Speichern auf Kosten des Klimas? Wie Unternehmen ihre Daten nachhaltig managen können

Während die digitale Transformation weltweit voranschreitet, steigt auch der Energiebedarf rasant. Cloud-Plattformen, Rechenzentren, Künstliche Intelligenz – sie alle beruhen auf der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung enormer Datenmengen. Was dabei häufig übersehen wird: Der Datenverbrauch hinterlässt einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Mit dem Report „Decarbonizing the Data Lifecycle“ liefert der Speicherhersteller Seagate nun erstmals eine fundierte Analyse der CO₂-Emissionen entlang des gesamten Datenlebenszyklus – und zeigt auf, wie Unternehmen durch intelligente Strategien nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, sondern auch Kosten und Ressourcen sparen können.

Quelle: NEXperts.ai

Rechenzentrum mit nachhaltiger CO2-Datenzyklusoptimierung
Rechenzentrum mit CO2-Datenzyklusoptimierung

Digitale Daten – Klimarisiko mit Wachstumskurve

Daten sind das neue Öl – eine Metapher, die sich längst etabliert hat. Doch wie beim fossilen Vorbild birgt auch der ungebremste Datenboom Umweltprobleme. Laut International Data Corporation (IDC) sollen sich die weltweit generierten Datenmengen bis Ende 2025 auf 175 Zettabyte mehr als verdoppeln. Die Auswirkungen auf Stromverbrauch und CO₂-Emissionen sind erheblich – insbesondere, da ein Großteil dieser Daten in energieintensiven Rechenzentren verarbeitet, gespeichert und gesichert wird.

Seagate zeigt in seinem aktuellen Report auf, dass Unternehmen bisher kaum Transparenz über die Umweltwirkungen ihrer digitalen Infrastruktur besitzen. Gleichzeitig wächst der Druck durch Gesetzgeber und Investoren, Nachhaltigkeit auch im Bereich der IT messbar und nachvollziehbar zu gestalten.

Der Datenlebenszyklus als CO₂-Treiber

Der Report betrachtet den gesamten Datenlebenszyklus – von der Erzeugung über die Speicherung und Nutzung bis hin zur Archivierung und Löschung. Das zentrale Ergebnis: Rund 80 Prozent der Emissionen entstehen in der sogenannten Use Phase, also während der aktiven Nutzung von Daten und Speicherhardware. Anders gesagt: Nicht die Herstellung von Festplatten, sondern der laufende Betrieb – insbesondere der Stromverbrauch für Serverbetrieb und Kühlung – ist der größte Emissionstreiber.

Ein weiterer problematischer Aspekt: Unnütze Daten. Laut Seagate werden bis zu 68 % aller gespeicherten Daten nie wieder abgerufen – eine riesige Menge „Datenmüll“, die dennoch Energie verbraucht. Die Folge: Speicherressourcen sind überdimensioniert, Hardware wird unnötig beansprucht und Energie verschwendet.

KI als Emissionstreiber – und Lösung zugleich

Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist die Künstliche Intelligenz. Ihr Potenzial ist enorm, doch ihr Energiebedarf ebenso. Besonders das Training großer KI-Modelle verschlingt erhebliche Mengen an Rechenleistung – und damit Strom. Studien zeigen, dass das Training eines einzelnen großen Sprachmodells mehrere hundert Tonnen CO₂ verursachen kann.

Gleichzeitig kann KI selbst zur Lösung beitragen: Unternehmen setzen zunehmend auf Machine Learning, um Datenströme zu analysieren, Kühlungssysteme zu optimieren oder ungenutzte Daten zu identifizieren und zu entfernen. So konnte Google mithilfe von KI den Energieverbrauch seiner Rechenzentren um bis zu 40 Prozent senken. Auch im ESG-Reporting kommt KI vermehrt zum Einsatz, um Nachhaltigkeitskennzahlen automatisch zu erfassen und Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen.

