,

TRUSTED: Europas Antwort auf sichere KI-Datenräume

Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und mit ihr steigt der Bedarf an sicheren Datenräumen enorm. Besonders im Bereich der KI ist der Schutz sensibler Daten – zum Beispiel in der Gesundheitsforschung- von entscheidender Bedeutung. Das europäische Projekt TRUSTED nimmt sich dieser Herausforderung an. Es entwickelt einen Datenraum, der sowohl hohe Sicherheitsstandards als auch den freien Fluss von Informationen gewährleistet. Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der KI in Europa.

Quelle: NEXperts.ai

Sicherer KI-Datenraum symbolisiert durch Datenracks mit Servern und Menschen
Sicherer KI-Datenraum symbolisiert durch Datenracks mit Servern und Menschen

Die Entstehung von TRUSTED

TRUSTED steht für „Trusted Secure Data Sharing Space“ und wurde im Rahmen des Horizon-Europe-Programms mit rund vier Millionen Euro finanziert. Das Projekt reagiert auf die steigende Notwendigkeit, Daten effizient und sicher zu nutzen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Gesundheitsforschung.

Der Zugang zu hochwertigen und geschützten Daten wird als essenziell angesehen, um KI-Systeme zu entwickeln, die sowohl leistungsfähig als auch vertrauenswürdig sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines Rahmens, der den Austausch von Daten erlaubt, ohne dabei den Schutz der Privatsphäre zu gefährden.

Ziele und Visionen des Projekts

TRUSTED verfolgt eine klare Mission: die Entwicklung eines Datenökosystems, das Sicherheit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet. Die wichtigsten Ziele umfassen:

  • Einen europäischen Standard für Datennutzung und -schutz setzen
  • Technologien für den datenschutzkonformen Austausch entwickeln
  • Die Integrität und Sicherheit von Informationen sicherstellen
  • Die gesellschaftliche Akzeptanz von KI-Technologien durch Vertrauen in den Datenschutz stärken

Die Kombination aus Innovation und Sicherheit soll dazu beitragen, dass sensible Daten – insbesondere im medizinischen Bereich – für Forschungszwecke genutzt werden können, ohne die Rechte der Betroffenen zu gefährden.

Beteiligte Akteure und ihre Rolle

Ein Konsortium aus zehn internationalen Partnern treibt das Projekt voran. Diese setzen sich aus führenden Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen zusammen.

  • Universitäten liefern wissenschaftliche Expertise für die Entwicklung sicherer Datenräume
  • Technologieunternehmen entwickeln innovative Lösungen für den sicheren Datenaustausch
  • Öffentliche Institutionen sorgen für die regulatorische Umsetzung und Kontrolle

Die enge Zusammenarbeit dieser Akteure ist entscheidend, um technologische und rechtliche Hürden zu überwinden und ein harmonisiertes Datenumfeld zu schaffen.

Datenschutz trifft Innovation: Die Balance im digitalen Zeitalter

In einer zunehmend datengetriebenen Welt scheint Datenschutz oft im Widerspruch zur technologischen Innovation zu stehen. Doch genau diese Spannung birgt Potenzial für neue Lösungsansätze.

Ein vielversprechender Ansatz ist „Privacy by Design“. Dabei wird Datenschutz nicht als nachträgliches Regulierungselement betrachtet, sondern von Anfang an in die Technologieentwicklung integriert. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklerinnen, Datenschützern und Gesetzgebern, um eine Balance zwischen Datennutzung und -schutz zu gewährleisten.

Herausforderungen und Chancen

Einerseits stellt die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hohe Anforderungen an Unternehmen, andererseits eröffnet sie neue Möglichkeiten:

  • Verbrauchervertrauen stärken: Datenschutzfreundliche Technologien verbessern das Image von Unternehmen.
  • Sichere Forschungsumgebungen schaffen: In der Medizin ermöglicht Datenschutz durch Anonymisierung und Pseudonymisierung eine sichere Nutzung sensibler Daten.
  • Innovation durch klare Regeln fördern: Datenschutzgesetze setzen Rahmenbedingungen, die Unternehmen dazu anregen, datenschutzkonforme Technologien zu entwickeln.

