Person bei KI-Job mit Bildschirmen und Algorithmen Person bei KI-Job mit Bildschirmen und Algorithmen

KI-Club

Das exklusive Netzwerk fĂŒr Top-Expert*innen

KI-Jobs und -Projekte finden: Dein Sprungbrett in die Zukunftstechnologie

  • Exklusive KI-Job-Plattform fĂŒr spezialisierte Projekte und Karrieren
  • Vernetzung mit fĂŒhrenden Unternehmen der KI-Branche weltweit
  • Zugang zu innovativen Projekten und neuesten KI-Technologien

Entdecke Deine Möglichkeiten in der Welt der KĂŒnstlichen Intelligenz! Unsere Plattform bietet Dir den Zugang zu einem breiten Spektrum an KI-Jobs und -Projekten, ob als Freelancer oder in Festanstellung. Von Machine Learning Projekten ĂŒber Data Science Jobs bis hin zu Remote KI-Jobs – wir vernetzen Dich mit den passenden Unternehmen. Profitiere von unserer Expertise und gestalte die Zukunft aktiv mit.

Das macht den NEXperts Club besonders

Sichere dir Top-Projekte und etabliere deinen Status als Expert*in

Steigere das Vertrauen in dein Profil durch persönliche Empfehlungen

Erhalte spannende ProjektevorschlĂ€ge – ganz ohne Vermittlungskosten

Arbeite global, ohne Grenzen – expandiere dein KI-Netzwerk

„Die Möglichkeit, in der dynamischen Welt der KI-Jobs und -Projekte zu arbeiten, ist wie ein Blick in die Zukunft. Unsere Plattform öffnet TĂŒren zu inspirierenden Projekten und Netzwerken, die nicht nur Deine Karriere, sondern auch die Technologie von morgen gestalten können. Nutze diese Chance!“

Michael Quast

NEXperts CEO

Unsere Expert*innen arbeiteten fĂŒr

Alle Rechte an den verwendeten Marken liegen bei den jeweiligen Inhabern.

Die Revolution der Arbeitswelt durch KI

Die digitale Transformation hat die Arbeitswelt bereits in den vergangenen Jahren stark verĂ€ndert. Technologien, die einst als futuristisch galten, sind heute integraler Bestandteil unseres beruflichen Alltags. Besonders hervorzuheben ist dabei die KĂŒnstliche Intelligenz, die als treibende Kraft hinter vielen dieser VerĂ€nderungen steht. Unternehmen setzen verstĂ€rkt auf automatisierte Prozesse, intelligente Systeme und datengetriebene Entscheidungen, um wettbewerbsfĂ€hig zu bleiben.

Die Digitalisierung verÀndert die Arbeitswelt grundlegend

Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden traditionelle Arbeitsmodelle infrage gestellt. Viele TĂ€tigkeiten, die frĂŒher manuell ausgefĂŒhrt wurden, sind nun automatisiert oder werden von KI-Systemen unterstĂŒtzt. Dies hat nicht nur zur Folge, dass bestimmte Berufe an Bedeutung verlieren, sondern auch, dass neue Berufsfelder entstehen. FachkrĂ€fte, die sich auf die Arbeit mit digitalen Technologien spezialisieren, sind gefragter denn je. Unternehmen suchen nach Expert*innen, die in der Lage sind, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und innovative Lösungen zu entwickeln.

KĂŒnstliche Intelligenz als Motor fĂŒr neue Berufe

Die EinfĂŒhrung von KĂŒnstlicher Intelligenz in Unternehmen hat bereits zur Schaffung zahlreicher neuer Berufsbilder gefĂŒhrt. Rollen wie KI-Spezialist*in, Datenanalyst*in oder Machine-Learning-Ingenieur*in sind nur einige Beispiele fĂŒr Berufe, die durch die Integration von KI-Technologien entstanden sind. Diese Berufe erfordern spezifische FĂ€higkeiten und Kenntnisse, die ĂŒber traditionelle IT-Kompetenzen hinausgehen. Die FĂ€higkeit, große Datenmengen zu interpretieren, Algorithmen zu entwickeln und KI-gestĂŒtzte Anwendungen zu implementieren, steht dabei im Vordergrund.

