für seine Mandanten.

Jennifer Fritz
Learning Experience Designerin und Autorin

Jennifer Fritz ist eine Expertin im Bereich Storytelling, Bildung und Künstliche Intelligenz. Ihren akademischen Grundstein legte sie mit einem Bachelor in British and American Studies und einem Master in Geschichte an der Universität Konstanz. Ihre Liebe für das Digitale und zum Schreiben entdeckte sie während ihres Volontariats beim Südwestrundfunk.

Als ausgebildete Information Specialist liegt ihr Fokus auf der gezielten Recherche und Bereitstellung von Daten und Technologien. In den letzten Jahren hat sie als Learning Experience Designerin und Autorin an vielfältigen Bildungsprojekten mitgewirkt. Jennifer ist überzeugt, dass digitales Lernen nicht nur unterhaltsam sein kann, sondern auch das Potenzial hat, Veränderungen herbeizuführen. Ihre Spezialität sind Geschichten, die Wissen vermitteln.

Sandra Braeucker
Nachhaltigkeit, Unternehmensentwicklung, Marketing & Projektmanagement

Sandra Braeucker ist eine renommierte Beraterin fĂĽr KMU in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und strategische Unternehmensentwicklung.

Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kempten, ergänzt durch ein Studium in Corporate Strategies an der University of Ulster, welches sie mit Diplomen in Unternehmensentwicklung und -beratung sowie Marketing abschloss. Nach dem Berufseinstieg in der Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Allgäu zog es die diplomierte Betriebswirtin in die Medienbranche nach Augsburg. Dort leitete sie bis 2022 Abteilungen mit Fokus auf Marketing und Projektmanagement bei der Presse- Druck- und Verlags-GmbH und spielte eine Schlüsselrolle bei der Durchführung von Transformationsprozessen und Digitalisierungsprojekten. Seit 2023 widmet sich die gebürtige Gummersbacherin vor allem den Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Ausrichtung von Organisationen und der effizienten Gestaltung des Wandels.

Nadja Töpper
Professional Coach und Change-Managerin

Nadja Töpper ist eine erfahrene Professional Coach und Change-Managerin, die seit 2016 ihre eigene Beratung führt. Zuvor sammelte sie über ein Jahrzehnt lang Führungserfahrung in der Medienbranche und in Agenturen.

Mit einem Masterabschluss in Kommunikationswissenschaften und Psychologie liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Stärkung von Führungskräften und Teams sowie auf der Unterstützung bei Veränderungsprozessen, insbesondere in Bezug auf Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Nadjas Leidenschaft ist es, die Chancen solcher Transformationen zu veranschaulichen und ihre Klienten auf ihrem Weg durch den Wandel zu begleiten.

Aurea Verebes
KI-Compliance & KI-Governance

Aurea Verebes, als Datenschutzbeauftragte und Auditorin für ISO-Normen 27001 und 42001 tätig, bietet umfassende Beratung für Unternehmen im Bereich KI-Implementierung und -Nutzung, mit Schwerpunkt auf Compliance und Governance gemäß der KI-VO. Ihr Ziel ist es, Unternehmen bei der sicheren und verantwortungsvollen Integration von KI zu unterstützen.

Durch ihre Expertise in der Entwicklung von KI-Normen auf deutscher und europäischer Ebene als Teil des DIN-Verbraucherrats ermöglicht sie ihren Kunden, regulatorische Anforderungen effektiv zu erfüllen. Aurea Verebes verfasst zudem Fachartikel und programmiert KI-Systeme, wodurch sie Unternehmen sowohl aus regulatorischer als auch technischer Perspektive begleiten kann. Ihre Kombination aus rechtlichem Fachwissen und praktischer KI-Erfahrung befähigt Stakeholder, komplexe KI-Systeme sicher zu implementieren und zu betreiben.

Evelyne Malz
Data Analytics & Data Science

Evelyne Malz, als Solopreneurin in den Feldern Data Analytics und Data Science tätig, bietet strategische Beratung für Unternehmen, um nachhaltige digitale Datenstrategien zu entwickeln und zu implementieren. Ihr Ziel ist es, die digitale Transformation umfassend zu unterstützen.

