KI-Manager Freelancer arbeitet konzentriert am Schreibtisch KI-Manager Freelancer arbeitet konzentriert am Schreibtisch

KI-Club

Das exklusive Netzwerk mit Top-Expert*innen

Dein Schlüssel zum Erfolg: Schnell und sicher den besten KI-Manager Freelancer finden

  • Passgenaue Auswahl der besten KI-Manager Freelancer*innen für Dein Projekt
  • Umfassendes Netzwerk bietet sofortigen Zugang zu Top-KI-Expert*innen
  • Flexibilität und Effizienz durch KI-Consulting auf Abruf

Starte jetzt durch mit den besten KI-Manager Freelancer*innen! Unser Unternehmen bietet Dir eine Plattform, um gezielt KI-Expert*innen auf Freelancer-Basis zu finden. Mit unserer umfassenden Datenbank und spezialisierten Netzwerk von KI-Spezialist*innen für Unternehmen sicherst Du Dir die Expertise, die Deine Projekte zum Erfolg führt. Entdecke, wie einfach KI-Consulting auf Abruf Deine Ziele verwirklicht.

Das macht den NEXperts Club besonders

Profitiere von der erstklassigen Reputation unserer Expert*innen

Vertraue auf bewährte Expertise durch persönliche Empfehlungen

Finde hochmotivierte KI-Freelancer ohne Vermittlungsgebühr

Besetze dein KI-Projekt mit internationalen KI-Expert*innen

„Die Zusammenarbeit mit Freelancer*innen im Bereich KI eröffnet Dir ungeahnte Möglichkeiten. Du findest nicht nur die besten KI-Manager, sondern auch eine Vielfalt an Ideen und Lösungen. Nutze die Chance, Dein Unternehmen auf das nächste Level zu heben, indem Du auf Expertise auf Abruf setzt.“

Michael Quast

NEXperts CEO

Unsere Expert*innen arbeiteten für

Alle Rechte an den verwendeten Marken liegen bei den jeweiligen Inhabern.

Der Bedarf an KI-Manager Freelancer*innen in der modernen Wirtschaft

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt wird die Rolle von KI-Manager Freelancer*innen immer bedeutender. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich schnell an technologische Fortschritte anzupassen, und benötigen dabei Unterstützung von Fachkräften, die flexibel und spezialisiert arbeiten können. Die Nachfrage nach solchen Freelancer*innen steigt kontinuierlich, da sie Unternehmen die Möglichkeit bieten, auf die sich rasch verändernden Marktbedingungen zu reagieren.

Flexibilität als Schlüsselfaktor

Flexibilität ist ein wesentlicher Vorteil, den KI-Manager Freelancer*innen bieten. Im Gegensatz zu fest angestellten Mitarbeitenden können Freelancer*innen je nach Bedarf und Projektanforderungen eingesetzt werden. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Ressourcen effizienter zu verwalten und auf spezifische Herausforderungen gezielt zu reagieren. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten ist es für Unternehmen von unschätzbarem Wert, auf eine flexible Belegschaft zurückgreifen zu können, die sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen kann.

Innovative Ansätze und Fachkenntnisse

Ein weiterer Vorteil von KI-Manager Freelancer*innen ist ihre Fähigkeit, innovative Ansätze und tiefgehende Fachkenntnisse in Projekte einzubringen. Viele Freelancer*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Projekten, die sie effizient in neue Aufgaben einfließen lassen können. Diese interdisziplinären Erfahrungen ermöglichen es ihnen, kreative Lösungen zu entwickeln, die über den Standard hinausgehen. Unternehmen profitieren von dieser Innovationskraft, indem sie neue Technologien und Methoden schneller implementieren können.

Spezialisierung als Wettbewerbsvorteil

In einer Zeit, in der spezialisierte Lösungen immer gefragter werden, sind KI-Manager Freelancer*innen eine wertvolle Ressource. Sie bringen spezifisches Know-how in Bereichen wie maschinelles Lernen, Datenanalyse und neuronale Netzwerke mit, das für Unternehmen oft schwer intern aufzubauen ist. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Freelancer*innen können Unternehmen ihre Projekte nicht nur effizienter, sondern auch mit höherer Qualität umsetzen. Diese Spezialisierung verschafft ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil, da sie schneller und präziser auf Marktveränderungen reagieren können.