Ein weiterer Aspekt ist die InterdisziplinaritĂ€t, die in diesen neuen Berufsfeldern gefragt ist. Da KI in nahezu allen Branchen Anwendung findet, sind Fachleute gefragt, die nicht nur technisches Know-how besitzen, sondern auch die Besonderheiten der jeweiligen Branche verstehen. Dies bietet Chancen fĂŒr Quereinsteiger*innen, die bereit sind, sich in neue Themen einzuarbeiten und ihre bisherigen Erfahrungen mit der Arbeit im KI-Bereich zu kombinieren.

Zukunftssichere Jobs durch technologische Innovation

Die technologische Innovation, die mit der Digitalisierung und der EinfĂŒhrung von KI einhergeht, bietet die Möglichkeit, zukunftssichere ArbeitsplĂ€tze zu schaffen. WĂ€hrend einige Berufe durch Automatisierung bedroht sind, entstehen gleichzeitig neue Chancen in Bereichen, die von den technologischen Fortschritten profitieren. FachkrĂ€fte, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und ihre Kompetenzen anzupassen, haben beste Aussichten auf eine sichere Karriere in der neuen Arbeitswelt.

In diesem Kontext ist es entscheidend, die Vorteile von Plattformen zu nutzen, die Zugang zu KI-Jobs und -Projekten bieten. Diese Plattformen ermöglichen es BerufstÀtigen, sich schnell und unkompliziert mit den neuesten Entwicklungen vertraut zu machen und sich direkt mit Unternehmen zu vernetzen, die auf der Suche nach qualifizierten FachkrÀften sind. Im folgenden Abschnitt wird nÀher darauf eingegangen, welche FÀhigkeiten in der KI-Welt besonders gefragt sind und wie man sich optimal auf eine Karriere in diesem spannenden Bereich vorbereiten kann.

Welche FĂ€higkeiten sind in der KI-Welt gefragt?

Die KĂŒnstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen und mit ihr der Bedarf an qualifizierten FachkrĂ€ften. Doch welche FĂ€higkeiten sind in der KI-Welt wirklich gefragt? Ein entscheidender Faktor ist die Kombination aus technischen Kenntnissen, analytischem Denken und der FĂ€higkeit zur interdisziplinĂ€ren Zusammenarbeit. Diese Kompetenzen bilden das Fundament einer erfolgreichen Karriere in der KI-Branche und ermöglichen es, innovative Lösungen zu entwickeln und komplexe Herausforderungen zu meistern.

Technische Kenntnisse in Data Science und Machine Learning

Eine der Kernkompetenzen, die in der KI-Welt unerlĂ€sslich sind, ist das VerstĂ€ndnis fĂŒr Data Science und Machine Learning. Diese Disziplinen bilden die Grundlage vieler KI-Anwendungen und erfordern spezifisches Wissen. FachkrĂ€fte sollten in der Lage sein, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren. Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder R sind ebenso wichtig wie das VerstĂ€ndnis von Algorithmen und statistischen Methoden, die es ermöglichen, aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

DarĂŒber hinaus ist es essenziell, mit verschiedenen Machine-Learning-Frameworks vertraut zu sein, um Modelle zu entwickeln, die in der Lage sind, Muster in Daten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Die FĂ€higkeit, mit großen Datenmengen umzugehen und diese sinnvoll zu strukturieren, ist eine weitere wichtige Anforderung in diesem Bereich. FachkrĂ€fte mĂŒssen zudem in der Lage sein, die Ergebnisse ihrer Analysen verstĂ€ndlich zu kommunizieren und in praktische Anwendungen zu ĂŒbersetzen.

Analytisches Denken und ProblemlösungsfÀhigkeiten

Neben den technischen Fertigkeiten sind auch analytisches Denken und ProblemlösungsfĂ€higkeiten von großer Bedeutung. Die Arbeit in der KI-Branche erfordert es, komplexe Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln. FachkrĂ€fte mĂŒssen in der Lage sein, kritisch zu denken, ZusammenhĂ€nge zu erkennen und innovative AnsĂ€tze zu verfolgen, um Herausforderungen zu meistern. Diese FĂ€higkeiten sind besonders wichtig, da die KI-Technologie stĂ€ndig im Wandel ist und immer wieder neue Probleme und Fragestellungen auftauchen.

Ein analytischer Verstand hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die richtigen Werkzeuge und Methoden fĂŒr spezifische Probleme auszuwĂ€hlen. Die FĂ€higkeit, flexibel zu bleiben und sich schnell an neue Situationen anzupassen, ist ebenfalls entscheidend, um in der dynamischen Welt der KĂŒnstlichen Intelligenz erfolgreich zu sein.

