Sam Altman erklärt, warum ChatGPT-4 seiner Meinung nach ‚dumm‘ ist“

OpenAI-Gründer Sam Altman sorgte kürzlich für Aufsehen, als er ChatGPT-4 als das „dümmste Modell“ bezeichnete, das jemals verwendet wurde. Diese provokante Aussage fiel in einem Interview an der Stanford University und löste Diskussionen über die Zukunft der KI aus. Doch warum würde der Chef von OpenAI ein solch negatives Urteil über sein eigenes Produkt fällen? Was steckt dahinter?

Quelle: NExperts

Noch viel Arbeit nötig, um wirklich „intelligente KI“ zu schaffen

Sam Altmans provokantes Statement über das eigene Sprachmodell, könnte als übertrieben abgetan werden, doch sie spiegelt die hohen Erwartungen und den schnellen Fortschritt in der KI-Forschung wider. In seinem Interview betonte Altman die enormen Kosten und die Komplexität der Entwicklung von KI-Modellen. GPT-4 kostete angeblich rund 400 Millionen Dollar und war um ein Vielfaches teurer als sein Vorgänger GPT-3. Trotz dieser Investitionen und Fortschritte sieht Altman noch viele Unzulänglichkeiten.

Altman erwähnte, dass das Ziel von OpenAI nicht nur darin besteht, intelligente Maschinen zu bauen, sondern solche, die wirklich nützlich und zuverlässig sind. Diese Ziele sind schwer zu erreichen, da aktuelle Modelle wie GPT-4 immer noch Probleme mit Genauigkeit und Zuverlässigkeit haben. Die Modelle neigen dazu, falsche oder irreführende Informationen zu generieren, was ihre praktische Anwendung einschränkt. Diese Herausforderungen zeigen, dass trotz beeindruckender Fortschritte noch viel Arbeit nötig ist, um wirklich „intelligente“ KI zu schaffen.

Die Vision der allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI)

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus Altmans Interview ist, dass er ChatGPT-4 im Vergleich zu zukünftigen Modellen als „dumm“ bezeichnet. Dies deutet darauf hin, dass OpenAI bereits an deutlich fortschrittlicheren Modellen arbeitet. Der OpenAI Mitgründer erwähnte, dass die Entwicklung von KI-Modellen zunehmend teurer und komplexer wird, was zu einem kontinuierlichen Anstieg der Kosten führt. Dies deutet darauf hin, dass zukünftige Modelle wie z.B. GPT-5 und signifikant leistungsfähiger sein werden.

Altman sprach auch über die Vision von OpenAI, allgemeine künstliche Intelligenz oder auch „Artificial General Intelligence“ (AGI) zu entwickeln – Maschinen, die menschliche Intelligenz nicht nur nachahmen, sondern in vielen Bereichen übertreffen können. Diese Vision stellt enorme Anforderungen an die Rechenleistung und die Qualität der Trainingsdaten. Altman glaubt, dass zukünftige Modelle weitaus intelligenter und nützlicher sein werden als GPT-4, was erklärt, warum er die aktuelle Generation als „dumm“ empfindet. Diese Einschätzung zeigt die hohen Standards, die OpenAI für seine eigenen Produkte setzt, und die kontinuierlichen Bemühungen, die Grenzen der KI-Technologie zu erweitern.

Auswirkungen auf die Nutzung und Weiterentwicklung von KI

Die Aussage von Sam Altman über ChatGPT-4 hat weitreichende Implikationen für die Nutzung und Weiterentwicklung von KI. Erstens zeigt sie, dass selbst die fortschrittlichsten aktuellen Modelle aus Sicht der Entwickler noch erhebliches Verbesserungspotenzial haben. Für Unternehmen und Behörden bedeutet dies, dass sie sich der Grenzen und Risiken aktueller KI-Technologien bewusst sein müssen. Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten sind Modelle wie GPT-4 nicht unfehlbar und können Fehler machen, die erhebliche Auswirkungen haben können – Stichwort „Halluzinationen“. Ein Wort das oft verharmlosend wirkt, wenn man bedenkt, dass es sich hierbei um Falschaussagen handelt.