Datenräume für maschinelles Lernen: Technologische Grundlagen

Datenräume spielen eine zentrale Rolle für das Training von KI-Modellen. Sie ermöglichen es, große Mengen an Daten sicher zu speichern und für Algorithmen nutzbar zu machen.

Technologische Anforderungen

Damit Datenräume effizient und sicher funktionieren, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • Sicherheit: Verschlüsselung und Zugriffskontrollen schützen Daten vor unbefugtem Zugriff.
  • Interoperabilität: Systeme müssen kompatibel sein, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  • Datenqualität: Hochwertige und diversifizierte Datensätze minimieren algorithmische Verzerrungen und verbessern die KI-Performance.

Vorteile und Risiken von Datenräumen

Vorteile:

  • Ermöglichen eine sichere Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen
  • Bieten eine Plattform für innovative KI-Entwicklungen
  • Erleichtern den Zugang zu hochwertigem Datenmaterial für Forschung und Industrie

Risiken:

  • Datenlecks: Sicherheitslücken können schwerwiegende Konsequenzen haben.
  • Algorithmische Verzerrungen: Nicht repräsentative Datensätze können zu diskriminierenden KI-Entscheidungen führen.

Zukunftsperspektiven: Der Weg zu einem sicheren digitalen Europa

Die Schaffung sicherer Datenräume ist ein zentraler Bestandteil Europas Strategie, die digitale Souveränität zu stärken und den Kontinent als führenden Standort für technologische Entwicklungen zu positionieren.

Zukünftige Entwicklungen und Problematiken

  • Dezentrale Datenverarbeitung: Technologien wie Edge Computing könnten Risiken bei der Datenübertragung minimieren.
  • Weiterentwicklung der Datenschutzgesetze: Regulierungen müssen mit neuen Technologien Schritt halten.
  • Förderung von Start-ups und Innovationen: Kleine und mittelständische Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung neuer Technologien.

Europas Rolle als Vorreiter

Europa kann sich durch eine Kombination aus strengen Datenschutzrichtlinien, technologischen Innovationen und internationaler Zusammenarbeit als Vorreiter in der digitalen Transformation etablieren.

Durch Projekte wie TRUSTED wird ein neuer Standard für den sicheren Umgang mit Daten geschaffen, der über den Gesundheitssektor hinaus als Blaupause für weitere Initiativen dienen könnte. Der Erfolg wird davon abhängen, inwiefern es gelingt, Sicherheit und Innovationskraft miteinander zu vereinen.

Artikel teilen
Technologie & Daten

Mobilität der Zukunft: Projekt KIRA bringt autonome Busse in den deutschen Nahverkehr

Der öffentliche Nahverkehr steht vor einem Wandel: In Langen, Hessen, testen autonome Shuttles im Projekt KIRA die Zukunft des ÖPNV. Unterstützt durch KI und begleitet von Sicherheitsfahrer*innen, sollen sie den urbanen Verkehr revolutionieren. Doch wie funktioniert das System im Alltag? Die kommenden Wochen könnten zeigen, ob autonomes Fahren zur neuen Normalität im öffentlichen Verkehr wird.
5. Juni 2025
Medizin & Gesundheit

Künstliche Intelligenz auf Visite: Wie Chinas „Agent Hospital“ die Medizin neu denkt

In Peking hat ein Krankenhaus eröffnet, das vollständig von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Ärztinnen und Ärzte im klassischen Sinne gibt es dort nicht mehr. Das Projekt gilt als technologischer Meilenstein. Es könnte Chinas Gesundheitssystem grundlegend verändern – und sorgt weltweit für Aufmerksamkeit. Was bedeutet das für die Medizin der Zukunft – und wo stehen Europa und Deutschland?
15. Mai 2025
Technologie & Daten

Meta im Visier: Verbraucherschützer stoppen KI-Training mit Nutzerdaten

Der US-Konzern Meta will ab Ende Mai öffentliche Inhalte seiner Nutzer auf Facebook und Instagram für das Training Künstlicher Intelligenz verwenden – ohne deren ausdrückliche Zustimmung. Verbraucherschützer in Deutschland reagieren empört und haben rechtliche Schritte eingeleitet. Der Fall wirft zentrale Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten in der Ära generativer KI auf – und könnte europaweite Folgen haben.
8. Mai 2025
Medizin & Gesundheit