InterdisziplinÀre Zusammenarbeit und kreative AnsÀtze

Ein weiterer wesentlicher Aspekt in der KI-Welt ist die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit. KĂŒnstliche Intelligenz findet in zahlreichen Bereichen Anwendung, von der Medizin ĂŒber die Automobilindustrie bis hin zur Finanzwirtschaft. Daher ist es wichtig, dass FachkrĂ€fte in der Lage sind, mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten, um umfassende Lösungen zu entwickeln.

DarĂŒber hinaus sind kreative AnsĂ€tze gefragt, um neue Wege zu finden, wie KI-Technologien genutzt werden können. Innovationsfreude und die Bereitschaft, bestehende Denkmuster zu hinterfragen, sind entscheidend, um die Potenziale der KĂŒnstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen. Die FĂ€higkeit, ĂŒber den Tellerrand hinauszuschauen und unkonventionelle Lösungen zu finden, kann den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden KI-Projekt ausmachen.

In der dynamischen und sich stetig entwickelnden Welt der KĂŒnstlichen Intelligenz sind diese FĂ€higkeiten der SchlĂŒssel zum Erfolg. Im nĂ€chsten Abschnitt wird genauer darauf eingegangen, welche Herausforderungen bei der Suche nach KI-Jobs auftreten und wie man diese erfolgreich meistern kann.

Herausforderungen bei der Suche nach KI-Jobs

Der Arbeitsmarkt fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz ist in den letzten Jahren stark gewachsen, was zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten FachkrĂ€ften gefĂŒhrt hat. Diese Nachfrage bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Die Suche nach passenden KI-Jobs kann fĂŒr viele Bewerber*innen schwierig sein, da der Wettbewerb in diesem Bereich intensiv ist. Um in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein, sind spezialisierte Kenntnisse und strategische Netzwerke entscheidende Faktoren.

Hohe Nachfrage fĂŒhrt zu starker Konkurrenz

Die zunehmende Bedeutung der KĂŒnstlichen Intelligenz hat dazu gefĂŒhrt, dass viele Unternehmen versuchen, ihre Teams mit den besten Talenten zu verstĂ€rken. Diese hohe Nachfrage fĂŒhrt unweigerlich zu einer starken Konkurrenz unter den Bewerber*innen. FachkrĂ€fte, die in der KI-Branche Fuß fassen möchten, sehen sich oft mit einer Vielzahl von Mitbewerber*innen konfrontiert, die ebenfalls ĂŒber umfangreiche Qualifikationen und Erfahrungen verfĂŒgen.

Um sich in diesem stark umkĂ€mpften Umfeld abzuheben, ist es wichtig, nicht nur ĂŒber die erforderlichen technischen FĂ€higkeiten zu verfĂŒgen, sondern auch ĂŒber ein tiefes VerstĂ€ndnis der aktuellen Trends und Technologien. Bewerber*innen, die ihre Kenntnisse kontinuierlich erweitern und sich mit den neuesten Entwicklungen in der KI-Welt vertraut machen, haben bessere Chancen, sich von der Masse abzuheben und bei potenziellen Arbeitgebern Eindruck zu hinterlassen.

Spezialisierte Anforderungen erfordern gezielte Vorbereitung

Ein weiteres Hindernis bei der Suche nach KI-Jobs sind die spezialisierten Anforderungen, die viele Unternehmen an ihre zukĂŒnftigen Mitarbeitenden stellen. KĂŒnstliche Intelligenz ist ein komplexes Fachgebiet, das spezifische Kenntnisse in Bereichen wie Data Science, Machine Learning und Algorithmendesign erfordert. Daher ist es fĂŒr Bewerber*innen wichtig, sich gezielt auf die Herausforderungen der KI-Branche vorzubereiten.

Dies kann die Teilnahme an Weiterbildungen, Workshops oder Kursen umfassen, die sich auf spezialisierte Themen konzentrieren. Auch der Erwerb von Zertifikaten kann helfen, die eigene Qualifikation zu untermauern und das Vertrauen potenzieller Arbeitgeber zu gewinnen. Ein fundiertes VerstĂ€ndnis der Grundlagen und fortgeschrittener Konzepte der KĂŒnstlichen Intelligenz ist entscheidend, um den Erwartungen der Unternehmen gerecht zu werden und in diesem anspruchsvollen Bereich erfolgreich zu sein.