Insgesamt zeigt sich, dass der Bedarf an KI-Manager Freelancer*innen in der modernen Wirtschaft stetig wächst. Unternehmen, die ihre Flexibilität und Innovationskraft nutzen, haben die Möglichkeit, sich in einem zunehmend technologiebasierten Marktumfeld erfolgreich zu behaupten. Im folgenden Abschnitt betrachten wir die Herausforderungen, die mit der Suche nach qualifizierten Freelancer*innen verbunden sind.

Herausforderungen bei der Suche nach qualifizierten KI-Manager Freelancer*innen

Die Suche nach geeigneten KI-Manager Freelancer*innen stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Eine der größten Hürden ist die Identifizierung qualifizierter Freelancer*innen. Dieser Prozess erfordert erhebliche Zeit und Ressourcen, da eine Vielzahl von Kriterien berücksichtigt werden muss, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Fachkräfte den spezifischen Anforderungen des Projekts entsprechen. Der Aufwand, den richtigen Freelancer zu finden, kann Unternehmen vor allem dann belasten, wenn sie unter Zeitdruck stehen oder die Projekte kurzfristig besetzt werden müssen.

Technisches Know-how und Soft Skills

Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Auswahl von KI-Manager Freelancer*innen ist die Kombination von technischem Know-how und Soft Skills. Während technisches Fachwissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz unabdingbar ist, spielen auch zwischenmenschliche Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Freelancer*innen müssen nicht nur über fundierte Kenntnisse in fortgeschrittenen Technologien wie maschinellem Lernen und Datenanalyse verfügen, sondern auch in der Lage sein, effektiv mit internen Teams zu kommunizieren und sich nahtlos in bestehende Strukturen zu integrieren. Die Herausforderung besteht darin, Freelancer*innen zu finden, die diese beiden Kompetenzbereiche erfolgreich vereinen.

Ein unübersichtlicher Markt

Der Markt für KI-Manager Freelancer*innen ist oft unübersichtlich und kann die Auswahl erschweren. Die Vielzahl an verfügbaren Freelancer*innen mit unterschiedlichen Spezialisierungen und Erfahrungshintergründen kann es Unternehmen schwer machen, die besten Kandidat*innen für ihre spezifischen Anforderungen zu identifizieren. Ohne klare Strukturen und verlässliche Plattformen, auf denen Freelancer*innen bewertet und verglichen werden können, läuft das Unternehmen Gefahr, auf unerfahrene oder unpassende Fachkräfte zu stoßen. Dies kann nicht nur den Projektfortschritt gefährden, sondern auch zusätzliche Kosten und Verzögerungen verursachen.

Überwindung der Herausforderungen

Um diese Herausforderungen zu meistern, setzen viele Unternehmen auf spezialisierte Plattformen, die sich auf die Vermittlung von KI-Manager Freelancer*innen konzentrieren. Diese Plattformen bieten nicht nur Zugriff auf eine kuratierte Auswahl an qualifizierten Fachkräften, sondern auch Bewertungen und Referenzen, die die Auswahl erleichtern. Durch den Einsatz solcher Plattformen können Unternehmen den Auswahlprozess effizienter gestalten und sicherstellen, dass sie die besten verfügbaren Talente für ihre Projekte gewinnen. Im nächsten Abschnitt beleuchten wir die Erfolgsfaktoren, die eine effektive Zusammenarbeit mit Freelancer*innen gewährleisten.