Richtig eingesetzt, wird KI somit zu einem Hebel der Dekarbonisierung – sowohl technologisch als auch strategisch.

Effizienzhebel: Was Unternehmen tun können

Der Report liefert konkrete Ansatzpunkte, wie Unternehmen ihre digitale Infrastruktur nachhaltiger gestalten können:

  • Lebensdauerverlängerung von Speichermedien:
    Die gängige Praxis, Festplatten nach wenigen Jahren auszutauschen, verursacht enorme Emissionen durch Herstellung und Entsorgung. Seagate zufolge kann eine Verlängerung der Hardware-Nutzung um nur zwei Jahre die Emissionen über den Lebenszyklus hinweg um bis zu 50 % reduzieren – ohne nennenswerte Leistungseinbußen bei moderner Hardware.
  • Data Minimization statt Data Hoarding:
    Unternehmen sollten aktiv Dateninventuren durchführen und prüfen, welche Informationen wirklich benötigt werden. Der gezielte Einsatz von Data Governance-Tools kann helfen, redundante oder obsolet gewordene Daten systematisch zu entfernen.
  • Energieeffiziente Speicherlösungen:
    Neue Technologien wie Cold Storage, AI-gestützte Speichermanagementsysteme oder Strategien zur Lastverteilung können den Stromverbrauch signifikant senken. Auch der Einsatz von nachhaltigen Rechenzentren mit erneuerbaren Energiequellen wird empfohlen.

Strategische Relevanz: Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil

„Datenverarbeitung ist kein abstrakter digitaler Prozess – sie hat physische Konsequenzen in Form von CO₂-Emissionen“, bringt es Lindsay Sedgwick, ESG-Verantwortliche bei Seagate, auf den Punkt. Diese Einsicht lenkt den Blick auf einen bislang häufig vernachlässigten Bereich: die Umweltwirkung der digitalen Infrastruktur. Unternehmen, die Nachhaltigkeit systematisch auch im Datenmanagement verankern, verschaffen sich dadurch nicht nur einen ökologischen, sondern auch einen wirtschaftlichen Vorsprung. Die Vorteile sind vielfältig:

1. Kostensenkung durch gezielte Effizienzsteigerung

Ein erheblicher Teil der Betriebskosten in datenintensiven Unternehmen entfällt auf den Stromverbrauch von Rechenzentren. Durch Optimierung der Hardware-Nutzung, Vermeidung redundanter Datenspeicherung und Einsatz energieeffizienter Speicherlösungen lassen sich diese Kosten signifikant reduzieren. Effizienzmaßnahmen wie adaptive Kühlung, KI-gesteuerte Lastverteilung oder Cold Storage-Technologien wirken sich unmittelbar auf die Energiebilanz – und damit auf die Betriebsausgaben – aus.

Beispiel: Eine verbesserte Auslastung von Servern und längere Nutzungszyklen von Speicherhardware können in Großunternehmen zu Einsparungen in Millionenhöhe führen – bei gleichzeitiger Reduktion der CO₂-Emissionen.

2. ESG-Ratings und Zugang zu Kapital

Nachhaltigkeitsbewertungen sind längst zu einem entscheidenden Kriterium für Investoren, Aufsichtsbehörden und Geschäftspartner geworden. IT-Infrastrukturen spielen hierbei eine zunehmend wichtige Rolle, da sie erhebliche Auswirkungen auf die CO₂-Bilanz eines Unternehmens haben.

Wer durch Audits und Berichte glaubhaft darstellen kann, dass auch die digitale Infrastruktur nachhaltig ausgerichtet ist, verbessert seine ESG-Ratings deutlich. Das wiederum wirkt sich auf Finanzierungskonditionen, Versicherungsprämien und die Gesamtbewertung des Unternehmens aus – insbesondere bei börsennotierten Firmen oder im institutionellen Anlagekontext.