Netzwerken als entscheidender Faktor fĂŒr den Erfolg

In der KI-Branche ist Netzwerken ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Erfolgs. Strategische Verbindungen können TĂŒren zu neuen Möglichkeiten öffnen und den Zugang zu exklusiven Projekten erleichtern. Daher ist es wichtig, aktiv an der eigenen Netzwerkpflege zu arbeiten und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.

Eine Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, sind die Teilnahme an Branchenveranstaltungen, Konferenzen oder Meetups, bei denen sich Fachleute treffen und ĂŒber aktuelle Entwicklungen austauschen. Plattformen, die auf die Vermittlung von KI-Jobs spezialisiert sind, bieten ebenfalls wertvolle Kontakte und können helfen, Beziehungen zu potenziellen Arbeitgebern oder Projektpartnern aufzubauen.

Die Herausforderungen bei der Suche nach KI-Jobs erfordern eine gezielte Vorbereitung und ein starkes Netzwerk. Im nĂ€chsten Abschnitt wird der Mehrwert von Plattformen fĂŒr die Vermittlung von KI-Projekten erlĂ€utert und wie sie den Zugang zu exklusiven Chancen in der KĂŒnstlichen Intelligenz erleichtern können.

Der Mehrwert von Plattformen fĂŒr KI-Projekte

In der schnelllebigen Welt der KĂŒnstlichen Intelligenz bieten spezialisierte Plattformen einen unschĂ€tzbaren Vorteil fĂŒr diejenigen, die auf der Suche nach KI-Jobs und -Projekten sind. Diese Plattformen fungieren als Drehscheibe, die FachkrĂ€fte mit exklusiven Projekten und Unternehmen verbindet. Sie bieten nicht nur einen direkten Zugang zu einer Vielzahl von Möglichkeiten, sondern erleichtern auch den Aufbau eines wertvollen Netzwerks mit relevanten Branchenakteuren.

Direkter Zugang zu exklusiven KI-Projekten und -Jobs

Ein zentraler Vorteil dieser Plattformen ist der direkte Zugang zu exklusiven KI-Projekten und -Jobs. HĂ€ufig verfĂŒgen sie ĂŒber enge Beziehungen zu fĂŒhrenden Unternehmen, die sich auf KĂŒnstliche Intelligenz spezialisiert haben. Dadurch erhalten Nutzer*innen frĂŒhzeitig Einblicke in offene Stellen und Projekte, die nicht immer auf dem öffentlichen Markt verfĂŒgbar sind. Dies ermöglicht es FachkrĂ€ften, sich auf spannende und zukunftstrĂ€chtige Aufgaben zu bewerben, bevor sie allgemein bekannt werden.

DarĂŒber hinaus bieten diese Plattformen oft maßgeschneiderte Empfehlungen, die auf den individuellen FĂ€higkeiten und Interessen der Nutzer*innen basieren. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, passende Jobangebote zu finden, die den eigenen Karrierevorstellungen entsprechen. Durch die Nutzung solcher Plattformen können FachkrĂ€fte gezielt ihre Karriere im Bereich der KĂŒnstlichen Intelligenz vorantreiben und sich auf Projekte konzentrieren, die ihren FĂ€higkeiten und Ambitionen gerecht werden.

Vernetzung mit relevanten Unternehmen und Expert*innen

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der spezialisierten Plattformen ist die Möglichkeit zur Vernetzung mit relevanten Unternehmen und Expert*innen. Diese Netzwerke sind entscheidend, um im Bereich der KĂŒnstlichen Intelligenz Fuß zu fassen und nachhaltig erfolgreich zu sein. Plattformen bieten oft die Möglichkeit, an exklusiven Veranstaltungen, Webinaren oder Diskussionen teilzunehmen, bei denen Fachleute ihre Erfahrungen und Kenntnisse austauschen.

Der direkte Austausch mit Branchenexpert*innen ermöglicht es, wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen zu gewinnen. Zudem können Nutzer*innen von den Erfahrungen anderer profitieren und ihre eigenen FÀhigkeiten durch den Dialog mit erfahrenen Kolleg*innen weiterentwickeln. Solche Verbindungen sind von unschÀtzbarem Wert, um potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen und langfristige berufliche Beziehungen aufzubauen.

