KI macht Plastik kreislauffähig: Projekt KIOptiPack revolutioniert Verpackungsdesign

Plastikverpackungen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken – und gleichzeitig eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Hohe Recyclingverluste, minderwertige Rezyklate und komplexe Materialmischungen verhindern bislang eine echte Kreislaufwirtschaft. Doch jetzt könnte Künstliche Intelligenz (KI) das Blatt wenden: Im Forschungsprojekt KIOptiPack arbeiten Wissenschaft und Industrie daran, Kunststoffverpackungen so zu gestalten, dass sie effizienter recycelt werden können – und das bereits ab der Entwurfsphase.

Quelle: NEXperts.ai

KIOptiPack-Labor: Ingenieur*innen analysieren Recyclingprozesse.
KIOptiPack-Labor: Ingenieur*innen analysieren Recyclingprozesse.

Von der Problemzone zum Hightech-Produkt

Jährlich werden allein in Europa Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen produziert. Doch laut Expertenschätzungen landen weniger als 50 Prozent tatsächlich im Recycling. Der Rest wird verbrannt oder deponiert – mit gravierenden Folgen für Klima und Umwelt.

„Wir haben ein massives Problem mit der Recyclingfähigkeit vieler Verpackungen, weil sie oft aus komplexen Materialverbunden bestehen. Das macht sie schwer sortierbar und schwer wiederzuverwerten“, erklärt Dr. Cord Steinigeweg vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, das eine zentrale Rolle im Projekt einnimmt.

Hier setzt KIOptiPack an: Ziel ist es, mithilfe von Künstlicher Intelligenz Verpackungen so zu entwickeln, dass sie sich leichter recyceln lassen – ohne Abstriche bei Funktionalität, Schutzwirkung oder Design.

KI trifft Verpackungsdesign

Im Mittelpunkt steht ein digitaler Werkzeugkasten: Mit Machine-Learning-Algorithmen und Simulationen können Forschende schon in der Designphase vorhersagen, wie gut sich bestimmte Materialien oder Verpackungsformen später trennen und recyceln lassen.

„Bisher werden viele Verpackungen entwickelt, ohne das Recycling ausreichend mitzudenken. Mit unseren KI-Tools können wir schon vorab prüfen, wie sich Materialien im Recyclingprozess verhalten und welche Designentscheidungen nachhaltiger wären“, sagt Steinigeweg.

Konkret simuliert die Software etwa die Zerkleinerung, Sortierung und Waschprozesse, die bei Recyclinganlagen üblich sind. Machine-Learning-Modelle helfen dabei, Muster zu erkennen: Welche Folien haften zu stark aneinander? Welche Farbzusätze verhindern die Erkennung durch Sortiersensoren? So lassen sich problematische Materialkombinationen vermeiden, bevor sie überhaupt auf den Markt kommen.

Ein Netzwerk aus Industrie und Forschung

Das Vorhaben ist ambitioniert: 51 Partner aus Wissenschaft, Maschinenbau, Recyclingwirtschaft und Kunststoffindustrie arbeiten gemeinsam an KIOptiPack. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das die Entwicklung nachhaltiger Technologien für die Kreislaufwirtschaft gezielt fördert.

Neben dem Fraunhofer IVV sind unter anderem das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, führende Verpackungshersteller, Recyclingunternehmen sowie Softwareentwickler beteiligt.

„Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie digitale Technologien und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können“, so das Fraunhofer-Institut in einer Mitteilung. „KI kann enorme Beiträge dazu leisten, Ressourcen zu sparen und die Umweltbelastung deutlich zu senken.“

Ökologische und wirtschaftliche Chancen

Der Nutzen für Umwelt und Unternehmen ist erheblich. Durch besser recycelbare Verpackungen können mehr hochwertige Rezyklate gewonnen werden – ein entscheidender Faktor, um den Einsatz von Neuplastik zu reduzieren. Gleichzeitig sparen Hersteller Kosten, weil weniger Ausschuss entsteht und Recyclingabgaben sinken könnten.

„Es geht nicht nur um Ökologie, sondern auch um Ökonomie“, betont Steinigeweg. „Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, nachhaltiger zu produzieren, weil Verbraucher, Politik und Investoren das einfordern. Projekte wie KIOptiPack liefern dafür konkrete Werkzeuge.“

Erste Ergebnisse und Ausblick

Bereits in diesem Jahr konnten die Forschenden Prototypen von Verpackungen entwickeln, die sich in Testanlagen deutlich besser recyceln ließen. Zudem arbeitet das Team an Softwarelösungen, die auch kleineren Unternehmen zur Verfügung stehen sollen.

Ein Höhepunkt: Vom 1. bis 3. Juli 2025 wurden die Ergebnisse auf einem Forum in Berlin vorgestellt. Hier diskutierten Industrievertreter und Wissenschaftler die nächsten Schritte zur Industrialisierung der entwickelten Tools.

Das langfristige Ziel ist klar: Verpackungen sollen künftig nicht nur leicht zu produzieren, sondern auch vollständig in den Rohstoffkreislauf rückführbar sein. Mit KI rückt diese Vision ein großes Stück näher.

KI als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft

KIOptiPack zeigt exemplarisch, wie technologische Innovation helfen kann, die Kunststoffindustrie nachhaltiger zu gestalten. Anstatt Recyclingprobleme erst am Ende der Wertschöpfungskette zu lösen, beginnt Nachhaltigkeit bereits beim Design.

„Wenn wir es schaffen, intelligente Datenmodelle und praxisorientierte Tools in der Industrie zu verankern, können wir enorme ökologische und ökonomische Potenziale heben“, so das Fazit des Fraunhofer-Teams.

In einer Zeit, in der Plastik zunehmend zum globalen Umweltproblem wird, könnte KI also nicht nur ein technisches, sondern auch ein ökologisches Game-Changer sein.