Zweitens deutet Altmans Aussage darauf hin, dass die KI-Entwicklung sich in einem schnellen Wandel befindet. Unternehmen, die in KI investieren, müssen bereit sein, kontinuierlich zu lernen und sich anzupassen, da neue und bessere Modelle auf den Markt kommen. Dies erfordert nicht nur finanzielle Investitionen, sondern auch eine flexible und lernbereite Unternehmenskultur, die Weiterbildung, beispielsweise durch Online-Kurse und Workshops zu KI-Themen fördert und als wichtig erachtet. Schließlich betont Altmans Kritik an GPT-4 die Bedeutung einer schrittweisen und verantwortungsvollen Einführung von KI-Technologien. Anstatt auf spektakuläre Durchbrüche zu setzen, plädiert er für eine iterative Entwicklung, die es der Gesellschaft ermöglicht, sich schrittweise an neue Technologien anzupassen und ihre Auswirkungen zu verstehen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • Nutzung und Weiterentwicklung: Bewusstsein für die Grenzen aktueller KI, Notwendigkeit kontinuierlichen Lernens und Anpassens.
  • Sam Altman bezeichnete ChatGPT-4 als das „dümmste Modell“, was hohe Erwartungen an zukünftige Modelle signalisiert.
  • Technologische Herausforderungen: Hohe Kosten und Komplexität bei der Entwicklung von KI-Modellen.
  • Zukunftsaussichten: Entwicklung von deutlich fortschrittlicheren Modellen und der Weg zu AGI.

Artikel teilen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Menschen nutzen KI-Software in Verwaltungsbüro.

Vom Pilotprojekt zur Praxis: Wie der Staat KI endlich wirksam einsetzen kann

Künstliche Intelligenz ist längst in unseren Alltag eingezogen – sie schreibt Texte, erkennt Tumore, optimiert Lieferketten. Doch ausgerechnet dort, wo sie Millionen Menschen unmittelbar zugutekommen könnte, bleibt ihr Potenzial weitgehend ungenutzt: in der öffentlichen Verwaltung. Warum?

25. September 2025
Weiterlesen
Lebensechter virtueller Influencer im urbanen Setting

Virtuelle Influencer: Wie digitale Avatare das Marketing neu definieren

Virtuelle Influencer und KI-Avatare sind längst mehr als futuristische Spielereien. Marken wie Dior, Calvin Klein oder Balmain setzen sie bereits ein, um Zielgruppen rund um die Uhr und weltweit zu erreichen. Während Unternehmen von Skalierbarkeit, Kostenkontrolle und Kreativität ohne Grenzen profitieren, wirft der Trend gleichzeitig Fragen nach Authentizität, Transparenz und Vertrauen auf. Wie gelingt eine…

22. August 2025
Weiterlesen
Perplexity AI und Google Chrome Übernahmegespräche

Milliardenpoker um Chrome: Perplexity AI fordert Googles Vorherrschaft im Browsermarkt heraus

Der Technologie-Sektor ist in Aufruhr: Perplexity AI, ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich der KI, hat ein überraschendes Übernahmeangebot für den weltweit populären Webbrowser Google Chrome unterbreitet. Diese unerwartete Offerte kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Google mit kartellrechtlichen Herausforderungen konfrontiert ist. Welche Auswirkungen könnte dieser Schritt auf den Markt und die zukünftige Entwicklung von Chrome…

15. August 2025
Weiterlesen
Bürodiskussion über GPT-5 Kritik, Bildschirmfokus.

GPT-5 im Stresstest: Warum viele zum Vorgänger zurückkehren

Der Hype um GPT-5 war groß – zu groß, wie Kritisierende nun behaupten. Das neueste Sprachmodell von OpenAI sollte alles übertreffen, was bisher möglich war. Doch statt revolutionärer Fortschritte dominiert Ernüchterung die Diskussion. Nutzerinnen und Nutzer beklagen sich über inkonsistente Antworten und fehlende Innovationen. Was ging schief? Dieser Beitrag wirft einen genauen Blick auf die…