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit mit KI-Manager Freelancer*innen

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit KI-Manager Freelancer*innen hängt maßgeblich von der Definition klarer Projektziele und Erwartungen ab. Zu Beginn eines jeden Projekts ist es entscheidend, dass Unternehmen genau darlegen, was sie erreichen wollen. Diese Klarheit schafft nicht nur eine gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten, sondern ermöglicht es den Freelancer*innen auch, ihre Expertise gezielt einzusetzen. Durch die Festlegung spezifischer Meilensteine und Erfolgskriterien können Unternehmen und Freelancer*innen den Fortschritt kontinuierlich überprüfen und anpassen.

Effektive Kommunikation und regelmäßiges Feedback

Ein weiterer zentraler Erfolgsfaktor ist die effektive Kommunikation. Regelmäßiger Austausch und offenes Feedback sind essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Kommunikationskanäle klar definiert sind und dass es regelmäßige Check-ins gibt, um den Fortschritt zu besprechen. Dies fördert nicht nur eine positive Arbeitsatmosphäre, sondern stellt auch sicher, dass Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden können. Der Einsatz von Projektmanagement-Tools kann hierbei helfen, die Kommunikation zu strukturieren und den Informationsfluss zu optimieren.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

In der Zusammenarbeit mit KI-Manager Freelancer*innen ist Flexibilität ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg. Unternehmen sollten bereit sein, sich an neue Gegebenheiten und Erkenntnisse anzupassen, die während des Projekts auftreten können. Diese Flexibilität ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln und auf unerwartete Herausforderungen angemessen zu reagieren. Freelancer*innen bringen oft frische Perspektiven und kreative Ansätze mit, die genutzt werden können, um Projekte effizienter und effektiver zu gestalten. Unternehmen, die diese Anpassungsfähigkeit fördern, schaffen ein Umfeld, in dem Freelancer*innen ihr volles Potenzial entfalten können.

Nutzen der Erfolgsfaktoren

Durch die gezielte Anwendung dieser Erfolgsfaktoren können Unternehmen ihre Zusammenarbeit mit KI-Manager Freelancer*innen erheblich verbessern. Klar definierte Ziele, effektive Kommunikation und eine flexible Herangehensweise ermöglichen es, Projekte nicht nur erfolgreich abzuschließen, sondern auch wertvolle Lernprozesse zu initiieren. Diese Erfahrungen können in zukünftige Projekte eingebracht werden, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Zusammenarbeit führt. Im nächsten Abschnitt betrachten wir den Mehrwert von spezialisierten Job-Plattformen für KI-Freelancer*innen und wie diese den Zugang zu den besten Talenten erleichtern können.

Der Mehrwert von spezialisierten Job-Plattformen für KI-Freelancer

In der schnelllebigen Welt der Künstlichen Intelligenz sind spezialisierte Job-Plattformen zu unverzichtbaren Werkzeugen für Unternehmen geworden, die auf der Suche nach qualifizierten KI-Freelancer*innen sind. Der direkte Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fachkräften ist einer der größten Vorteile dieser Plattformen. Unternehmen können unkompliziert auf eine Vielzahl von spezialisierten Freelancer*innen zugreifen, die genau das Know-how und die Erfahrung mitbringen, die für spezifische Projekte benötigt werden. Diese zielgerichtete Auswahl spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, die idealen Kandidat*innen für die jeweiligen Aufgaben zu finden.

Exklusive Kontakte zu KI-Expert*innen

Spezialisierte Plattformen für KI-Freelancer*innen bieten oft exklusive Kontakte zu den führenden Köpfen der Branche. Diese Plattformen bündeln Talente, die sich durch besondere Fähigkeiten und Erfahrungen auszeichnen, und machen sie für Unternehmen zugänglich, die auf der Suche nach Spitzenkompetenzen sind. Diese Exklusivität erhöht die Qualität der verfügbaren Freelancer*innen und ermöglicht es Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Durch die Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Expert*innen können Unternehmen innovative Lösungen entwickeln und ihre Projekte auf ein neues Niveau heben.