3. Imagegewinn und Arbeitgeberattraktivität

Die Nachfrage nach ökologisch verantwortungsvoll handelnden Unternehmen wächst – sowohl bei Kundinnen als auch bei Bewerberinnen. Vor allem die Generationen Y und Z achten stark auf die Nachhaltigkeit ihrer Arbeitgeber und Konsummarken. Wer transparente, glaubwürdige Maßnahmen in der Green IT ergreift, profiliert sich als verantwortungsvoller Akteur und stärkt damit nicht nur das Kundenvertrauen, sondern auch die Bindung qualifizierter Fachkräfte.

Beispiel: Unternehmen wie Salesforce, Microsoft oder Google positionieren sich mit öffentlichkeitswirksamen Nachhaltigkeitszielen auch im Bereich der IT-Infrastruktur – und erzielen damit nachweislich Vorteile bei Recruiting und Markenloyalität.

4. Digitale Resilienz als Zukunftssicherung

In einer zunehmend volatilen Welt – geprägt von Energiekrisen, regulatorischem Wandel und Cybergefahren – wird Resilienz zum zentralen strategischen Faktor. Nachhaltige Datenstrategien führen zu schlankeren, weniger störanfälligen IT-Strukturen. Wer systematisch Datenflüsse analysiert, Speicherbedarfe reduziert und Automatisierung nutzt, gewinnt an Agilität und Reaktionsfähigkeit.

Zudem erleichtert eine durchdachte Datenstrategie die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) oder der EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten – was langfristige Planungssicherheit schafft.

Fazit: Nachhaltige Datenstrategien sind die Zukunft

Der Seagate-Report zeigt: Der Schlüssel zur Reduktion von Emissionen in der digitalen Welt liegt nicht nur in grüner Energie oder moderner Hardware, sondern vor allem im bewussten Umgang mit Daten. Unternehmen, die frühzeitig in nachhaltige Speicherlösungen und datenbewusste Strategien investieren, können sowohl ihren ökologischen Fußabdruck senken als auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Dekarbonisierung der Daten ist kein Nice-to-have mehr – sie ist ein strategisches Muss.

Artikel teilen
Produktion & Nachhaltigkeit

Lufthansa testet KI-Systeme für nachhaltigeres Bord-Catering und Service

Die Lufthansa setzt neue Maßstäbe im Catering: Mit der Einführung von KI-Technologien zielt die Airline auf eine erhebliche Reduzierung von Lebensmittelabfällen ab. Der „Tray Tracker“, ein intelligentes System zur Analyse von Essensrückläufen, verspricht nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Effizienz. Eine spannende Entwicklung, die das Potenzial hat, das Catering in der Luftfahrt grundlegend zu verändern.
1. Mai 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI-gestütztes Wassermanagement: Ecolab zeigt den Weg

Wasserknappheit fordert innovative Lösungen. Ecolab setzt auf KI, um den Wasserverbrauch effizienter zu gestalten. Durch intelligente Datenanalyse optimiert das Unternehmen den Ressourceneinsatz in der Industrie. Doch wie genau funktioniert diese Technologie, und welche Vorteile bringt sie mit sich? Ein Blick auf die Potenziale und Herausforderungen einer intelligenten Wassernutzung.
27. März 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI für Nachhaltigkeit: Kann Künstliche Intelligenz den ökologischen Wandel beschleunigen?