Healthcare Agents: Die stille Revolution im Krankenhaus

Der Einsatz von KI-Agenten im Gesundheitswesen verspricht eine Transformation, die Arbeitsabläufe und Patientenversorgung auf eine neue Ebene hebt. Diese digitalen Helfer analysieren Daten, unterstützen bei Diagnosen und optimieren die Ressourcenplanung. Doch welche Vorteile bieten sie konkret, und wo liegen die Herausforderungen? Ein aktuelles Whitepaper des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) mit dem Titel „Healthcare Agents – Intelligente Assistenzsysteme im Gesundheitswesen“ beleuchtet das Potenzial dieser Technologie, zeigt konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis und geht gleichzeitig auf ethische und regulatorische Herausforderungen ein.
10. April 2025
Technologie & Daten

Wenn Daten zur Ware werden: eBay trainiert KI mit personenbezogenen Informationen

Die KI-gestützte Datenverarbeitung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit Informationen nutzen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können riesige Datenmengen effizient ausgewertet werden. eBay macht es vor: Das Unternehmen passt seine Datenschutzerklärung an und erlaubt so künftig die Nutzung personenbezogener Daten zum Training von KI-Modellen. Datenschützer reagieren besorgt. Was wie ein technischer Fortschritt klingt, wirft grundsätzliche Fragen zur Verantwortung im Umgang mit KI und sensiblen Nutzerdaten auf.
3. April 2025
Technologie & Daten

OpenAI enthüllt Sora: Kreative KI-Videogenerierung jetzt auch in Deutschland

OpenAIs neuester Streich, der Sora Videogenerator, setzt neue Maßstäbe in der kreativen Content-Erstellung. Durch einfache Texteingaben entstehen dynamische Kurzfilme, die nun auch den deutschen Markt bereichern. Diese Innovation verspricht, die Art und Weise, wie Videos produziert werden, nachhaltig zu verändern. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Technologie tatsächlich mit sich?
6. März 2025
Medizin & Gesundheit

KI in der personalisierten Krebsmedizin: Ein Hoffnungsträger?

In der personalisierten Krebsmedizin steht ein Wandel bevor: Künstliche Intelligenz verspricht, die Behandlung von Krebspatient*innen präziser und effektiver zu gestalten. Doch wie genau kann KI den individuellen Therapieansatz optimieren? Und welche Herausforderungen und Chancen bringt diese Technologie mit sich? Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Medizin.
13. Februar 2025
Technologie & Daten

Datenschutz bei KI-Chatbots: Wie sicher sind unsere Daten wirklich?

Die Verbreitung von KI-Chatbots hat den digitalen Austausch revolutioniert, doch sie wirft auch drängende Fragen zum Datenschutz auf. Immer mehr Unternehmen integrieren diese Systeme in ihre Kommunikation, was sensible Nutzerdaten betrifft. Wie gehen die verschiedenen Anbieter mit diesen Informationen um? Angesichts wachsender Sorgen um Datensicherheit wird die Debatte um Schutzmaßnahmen lauter. Was bedeutet das für die Zukunft unserer Daten?
6. Februar 2025
Finance & Controlling, Technologie & Daten

DeepSeek KI: Chinas innovativer Vorstoß bedroht Dominanz der US-Tech-Giganten

Die Deepseek KI aus China stellt die Tech-Welt auf den Kopf. Mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Kostenvorteilen rüttelt das Start-up an der Vormachtstellung etablierter US-Technologiegiganten und sorgt für einen Rekordwertverlust bei NVIDIA-Akien an der Börse. Welche Technologien und Strategien stehen hinter diesem Aufstieg? Und welche Veränderungen könnte dies für den globalen Markt der Künstlichen Intelligenz bedeuten? Ein tieferer Einblick lohnt sich.
30. Januar 2025
Medizin & Gesundheit

KI in der Schlaganfallforschung: Neue Hoffnung für die Medizin?

Die Schlaganfallforschung erlebt derzeit einen bedeutenden Wandel durch den Einsatz von KI. Diese Technologie verspricht nicht nur präzisere Diagnosen, sondern auch individualisierte Therapieansätze. Doch welche konkreten Vorteile bringt die KI für Patient*innen, und wie verändert sie die Arbeit von Mediziner*innen? Experten diskutieren Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Entwicklung.
16. Januar 2025

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.