11. August 2025
Weiterlesen
Diskussion über KI-Prompting-Techniken im Büroumfeld

KI richtig gebrieft: Die besten Prompting-Techniken für überzeugendes Marketing

Ob Blogartikel, LinkedIn-Post oder Produkttext – generative KI-Tools liefern in Sekundenschnelle Inhalte. Doch wer auf Knopfdruck Qualität erwartet, wird oft enttäuscht: Viele Outputs wirken generisch, falsch oder an der Zielgruppe vorbei. Der Schlüssel zu besseren Ergebnissen liegt im Prompting – dem gezielten Steuern von KI durch kluge Eingaben. Für Marketingverantwortliche wird es damit zur neuen…

24. Juli 2025
Weiterlesen
NVIDIA KI-Technologie im modernen Rechenzentrum

NVIDIA, KI und die Finanzmärkte: Wie geopolitische Spannungen und Technologie-Rennen die Börsen bewegen

NVIDIA setzt neue Maßstäbe im Zeitalter der KI. Mit der Vision von CEO Jensen Huang, dass jeder Hersteller zwei Fabriken benötigt – eine für die Produktion und eine für die Entwicklung der Intelligenz – treibt das Unternehmen den technologischen Fortschritt voran. Europas Industrie steht vor der Herausforderung, diese Chancen zu nutzen, um im globalen Wettbewerb…

10. Juli 2025
Weiterlesen
Computer zeigt Google KI-Modus in modernem Büro

Googles KI-Suche verändert alles – Was Marketer jetzt wissen müssen

Google baut seine Suchmaschine radikal um – mit weitreichenden Folgen für SEO und digitales Marketing. Der neue KI-Modus, bekannt als Generative Search Experience (GSE), bringt personalisierte Prompt-Vorschläge und AI Snapshots direkt in den Suchprozess. Was bedeutet das für Unternehmen und Content-Strategen?

26. Juni 2025
Weiterlesen
Futuristischer autonomer Shuttlebus im Stadtverkehr

Mobilität der Zukunft: Projekt KIRA bringt autonome Busse in den deutschen Nahverkehr

Der öffentliche Nahverkehr steht vor einem Wandel: In Langen, Hessen, testen autonome Shuttles im Projekt KIRA die Zukunft des ÖPNV. Unterstützt durch KI und begleitet von Sicherheitsfahrer*innen, sollen sie den urbanen Verkehr revolutionieren. Doch wie funktioniert das System im Alltag? Die kommenden Wochen könnten zeigen, ob autonomes Fahren zur neuen Normalität im öffentlichen Verkehr wird.

5. Juni 2025
Weiterlesen
KI-gestützter Alltag in heimischer Umgebung 2025

Therapie statt Tabellen? Was wir 2025 wirklich mit KI machen

Noch vor wenigen Jahren galt generative Künstliche Intelligenz (GenAI) als technisches Hilfsmittel, um Texte zu schreiben, Bilder zu generieren oder Codezeilen zu produzieren. Heute, im Jahr 2025, hat sich das Bild radikal gewandelt. Eine aktuelle Studie des britischen KI-Unternehmens Filtered mit dem Titel „2025 Top-100 Gen AI Use Case Report“ offenbart eine bemerkenswerte Entwicklung: Die…

22. Mai 2025
Weiterlesen
Meta KI-Training, Datenschutzillustration mit Datensymbolen

Meta im Visier: Verbraucherschützer stoppen KI-Training mit Nutzerdaten

Der US-Konzern Meta will ab Ende Mai öffentliche Inhalte seiner Nutzer auf Facebook und Instagram für das Training Künstlicher Intelligenz verwenden – ohne deren ausdrückliche Zustimmung. Verbraucherschützer in Deutschland reagieren empört und haben rechtliche Schritte eingeleitet. Der Fall wirft zentrale Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten in der Ära generativer KI auf – und könnte…

8. Mai 2025
Weiterlesen

Mehr als nur Kurse:
Die NEXperts KI-Community

Lernen hört nach dem Kurs nicht auf. Teilnehmende der NEXperts Academy werden auch Teil unserer aktiven Community aus KI-Enthusiasten, Praktikern und Experten. Tausche dich aus, stelle Fragen, teile Erfahrungen und bleibe immer auf dem neuesten Stand der KI-Entwicklung. Für Academy-Teilnehmende 1 Jahr kostenfrei.  

Mehr erfahren