Durch den Einsatz von nutzerzentrierten Big Data-Analysen und der Entwicklung maßgeschneiderter Dashboards ermöglicht sie es ihren Kunden, fundierte datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Evelyne Malz organisiert zudem maßgeschneiderte Workshops und Schulungen zu Tools, die sich auf KPI-Management und Data Storytelling konzentrieren, und befähigt Stakeholder dadurch, die eingeführten Strategien effektiv zu nutzen und fortzuentwickeln. Darüber hinaus lehrt sie als Dozentin in den Bereichen KI-basierte Geschäftsanalysen und Management der Digitalisierung.

Hilge Kohler
Dozentin und Coach fĂĽr Sprache und Rhetorik

Hilge Kohler ist Dozentin und Coach im Bereich Sprache und Rhetorik. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz generativer KI fĂĽr kreative Arbeiten und Schreibprozesse. Sie bringt ihre Expertise u.a. ein, indem sie als Jurorin bei Rhetorikchecks KI-gestĂĽtzte Analysen von Reden erprobt.

In der Ausbildung zukünftiger PR-Fachkräfte lehrt sie journalistisches Schreiben unter Einsatz modernster Sprachmodelle. Außerdem erkunden sie als engagiertes Mitglied der Netzwerke Women in Tech und Women in AI and Robotics den Alltagsnutzen generativer KI. Kürzlich hat sie ihr Wissen durch die Teilnahme an der Google GenAI Startup School Anfang 2024 weiter vertieft. Durch ihre Arbeit trägt Hilge aktiv dazu bei, das Potenzial generativer KI für Kommunikation und Kreative zu erschließen und zu demonstrieren, wie diese Technologien den Alltag und Beruf bereichern können.

Torben Hirschmeier
Digitalen Transformation, KĂĽnstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)

Torben Hirschmeier, Inhaber von Hirschmeier Consulting in Hannover, ist Experte für digitale Transformation mit Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA). Er unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, automatisierter Lösungen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse.

Als erfahrener IT-Projektmanager leitet Torben Hirschmeier die Implementierung komplexer IT-Projekte und Prozessoptimierungen in verschiedenen Branchen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsprogrammen im Bereich RPA mit praxisnahen Schulungen für UiPath und Automation Anywhere. Damit befähigt er Mitarbeiter, RPA-Technologien effektiv zu nutzen und weiterzuentwickeln. Zusätzlich bringt Torben Hirschmeier seine umfassende Expertise in der Automobilindustrie, im Bankensektor, in der Fertigungsindustrie und in der Verwaltung ein, um maßgeschneiderte KI- und RPA-Lösungen für seine Kunden zu entwickeln.

Friederike Schulz
Thema: KI im Marketing

Friederike Schulz ist verrückt nach Worten und Marketing. Schon als Kind hat sie jede freie Minute mit Lesen vebracht. Heute nutzt sie diese Leidenschaft, um kreativen Content zu erstellen. Ihre Überzeugung: Worte können die Welt verändern.

Daher steckt sie ihr ganzes Herzblut in ihre Texte. Aber Worte allein reichen nicht, deswegen hat sie ihre Liebe zum Marketing entdeckt. So wie Butter und Brot zusammengehören, so gehören für die Wortkünstlerin gute Texte und eine starke Marketingstrategie zusammen. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Künstlichen Intelligenz (KI). Ursprünglich als Zukunftsmusik wahrgenommen, ist für sie heute klar: KI bietet tatsächlich schon jetzt ein enormes Potential. Deshalb hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, alles über KI zu lernen und dieses Wissen über KI mit einem breiten Publikum zu teilen.

Karin Steiner
Content Marketing Strategin & Texterin

Karin Steiner ist selbstständige Content Marketing Strategin, Texterin und Co-Founderin eines Coworking-Spaces in ihrer Heimat Kärnten. Für ihre Kund*innen kreiert sie Botschaften, die Gehör bekommen und zur gewünschten Handlung führen. Weil Inhalte ohne Zweck einfach bedeutungslos sind.

Seit April 2023 arbeitet sie als Trainerin für KI-Copywriting am WIFI, dem größten Erwachsenenbildungsinstitut Österreichs. Sie zeigt dabei, wie ChatGPT und andere Text-KIs genutzt werden, sodass empathische und verkaufsstarke Inhalte entstehen, die nach den Werten, Botschaften & Besonderheiten der Unternehmen klingen. Ihr Ziel: Weg vom Einheitsbrei hin zu emotionaleren KI-Texten!