Spezielles Know-how fĂŒr den KI-Bereich

Spezialisierte Plattformen bieten zudem Zugang zu einem breiten Spektrum an Know-how, das auf die spezifischen Anforderungen der KĂŒnstlichen Intelligenz zugeschnitten ist. Sie bieten oft Ressourcen, Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die es FachkrĂ€ften ermöglichen, ihre Kenntnisse im Bereich der KI zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Ressourcen sind entscheidend, um die eigenen FĂ€higkeiten kontinuierlich zu verbessern und sich auf die komplexen Herausforderungen der KI-Branche vorzubereiten.

DarĂŒber hinaus unterstĂŒtzen Plattformen bei der Identifikation von Trends und Innovationen, die fĂŒr die eigene Karriere relevant sein können. Durch den Zugang zu spezialisierten Informationen und Schulungen können FachkrĂ€fte ihre Position im Markt stĂ€rken und sich als kompetente und gut informierte Expert*innen profilieren.

Insgesamt bieten Plattformen fĂŒr KI-Projekte einen erheblichen Mehrwert fĂŒr FachkrĂ€fte, die ihre Karriere im Bereich der KĂŒnstlichen Intelligenz aktiv gestalten möchten. Sie erleichtern den Zugang zu exklusiven Möglichkeiten, fördern die Vernetzung mit SchlĂŒsselakteuren und bieten spezielles Know-how, das fĂŒr den beruflichen Erfolg entscheidend ist. Die Nutzung solcher Plattformen kann den Unterschied ausmachen und den Weg zu einer erfolgreichen Karriere in der KI-Welt ebnen.

Dein Weg zu Traumjobs und spannenden KI-Projekten
  • Einfacher Zugang zu exklusiven Stellen in der KI-Branche
  • Vernetzung mit fĂŒhrenden Innovatoren fĂŒr spannende KI-Projekte
  • Entwicklungsmöglichkeiten durch zukunftsweisende KI-Projekte entdecken

Inside

Meet the NEXperts

Joerg Heidrich
Anwalt fĂŒr KI-Recht

Joerg Heidrich ist im Rahmen der Kanzlei Heidrich RechtsanwĂ€lte als Anwalt fĂŒr den Bereich KI-Recht tĂ€tig. Er ist Fachanwalt fĂŒr IT-Recht und Zert. KI Manager (IHK). Heidrich ist Autor zahlreicher FachbeitrĂ€ge und Referent zu rechtlichen Aspekten der KI sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover.

Als erfahrener Rechtsexperte berĂ€t Joerg Heidrich Unternehmen und Organisationen bei der rechtssicheren Implementierung von KI-Systemen und der Entwicklung entsprechender Compliance-Strategien. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der rechtlichen Begleitung von KI-Projekten, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Haftungsfragen und urheberrechtliche Aspekte. Als begeisterter Nutzer der Bild-KI Midjourney beschĂ€ftigt er sich intensiv mit den urheberrechtlichen Implikationen generativer KI-Systeme und entwickelt praxistaugliche Lösungen fĂŒr seine Mandanten.

Jennifer Fritz
Learning Experience Designerin und Autorin

Jennifer Fritz ist eine Expertin im Bereich Storytelling, Bildung und KĂŒnstliche Intelligenz. Ihren akademischen Grundstein legte sie mit einem Bachelor in British and American Studies und einem Master in Geschichte an der UniversitĂ€t Konstanz. Ihre Liebe fĂŒr das Digitale und zum Schreiben entdeckte sie wĂ€hrend ihres Volontariats beim SĂŒdwestrundfunk.

Als ausgebildete Information Specialist liegt ihr Fokus auf der gezielten Recherche und Bereitstellung von Daten und Technologien. In den letzten Jahren hat sie als Learning Experience Designerin und Autorin an vielfĂ€ltigen Bildungsprojekten mitgewirkt. Jennifer ist ĂŒberzeugt, dass digitales Lernen nicht nur unterhaltsam sein kann, sondern auch das Potenzial hat, VerĂ€nderungen herbeizufĂŒhren. Ihre SpezialitĂ€t sind Geschichten, die Wissen vermitteln.

Sandra Braeucker
Nachhaltigkeit, Unternehmensentwicklung, Marketing & Projektmanagement

Sandra Braeucker ist eine renommierte Beraterin fĂŒr KMU in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und strategische Unternehmensentwicklung.

Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an der Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften in Kempten, ergĂ€nzt durch ein Studium in Corporate Strategies an der University of Ulster, welches sie mit Diplomen in Unternehmensentwicklung und -beratung sowie Marketing abschloss. Nach dem Berufseinstieg in der Beratung von kleinen und mittelstĂ€ndischen Unternehmen im AllgĂ€u zog es die diplomierte Betriebswirtin in die Medienbranche nach Augsburg. Dort leitete sie bis 2022 Abteilungen mit Fokus auf Marketing und Projektmanagement bei der Presse- Druck- und Verlags-GmbH und spielte eine SchlĂŒsselrolle bei der DurchfĂŒhrung von Transformationsprozessen und Digitalisierungsprojekten. Seit 2023 widmet sich die gebĂŒrtige Gummersbacherin vor allem den Erfolgsfaktoren fĂŒr eine nachhaltige Ausrichtung von Organisationen und der effizienten Gestaltung des Wandels.

Nadja Töpper
Professional Coach und Change-Managerin

Nadja Töpper ist eine erfahrene Professional Coach und Change-Managerin, die seit 2016 ihre eigene Beratung fĂŒhrt. Zuvor sammelte sie ĂŒber ein Jahrzehnt lang FĂŒhrungserfahrung in der Medienbranche und in Agenturen.

Mit einem Masterabschluss in Kommunikationswissenschaften und Psychologie liegt ihr Hauptaugenmerk auf der StĂ€rkung von FĂŒhrungskrĂ€ften und Teams sowie auf der UnterstĂŒtzung bei VerĂ€nderungsprozessen, insbesondere in Bezug auf KĂŒnstliche Intelligenz und Digitalisierung. Nadjas Leidenschaft ist es, die Chancen solcher Transformationen zu veranschaulichen und ihre Klienten auf ihrem Weg durch den Wandel zu begleiten.

Aurea Verebes
KI-Compliance & KI-Governance

Aurea Verebes, als Datenschutzbeauftragte und Auditorin fĂŒr ISO-Normen 27001 und 42001 tĂ€tig, bietet umfassende Beratung fĂŒr Unternehmen im Bereich KI-Implementierung und -Nutzung, mit Schwerpunkt auf Compliance und Governance gemĂ€ĂŸ der KI-VO. Ihr Ziel ist es, Unternehmen bei der sicheren und verantwortungsvollen Integration von KI zu unterstĂŒtzen.

Durch ihre Expertise in der Entwicklung von KI-Normen auf deutscher und europĂ€ischer Ebene als Teil des DIN-Verbraucherrats ermöglicht sie ihren Kunden, regulatorische Anforderungen effektiv zu erfĂŒllen. Aurea Verebes verfasst zudem Fachartikel und programmiert KI-Systeme, wodurch sie Unternehmen sowohl aus regulatorischer als auch technischer Perspektive begleiten kann. Ihre Kombination aus rechtlichem Fachwissen und praktischer KI-Erfahrung befĂ€higt Stakeholder, komplexe KI-Systeme sicher zu implementieren und zu betreiben.

Evelyne Malz
Data Analytics & Data Science

Evelyne Malz, als Solopreneurin in den Feldern Data Analytics und Data Science tĂ€tig, bietet strategische Beratung fĂŒr Unternehmen, um nachhaltige digitale Datenstrategien zu entwickeln und zu implementieren. Ihr Ziel ist es, die digitale Transformation umfassend zu unterstĂŒtzen.

Durch den Einsatz von nutzerzentrierten Big Data-Analysen und der Entwicklung maßgeschneiderter Dashboards ermöglicht sie es ihren Kunden, fundierte datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Evelyne Malz organisiert zudem maßgeschneiderte Workshops und Schulungen zu Tools, die sich auf KPI-Management und Data Storytelling konzentrieren, und befĂ€higt Stakeholder dadurch, die eingefĂŒhrten Strategien effektiv zu nutzen und fortzuentwickeln. DarĂŒber hinaus lehrt sie als Dozentin in den Bereichen KI-basierte GeschĂ€ftsanalysen und Management der Digitalisierung.

Hilge Kohler
Dozentin und Coach fĂŒr Sprache und Rhetorik

Hilge Kohler ist Dozentin und Coach im Bereich Sprache und Rhetorik. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz generativer KI fĂŒr kreative Arbeiten und Schreibprozesse. Sie bringt ihre Expertise u.a. ein, indem sie als Jurorin bei Rhetorikchecks KI-gestĂŒtzte Analysen von Reden erprobt.