Effiziente Projektvermittlungen

Die Effizienz bei der Projektvermittlung ist ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Plattformen. Unternehmen können ihre Anforderungen detailliert spezifizieren und erhalten daraufhin gezielte Vorschläge für passende KI-Freelancer*innen. Dieser Prozess reduziert den Aufwand für die Suche und Auswahl geeigneter Kandidat*innen erheblich und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Plattformen übernehmen dabei oft auch die Vermittlung und Organisation von Vorstellungsgesprächen, was den gesamten Rekrutierungsprozess beschleunigt und vereinfacht.

Zielgerichtete Vernetzung

Ein weiterer bedeutender Mehrwert ist die Möglichkeit der zielgerichteten Vernetzung. Spezialisierte Plattformen bieten nicht nur Zugang zu Fachkräften, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten und anderen Unternehmen auszutauschen. Dieser Austausch fördert die Entwicklung neuer Ideen und Kooperationen und kann zu langfristigen Partnerschaften führen. Durch die Teilnahme an Diskussionsforen und Netzwerktreffen, wie etwa im NEXperts Club, können Unternehmen wertvolle Kontakte knüpfen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Diese Vernetzungsmöglichkeiten bieten einen klaren Vorteil, da sie den Wissensaustausch und die Innovationskraft innerhalb der Branche fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass spezialisierte Job-Plattformen im Bereich KI einen erheblichen Mehrwert bieten. Sie ermöglichen den direkten Zugang zu hochqualifizierten Expert*innen, vereinfachen die Suche nach passenden Freelancer*innen und fördern die Vernetzung innerhalb der Branche. Unternehmen, die diese Plattformen nutzen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil, indem sie die besten Talente für ihre Projekte gewinnen und von einem dynamischen Netzwerk profitieren.

Die besten Vorteile beim Finden Deines KI-Manager Freelancers
  • Flexibilität und Effizienz mit sofort einsatzbereiten KI-Projektmanager*innen
  • Exklusiver Zugriff auf hochqualifizierte KI-Expert*innen für maßgeschneiderte Lösungen
  • Kosteneffiziente Skalierung durch gezielte Auswahl der passenden KI-Spezialist*innen

Inside

Meet the NEXperts

Joerg Heidrich
Anwalt für KI-Recht

Joerg Heidrich ist im Rahmen der Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte als Anwalt für den Bereich KI-Recht tätig. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und Zert. KI Manager (IHK). Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und Referent zu rechtlichen Aspekten der KI sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover.

Als erfahrener Rechtsexperte berät Joerg Heidrich Unternehmen und Organisationen bei der rechtssicheren Implementierung von KI-Systemen und der Entwicklung entsprechender Compliance-Strategien. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der rechtlichen Begleitung von KI-Projekten, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Haftungsfragen und urheberrechtliche Aspekte. Als begeisterter Nutzer der Bild-KI Midjourney beschäftigt er sich intensiv mit den urheberrechtlichen Implikationen generativer KI-Systeme und entwickelt praxistaugliche Lösungen für seine Mandanten.

Jennifer Fritz
Learning Experience Designerin und Autorin

Jennifer Fritz ist eine Expertin im Bereich Storytelling, Bildung und Künstliche Intelligenz. Ihren akademischen Grundstein legte sie mit einem Bachelor in British and American Studies und einem Master in Geschichte an der Universität Konstanz. Ihre Liebe für das Digitale und zum Schreiben entdeckte sie während ihres Volontariats beim Südwestrundfunk.

Als ausgebildete Information Specialist liegt ihr Fokus auf der gezielten Recherche und Bereitstellung von Daten und Technologien. In den letzten Jahren hat sie als Learning Experience Designerin und Autorin an vielfältigen Bildungsprojekten mitgewirkt. Jennifer ist überzeugt, dass digitales Lernen nicht nur unterhaltsam sein kann, sondern auch das Potenzial hat, Veränderungen herbeizuführen. Ihre Spezialität sind Geschichten, die Wissen vermitteln.

Sandra Braeucker
Nachhaltigkeit, Unternehmensentwicklung, Marketing & Projektmanagement

Sandra Braeucker ist eine renommierte Beraterin für KMU in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und strategische Unternehmensentwicklung.

Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kempten, ergänzt durch ein Studium in Corporate Strategies an der University of Ulster, welches sie mit Diplomen in Unternehmensentwicklung und -beratung sowie Marketing abschloss. Nach dem Berufseinstieg in der Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Allgäu zog es die diplomierte Betriebswirtin in die Medienbranche nach Augsburg. Dort leitete sie bis 2022 Abteilungen mit Fokus auf Marketing und Projektmanagement bei der Presse- Druck- und Verlags-GmbH und spielte eine Schlüsselrolle bei der Durchführung von Transformationsprozessen und Digitalisierungsprojekten. Seit 2023 widmet sich die gebürtige Gummersbacherin vor allem den Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Ausrichtung von Organisationen und der effizienten Gestaltung des Wandels.

Nadja Töpper
Professional Coach und Change-Managerin

Nadja Töpper ist eine erfahrene Professional Coach und Change-Managerin, die seit 2016 ihre eigene Beratung führt. Zuvor sammelte sie über ein Jahrzehnt lang Führungserfahrung in der Medienbranche und in Agenturen.

Mit einem Masterabschluss in Kommunikationswissenschaften und Psychologie liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Stärkung von Führungskräften und Teams sowie auf der Unterstützung bei Veränderungsprozessen, insbesondere in Bezug auf Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Nadjas Leidenschaft ist es, die Chancen solcher Transformationen zu veranschaulichen und ihre Klienten auf ihrem Weg durch den Wandel zu begleiten.

Aurea Verebes
KI-Compliance & KI-Governance

Aurea Verebes, als Datenschutzbeauftragte und Auditorin für ISO-Normen 27001 und 42001 tätig, bietet umfassende Beratung für Unternehmen im Bereich KI-Implementierung und -Nutzung, mit Schwerpunkt auf Compliance und Governance gemäß der KI-VO. Ihr Ziel ist es, Unternehmen bei der sicheren und verantwortungsvollen Integration von KI zu unterstützen.

Durch ihre Expertise in der Entwicklung von KI-Normen auf deutscher und europäischer Ebene als Teil des DIN-Verbraucherrats ermöglicht sie ihren Kunden, regulatorische Anforderungen effektiv zu erfüllen. Aurea Verebes verfasst zudem Fachartikel und programmiert KI-Systeme, wodurch sie Unternehmen sowohl aus regulatorischer als auch technischer Perspektive begleiten kann. Ihre Kombination aus rechtlichem Fachwissen und praktischer KI-Erfahrung befähigt Stakeholder, komplexe KI-Systeme sicher zu implementieren und zu betreiben.

Evelyne Malz
Data Analytics & Data Science

Evelyne Malz, als Solopreneurin in den Feldern Data Analytics und Data Science tätig, bietet strategische Beratung für Unternehmen, um nachhaltige digitale Datenstrategien zu entwickeln und zu implementieren. Ihr Ziel ist es, die digitale Transformation umfassend zu unterstützen.

Durch den Einsatz von nutzerzentrierten Big Data-Analysen und der Entwicklung maßgeschneiderter Dashboards ermöglicht sie es ihren Kunden, fundierte datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Evelyne Malz organisiert zudem maßgeschneiderte Workshops und Schulungen zu Tools, die sich auf KPI-Management und Data Storytelling konzentrieren, und befähigt Stakeholder dadurch, die eingeführten Strategien effektiv zu nutzen und fortzuentwickeln. Darüber hinaus lehrt sie als Dozentin in den Bereichen KI-basierte Geschäftsanalysen und Management der Digitalisierung.

Hilge Kohler
Dozentin und Coach für Sprache und Rhetorik

Hilge Kohler ist Dozentin und Coach im Bereich Sprache und Rhetorik. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz generativer KI für kreative Arbeiten und Schreibprozesse. Sie bringt ihre Expertise u.a. ein, indem sie als Jurorin bei Rhetorikchecks KI-gestützte Analysen von Reden erprobt.