KI gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft – doch wie nachhaltig ist sie wirklich? Während der steigende Energieverbrauch von KI-Systemen häufig kritisiert wird, zeigen neue Entwicklungen, dass maschinelles Lernen und datenbasierte Prozesse aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können. Der aktuelle Bericht „Prospektiven – Neues zur zirkulären Wertschöpfung“ skizziert, wie KI-Lösungen für erneuerbare Energien, nachhaltige Produktionsprozesse und umweltfreundliche Wirtschaftssysteme genutzt werden können.
27. Februar 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI im Einsatz: Wie Publicis Greenwashing den Kampf ansagt

In einer Zeit, in der Verbraucher*innen mehr denn je auf Nachhaltigkeit achten, geraten Unternehmen zunehmend unter Druck. Die Gefahr, durch Greenwashing in die Kritik zu geraten, wächst. Doch die Publicis Groupe hat eine Lösung: Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, umweltbezogene Aussagen zu analysieren und deren Wahrhaftigkeit zu prüfen. Ein Ansatz, der nicht nur Transparenz verspricht, sondern auch das Vertrauen stärkt.
30. Januar 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI-gestützte Verpackungssysteme: Nachhaltig und innovativ

In Zeiten steigender Umweltbelastung wird der Ruf nach nachhaltigen Lösungen lauter. Eine vielversprechende Antwort kommt aus der Welt der KI. Unternehmen setzen auf intelligente, KI-gestützte Verpackungssysteme, um Verpackungen umweltfreundlicher zu gestalten. Diese Technologien sollen nicht nur den Plastikverbrauch reduzieren, sondern auch die Effizienz steigern. Welche Innovationen verbergen sich hinter diesem Ansatz?
19. Dezember 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Nachhaltige Gebäudeplanung mit KI: Die Zukunft des Bauens?

Die Bauindustrie steht vor großen Herausforderungen: Nachhaltigkeit und Effizienz sind gefragter denn je. Hier setzt die Künstliche Intelligenz an. Nachhaltige Gebäudeplanung mit KI verspricht nicht nur, den Planungsprozess zu optimieren, sondern auch die Umweltbilanz von Gebäuden drastisch zu verbessern. Doch wie konkret sehen diese Veränderungen aus? Und welche Rolle spielt KI wirklich in der nachhaltigen Architektur? Ein Blick auf die Chancen und Grenzen.
21. November 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Wie Künstliche Intelligenz zum CO2-Bumerang wird: Eine kritische Auseinandersetzung mit ihrem ökologischen Fußabdruck

Die Nutzung von KI wächst rasant – und mit ihr der CO2-Ausstoß, der oft im Verborgenen bleibt. Eine aktuelle Untersuchung von Scope3 und Google offenbart die klimaschädlichen Nebenwirkungen dieser Technologie. Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Innovation fördern oder den ökologischen Fußabdruck verkleinern? Diese Fragen werden im Folgenden beleuchtet und kritisch hinterfragt.
24. Oktober 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Atomenergie und KI: Microsofts Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus

Der zunehmende Energieverbrauch durch Künstliche Intelligenz stellt die globale Stromversorgung vor neue Herausforderungen. Mit Atomenergie könnte eine Lösung in Reichweite sein. Doch kann Kernkraft wirklich den steigenden Bedarf decken und gleichzeitig nachhaltige Ziele unterstützen? In diesem Artikel werden die Potenziale und Risiken der Nutzung von Atomenergie für KI untersucht.
27. September 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Wie KI die Lebensmittelindustrie revolutioniert: Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus

Die Lebensmittelindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung und steigende Endkundenansprüche. KI könnte die Lösung sein. Von der Herkunft der Zutaten bis zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung – intelligente Systeme versprechen Transparenz und Effizienz. Was bedeutet das konkret für Verbraucher und Produzenten? Tauchen wir ein in die Welt der KI und entdecken, wie sie die Lebensmittelbranche revolutioniert.
30. August 2024
Management & Strategie, Produktion & Nachhaltigkeit, Technologie & Daten

BMWs humanoide Roboter & die Zukunft der Automobilindustrie und des Mittelstands

Die Automobilindustrie entwickelt sich rasant weiter. Im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, beginnt eine neue Ära der Automatisierung. BMW testet dort humanoide Roboter von Figure AI – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion revolutionär zu verändern.
9. August 2024

Quelle:

NEXperts

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.