In der Ausbildung zukĂŒnftiger PR-FachkrĂ€fte lehrt sie journalistisches Schreiben unter Einsatz modernster Sprachmodelle. Außerdem erkunden sie als engagiertes Mitglied der Netzwerke Women in Tech und Women in AI and Robotics den Alltagsnutzen generativer KI. KĂŒrzlich hat sie ihr Wissen durch die Teilnahme an der Google GenAI Startup School Anfang 2024 weiter vertieft. Durch ihre Arbeit trĂ€gt Hilge aktiv dazu bei, das Potenzial generativer KI fĂŒr Kommunikation und Kreative zu erschließen und zu demonstrieren, wie diese Technologien den Alltag und Beruf bereichern können.

Torben Hirschmeier
Digitalen Transformation, KĂŒnstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)

Torben Hirschmeier, Inhaber von Hirschmeier Consulting in Hannover, ist Experte fĂŒr digitale Transformation mit Fokus auf KĂŒnstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA). Er unterstĂŒtzt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, automatisierter Lösungen zur Optimierung ihrer GeschĂ€ftsprozesse.

Als erfahrener IT-Projektmanager leitet Torben Hirschmeier die Implementierung komplexer IT-Projekte und Prozessoptimierungen in verschiedenen Branchen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Konzeption und DurchfĂŒhrung von Weiterbildungsprogrammen im Bereich RPA mit praxisnahen Schulungen fĂŒr UiPath und Automation Anywhere. Damit befĂ€higt er Mitarbeiter, RPA-Technologien effektiv zu nutzen und weiterzuentwickeln. ZusĂ€tzlich bringt Torben Hirschmeier seine umfassende Expertise in der Automobilindustrie, im Bankensektor, in der Fertigungsindustrie und in der Verwaltung ein, um maßgeschneiderte KI- und RPA-Lösungen fĂŒr seine Kunden zu entwickeln.

Friederike Schulz
Thema: KI im Marketing

Friederike Schulz ist verrĂŒckt nach Worten und Marketing. Schon als Kind hat sie jede freie Minute mit Lesen vebracht. Heute nutzt sie diese Leidenschaft, um kreativen Content zu erstellen. Ihre Überzeugung: Worte können die Welt verĂ€ndern.

Daher steckt sie ihr ganzes Herzblut in ihre Texte. Aber Worte allein reichen nicht, deswegen hat sie ihre Liebe zum Marketing entdeckt. So wie Butter und Brot zusammengehören, so gehören fĂŒr die WortkĂŒnstlerin gute Texte und eine starke Marketingstrategie zusammen. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der KĂŒnstlichen Intelligenz (KI). UrsprĂŒnglich als Zukunftsmusik wahrgenommen, ist fĂŒr sie heute klar: KI bietet tatsĂ€chlich schon jetzt ein enormes Potential. Deshalb hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, alles ĂŒber KI zu lernen und dieses Wissen ĂŒber KI mit einem breiten Publikum zu teilen.

Karin Steiner
Content Marketing Strategin & Texterin

Karin Steiner ist selbststĂ€ndige Content Marketing Strategin, Texterin und Co-Founderin eines Coworking-Spaces in ihrer Heimat KĂ€rnten. FĂŒr ihre Kund*innen kreiert sie Botschaften, die Gehör bekommen und zur gewĂŒnschten Handlung fĂŒhren. Weil Inhalte ohne Zweck einfach bedeutungslos sind.

Seit April 2023 arbeitet sie als Trainerin fĂŒr KI-Copywriting am WIFI, dem grĂ¶ĂŸten Erwachsenenbildungsinstitut Österreichs. Sie zeigt dabei, wie ChatGPT und andere Text-KIs genutzt werden, sodass empathische und verkaufsstarke Inhalte entstehen, die nach den Werten, Botschaften & Besonderheiten der Unternehmen klingen. Ihr Ziel: Weg vom Einheitsbrei hin zu emotionaleren KI-Texten!

Peer Soetebeer
Executive & Leadership Coach

Peer Soetebeer ist Executive & Leadership Coach mit langjĂ€hriger Erfahrung in Management-Positionen sowohl in Konzernen als auch Startups. Er ist zertifizierter Business Coach und Professional Scrum Master. Soetebeer ist regelmĂ€ĂŸiger Keynote Speaker auf FĂŒhrungskonferenzen und Autor von Fachartikeln zu modernem Leadership.