In der Ausbildung zukünftiger PR-Fachkräfte lehrt sie journalistisches Schreiben unter Einsatz modernster Sprachmodelle. Außerdem erkunden sie als engagiertes Mitglied der Netzwerke Women in Tech und Women in AI and Robotics den Alltagsnutzen generativer KI. Kürzlich hat sie ihr Wissen durch die Teilnahme an der Google GenAI Startup School Anfang 2024 weiter vertieft. Durch ihre Arbeit trägt Hilge aktiv dazu bei, das Potenzial generativer KI für Kommunikation und Kreative zu erschließen und zu demonstrieren, wie diese Technologien den Alltag und Beruf bereichern können.

Torben Hirschmeier
Digitalen Transformation, Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)

Torben Hirschmeier, Inhaber von Hirschmeier Consulting in Hannover, ist Experte für digitale Transformation mit Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA). Er unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, automatisierter Lösungen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse.

Als erfahrener IT-Projektmanager leitet Torben Hirschmeier die Implementierung komplexer IT-Projekte und Prozessoptimierungen in verschiedenen Branchen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsprogrammen im Bereich RPA mit praxisnahen Schulungen für UiPath und Automation Anywhere. Damit befähigt er Mitarbeiter, RPA-Technologien effektiv zu nutzen und weiterzuentwickeln. Zusätzlich bringt Torben Hirschmeier seine umfassende Expertise in der Automobilindustrie, im Bankensektor, in der Fertigungsindustrie und in der Verwaltung ein, um maßgeschneiderte KI- und RPA-Lösungen für seine Kunden zu entwickeln.

Friederike Schulz
Thema: KI im Marketing

Friederike Schulz ist verrückt nach Worten und Marketing. Schon als Kind hat sie jede freie Minute mit Lesen vebracht. Heute nutzt sie diese Leidenschaft, um kreativen Content zu erstellen. Ihre Überzeugung: Worte können die Welt verändern.

Daher steckt sie ihr ganzes Herzblut in ihre Texte. Aber Worte allein reichen nicht, deswegen hat sie ihre Liebe zum Marketing entdeckt. So wie Butter und Brot zusammengehören, so gehören für die Wortkünstlerin gute Texte und eine starke Marketingstrategie zusammen. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Künstlichen Intelligenz (KI). Ursprünglich als Zukunftsmusik wahrgenommen, ist für sie heute klar: KI bietet tatsächlich schon jetzt ein enormes Potential. Deshalb hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, alles über KI zu lernen und dieses Wissen über KI mit einem breiten Publikum zu teilen.

Karin Steiner
Content Marketing Strategin & Texterin

Karin Steiner ist selbstständige Content Marketing Strategin, Texterin und Co-Founderin eines Coworking-Spaces in ihrer Heimat Kärnten. Für ihre Kund*innen kreiert sie Botschaften, die Gehör bekommen und zur gewünschten Handlung führen. Weil Inhalte ohne Zweck einfach bedeutungslos sind.

Seit April 2023 arbeitet sie als Trainerin für KI-Copywriting am WIFI, dem größten Erwachsenenbildungsinstitut Österreichs. Sie zeigt dabei, wie ChatGPT und andere Text-KIs genutzt werden, sodass empathische und verkaufsstarke Inhalte entstehen, die nach den Werten, Botschaften & Besonderheiten der Unternehmen klingen. Ihr Ziel: Weg vom Einheitsbrei hin zu emotionaleren KI-Texten!

Peer Soetebeer
Executive & Leadership Coach

Peer Soetebeer ist Executive & Leadership Coach mit langjähriger Erfahrung in Management-Positionen sowohl in Konzernen als auch Startups. Er ist zertifizierter Business Coach und Professional Scrum Master. Soetebeer ist regelmäßiger Keynote Speaker auf Führungskonferenzen und Autor von Fachartikeln zu modernem Leadership.

Als erfahrener Change Management Experte unterstützt Peer Soetebeer Führungskräfte und Teams bei der erfolgreichen Gestaltung von Transformationsprozessen und der Entwicklung nachhaltiger Führungsstrategien. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Begleitung komplexer Change-Projekte, insbesondere im Hinblick auf Kulturwandel, agile Transformation und digitale Innovation. Als überzeugter Verfechter KI-gestützter Führungsmethoden erforscht er aktiv die Potenziale künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Change-Prozessen und entwickelt praxisnahe Coaching-Konzepte für seine Klienten.