Peer Soetebeer
Executive & Leadership Coach

Peer Soetebeer ist Executive & Leadership Coach mit langjähriger Erfahrung in Management-Positionen sowohl in Konzernen als auch Startups. Er ist zertifizierter Business Coach und Professional Scrum Master. Soetebeer ist regelmäßiger Keynote Speaker auf Führungskonferenzen und Autor von Fachartikeln zu modernem Leadership.

Als erfahrener Change Management Experte unterstützt Peer Soetebeer Führungskräfte und Teams bei der erfolgreichen Gestaltung von Transformationsprozessen und der Entwicklung nachhaltiger Führungsstrategien. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Begleitung komplexer Change-Projekte, insbesondere im Hinblick auf Kulturwandel, agile Transformation und digitale Innovation. Als überzeugter Verfechter KI-gestützter Führungsmethoden erforscht er aktiv die Potenziale künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Change-Prozessen und entwickelt praxisnahe Coaching-Konzepte für seine Klienten.

Verena Weber
KI-Beraterin Generative KI-Systeme

Verena Weber ist KI-Beraterin und Expertin für generative KI-Systeme in Berlin. Mit über 8 Jahren Erfahrung als Data Scientist und Research Scientist bei führenden Tech-Unternehmen unterstützt sie Organisationen bei der strategischen Integration von KI-Lösungen. Sie war unter anderem bei Amazon Alexa AI für Sprachverarbeitung und Deep Learning verantwortlich und bringt Expertise aus ihrer Zeit bei Ebay, Deloitte und Oetker Digital mit.

Als erfahrene KI-Spezialistin begleitet Verena Weber Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Strategien, mit besonderem Fokus auf generative KI und Large Language Models. Ihre akademische Grundlage im Bereich Statistik kombiniert sie mit umfassender Praxiserfahrung, um maßgeschneiderte und effektive KI-Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln. Sie unterstützt Unternehmen dabei, das Potenzial von KI-Technologien zu erkennen und diese gewinnbringend in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren.

Dr. Larysa Visengeriyeva
KI-Strategie & EU AI Act Engineering

Dr. Larysa Visengeriyeva ist Expertin für Maschinelles Lernen, Daten- und KI-Strategie sowie EU AI Act Engineering. Als promovierte Spezialistin im Bereich Data Curation unterstützt sie Unternehmen bei der Bewertung ihrer KI-Bereitschaft und identifiziert passende Geschäftsanwendungsfälle.

Ihre Expertise umfasst MLOps und die Konzeption von Daten- und ML-Plattformarchitekturen. In ihrer Dissertation entwickelte sie Ansätze zur ML-basierten und metadatengesteuerten Fehlererkennung. Dr. Visengeriyeva hilft Unternehmen dabei, konforme und wettbewerbsfähige KI-Strategien im Einklang mit dem EU AI Act zu implementieren.

FAQ

Wie finde ich passende AI-Projekte für meine Fähigkeiten?

Unsere Plattform analysiert Deine Fähigkeiten und schlägt Dir passende AI-Projekte vor, die Deinen Kompetenzen und Interessen entsprechen.


Kann ich als Freelancer AI-Projekte finden?

Ja, unsere Plattform bietet vor allem für für Freelancer die Möglichkeit, AI-Projekte zu finden, die flexibel und ortsunabhängig bearbeitet werden können.


Welche Vorteile habe ich, wenn ich AI-Projekte auf NEXperts suche?

Du profitierst von einer groĂźen Auswahl an AI-Projekten, exklusiven Unternehmensnetzwerken und individueller KĂĽnstliche Intelligenz Beratung.


Wie kann ich KI-Experten fĂĽr Projekte kontaktieren?

Ăśber unsere Plattform kannst Du direkt mit KI-Expert*innen in Kontakt treten, um Projekte zu besprechen und Kooperationen zu starten.

Kontaktiere unser NEXperts Team

Nutze jetzt die Chance und entdecke die passenden AI-Projekte fĂĽr Deine Karriere! Vernetze Dich mit fĂĽhrenden Unternehmen und werde Teil unserer dynamischen KI-Community. Klicke hier, um sofort loszulegen und Deinen Weg in die Zukunft der KĂĽnstlichen Intelligenz zu ebnen. Handle schnell, bevor die besten Projekte vergeben sind!

Ilias Thier
AI Talent Scout