Als erfahrener Change Management Experte unterstĂŒtzt Peer Soetebeer FĂŒhrungskrĂ€fte und Teams bei der erfolgreichen Gestaltung von Transformationsprozessen und der Entwicklung nachhaltiger FĂŒhrungsstrategien. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Begleitung komplexer Change-Projekte, insbesondere im Hinblick auf Kulturwandel, agile Transformation und digitale Innovation. Als ĂŒberzeugter Verfechter KI-gestĂŒtzter FĂŒhrungsmethoden erforscht er aktiv die Potenziale kĂŒnstlicher Intelligenz zur Optimierung von Change-Prozessen und entwickelt praxisnahe Coaching-Konzepte fĂŒr seine Klienten.

Verena Weber
KI-Beraterin Generative KI-Systeme

Verena Weber ist KI-Beraterin und Expertin fĂŒr generative KI-Systeme in Berlin. Mit ĂŒber 8 Jahren Erfahrung als Data Scientist und Research Scientist bei fĂŒhrenden Tech-Unternehmen unterstĂŒtzt sie Organisationen bei der strategischen Integration von KI-Lösungen. Sie war unter anderem bei Amazon Alexa AI fĂŒr Sprachverarbeitung und Deep Learning verantwortlich und bringt Expertise aus ihrer Zeit bei Ebay, Deloitte und Oetker Digital mit.

Als erfahrene KI-Spezialistin begleitet Verena Weber Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Strategien, mit besonderem Fokus auf generative KI und Large Language Models. Ihre akademische Grundlage im Bereich Statistik kombiniert sie mit umfassender Praxiserfahrung, um maßgeschneiderte und effektive KI-Lösungen fĂŒr ihre Kunden zu entwickeln. Sie unterstĂŒtzt Unternehmen dabei, das Potenzial von KI-Technologien zu erkennen und diese gewinnbringend in bestehende GeschĂ€ftsprozesse zu integrieren.

Dr. Larysa Visengeriyeva
KI-Strategie & EU AI Act Engineering

Dr. Larysa Visengeriyeva ist Expertin fĂŒr Maschinelles Lernen, Daten- und KI-Strategie sowie EU AI Act Engineering. Als promovierte Spezialistin im Bereich Data Curation unterstĂŒtzt sie Unternehmen bei der Bewertung ihrer KI-Bereitschaft und identifiziert passende GeschĂ€ftsanwendungsfĂ€lle.

Ihre Expertise umfasst MLOps und die Konzeption von Daten- und ML-Plattformarchitekturen. In ihrer Dissertation entwickelte sie AnsÀtze zur ML-basierten und metadatengesteuerten Fehlererkennung. Dr. Visengeriyeva hilft Unternehmen dabei, konforme und wettbewerbsfÀhige KI-Strategien im Einklang mit dem EU AI Act zu implementieren.

FAQ

Wie kann ich KI-Jobs und -Projekte finden, die zu mir passen?

Unsere Plattform ermöglicht Dir die Suche nach maßgeschneiderten KI-Jobs und -Projekten, indem Du Deine FĂ€higkeiten und Interessen angibst. So findest Du passende Angebote, die Deinen Vorstellungen entsprechen.


Bietet die Plattform auch KI-Freelancer Jobs an?

Ja, wir bieten eine Vielzahl von KI-Freelancer Jobs, die es Dir ermöglichen, flexibel und selbststÀndig an spannenden Projekten zu arbeiten.


Kann ich auch Remote KI-Jobs ĂŒber eure Plattform finden?

SelbstverstÀndlich! Unsere Plattform bietet zahlreiche Remote KI-Jobs, die es Dir erlauben, ortsunabhÀngig und flexibel in der KI-Branche tÀtig zu sein.


Wie unterstĂŒtzt ihr bei der KI-Beratung KĂŒnstliche Intelligenz?

Wir bieten umfassende KI-Beratung, um Dich mit den neuesten Trends und Technologien vertraut zu machen. So bist Du bestens auf Dein nÀchstes Projekt vorbereitet.

Kontaktiere unser NEXperts Team

Nutze jetzt die Gelegenheit, Deine Karriere in der KĂŒnstlichen Intelligenz auf das nĂ€chste Level zu heben! Melde Dich bei uns und entdecke maßgeschneiderte KI-Jobs und -Projekte, die zu Deinen FĂ€higkeiten passen. Verpasse nicht die Chance, Teil der technologischen Zukunft zu werden. Kontaktiere uns noch heute und starte Deine Reise zu spannenden Karrieremöglichkeiten!

Ilias Thier
AI Talent Scout