Verena Weber
KI-Beraterin Generative KI-Systeme

Verena Weber ist KI-Beraterin und Expertin für generative KI-Systeme in Berlin. Mit über 8 Jahren Erfahrung als Data Scientist und Research Scientist bei führenden Tech-Unternehmen unterstützt sie Organisationen bei der strategischen Integration von KI-Lösungen. Sie war unter anderem bei Amazon Alexa AI für Sprachverarbeitung und Deep Learning verantwortlich und bringt Expertise aus ihrer Zeit bei Ebay, Deloitte und Oetker Digital mit.

Als erfahrene KI-Spezialistin begleitet Verena Weber Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Strategien, mit besonderem Fokus auf generative KI und Large Language Models. Ihre akademische Grundlage im Bereich Statistik kombiniert sie mit umfassender Praxiserfahrung, um maßgeschneiderte und effektive KI-Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln. Sie unterstützt Unternehmen dabei, das Potenzial von KI-Technologien zu erkennen und diese gewinnbringend in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren.

Dr. Larysa Visengeriyeva
KI-Strategie & EU AI Act Engineering

Dr. Larysa Visengeriyeva ist Expertin für Maschinelles Lernen, Daten- und KI-Strategie sowie EU AI Act Engineering. Als promovierte Spezialistin im Bereich Data Curation unterstützt sie Unternehmen bei der Bewertung ihrer KI-Bereitschaft und identifiziert passende Geschäftsanwendungsfälle.

Ihre Expertise umfasst MLOps und die Konzeption von Daten- und ML-Plattformarchitekturen. In ihrer Dissertation entwickelte sie Ansätze zur ML-basierten und metadatengesteuerten Fehlererkennung. Dr. Visengeriyeva hilft Unternehmen dabei, konforme und wettbewerbsfähige KI-Strategien im Einklang mit dem EU AI Act zu implementieren.

FAQ

Wie finde ich den passenden KI-Manager Freelancer für mein Projekt?

Nutze unsere Plattform, um gezielt nach KI-Manager Freelancer*innen zu suchen, die Deinem Projektprofil entsprechen. Durch Filteroptionen kannst Du spezifische Anforderungen festlegen und die besten Kandidat*innen auswählen.


Welche Vorteile hat es, KI-Expert*innen auf Freelancer-Basis zu engagieren?

Freelancer*innen bieten Flexibilität und spezifisches Know-how, das Dein Unternehmen effizient nutzen kann. Zudem ermöglichen sie eine kostengünstige Skalierung und Zugang zu innovativen Lösungen.


Wie unterstützt mich die Plattform beim Finden von KI-Spezialist*innen?

Unsere Plattform bietet eine umfassende Datenbank an KI-Spezialist*innen für Unternehmen. Du erhältst Empfehlungen basierend auf Deinen Anforderungen und kannst direkt mit den Kandidat*innen kommunizieren.


Kann ich auch kurzfristig KI-Consulting auf Abruf in Anspruch nehmen?

Ja, unsere Plattform ermöglicht es Dir, kurzfristig KI-Consulting auf Abruf zu buchen. So kannst Du schnell auf Herausforderungen reagieren und die Expertise der besten KI-Berater*innen nutzen.

Kontaktiere unser NEXperts Team

Nutze die Gelegenheit, Dein Projekt auf das nächste Level zu heben! Kontaktiere uns jetzt und entdecke, wie Du den idealen KI-Manager Freelancer findest, der perfekt zu Deinen Anforderungen passt. Warte nicht länger und sichere Dir Deinen Wettbewerbsvorteil durch die besten KI-Expert*innen. Starte noch heute Deine Anfrage und lass uns gemeinsam Deine Ziele erreichen!

Brendan Reiswich
AI Talent Scout
Telefon: +49 30 30809311