Artikel teilen
Produktion & Nachhaltigkeit

Speichern auf Kosten des Klimas? Wie Unternehmen ihre Daten nachhaltig managen können

In Zeiten wachsender Datenmengen rückt die Frage nach der CO2-Reduktion im Datenlebenszyklus in den Fokus. Doch wie können technologische Innovationen und die Kreislaufwirtschaft dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern? Ein neuer Bericht beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen, die ihre Datenspeicherung nachhaltiger gestalten wollen. Erfahren Sie mehr über die Lösungen, die die Branche vorantreiben.
28. Mai 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

Lufthansa testet KI-Systeme für nachhaltigeres Bord-Catering und Service

Die Lufthansa setzt neue Maßstäbe im Catering: Mit der Einführung von KI-Technologien zielt die Airline auf eine erhebliche Reduzierung von Lebensmittelabfällen ab. Der „Tray Tracker“, ein intelligentes System zur Analyse von Essensrückläufen, verspricht nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Effizienz. Eine spannende Entwicklung, die das Potenzial hat, das Catering in der Luftfahrt grundlegend zu verändern.
1. Mai 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI-gestütztes Wassermanagement: Ecolab zeigt den Weg

Wasserknappheit fordert innovative Lösungen. Ecolab setzt auf KI, um den Wasserverbrauch effizienter zu gestalten. Durch intelligente Datenanalyse optimiert das Unternehmen den Ressourceneinsatz in der Industrie. Doch wie genau funktioniert diese Technologie, und welche Vorteile bringt sie mit sich? Ein Blick auf die Potenziale und Herausforderungen einer intelligenten Wassernutzung.
27. März 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI für Nachhaltigkeit: Kann Künstliche Intelligenz den ökologischen Wandel beschleunigen?

KI gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft – doch wie nachhaltig ist sie wirklich? Während der steigende Energieverbrauch von KI-Systemen häufig kritisiert wird, zeigen neue Entwicklungen, dass maschinelles Lernen und datenbasierte Prozesse aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können. Der aktuelle Bericht „Prospektiven – Neues zur zirkulären Wertschöpfung“ skizziert, wie KI-Lösungen für erneuerbare Energien, nachhaltige Produktionsprozesse und umweltfreundliche Wirtschaftssysteme genutzt werden können.
27. Februar 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI im Einsatz: Wie Publicis Greenwashing den Kampf ansagt

In einer Zeit, in der Verbraucher*innen mehr denn je auf Nachhaltigkeit achten, geraten Unternehmen zunehmend unter Druck. Die Gefahr, durch Greenwashing in die Kritik zu geraten, wächst. Doch die Publicis Groupe hat eine Lösung: Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, umweltbezogene Aussagen zu analysieren und deren Wahrhaftigkeit zu prüfen. Ein Ansatz, der nicht nur Transparenz verspricht, sondern auch das Vertrauen stärkt.
30. Januar 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI-gestützte Verpackungssysteme: Nachhaltig und innovativ

In Zeiten steigender Umweltbelastung wird der Ruf nach nachhaltigen Lösungen lauter. Eine vielversprechende Antwort kommt aus der Welt der KI. Unternehmen setzen auf intelligente, KI-gestützte Verpackungssysteme, um Verpackungen umweltfreundlicher zu gestalten. Diese Technologien sollen nicht nur den Plastikverbrauch reduzieren, sondern auch die Effizienz steigern. Welche Innovationen verbergen sich hinter diesem Ansatz?
19. Dezember 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Nachhaltige Gebäudeplanung mit KI: Die Zukunft des Bauens?

Die Bauindustrie steht vor großen Herausforderungen: Nachhaltigkeit und Effizienz sind gefragter denn je. Hier setzt die Künstliche Intelligenz an. Nachhaltige Gebäudeplanung mit KI verspricht nicht nur, den Planungsprozess zu optimieren, sondern auch die Umweltbilanz von Gebäuden drastisch zu verbessern. Doch wie konkret sehen diese Veränderungen aus? Und welche Rolle spielt KI wirklich in der nachhaltigen Architektur? Ein Blick auf die Chancen und Grenzen.
21. November 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Wie Künstliche Intelligenz zum CO2-Bumerang wird: Eine kritische Auseinandersetzung mit ihrem ökologischen Fußabdruck

Die Nutzung von KI wächst rasant – und mit ihr der CO2-Ausstoß, der oft im Verborgenen bleibt. Eine aktuelle Untersuchung von Scope3 und Google offenbart die klimaschädlichen Nebenwirkungen dieser Technologie. Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Innovation fördern oder den ökologischen Fußabdruck verkleinern? Diese Fragen werden im Folgenden beleuchtet und kritisch hinterfragt.
24. Oktober 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Atomenergie und KI: Microsofts Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus

Der zunehmende Energieverbrauch durch Künstliche Intelligenz stellt die globale Stromversorgung vor neue Herausforderungen. Mit Atomenergie könnte eine Lösung in Reichweite sein. Doch kann Kernkraft wirklich den steigenden Bedarf decken und gleichzeitig nachhaltige Ziele unterstützen? In diesem Artikel werden die Potenziale und Risiken der Nutzung von Atomenergie für KI untersucht.
27. September 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Wie KI die Lebensmittelindustrie revolutioniert: Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus

Die Lebensmittelindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung und steigende Endkundenansprüche. KI könnte die Lösung sein. Von der Herkunft der Zutaten bis zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung – intelligente Systeme versprechen Transparenz und Effizienz. Was bedeutet das konkret für Verbraucher und Produzenten? Tauchen wir ein in die Welt der KI und entdecken, wie sie die Lebensmittelbranche revolutioniert.
30. August 2024

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.