KI-Models auf dem Vormarsch: Sparpotenzial für Unternehmen, Risiko für Arbeitsplätze

Die Modebranche steht vor einer stillen Revolution. Immer mehr Unternehmen setzen auf sogenannte digitale Zwillinge – virtuelle Abbilder realer Models, erschaffen durch Künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Technologien. Was auf den ersten Blick nach einer Spielerei für Marketing-Abteilungen klingt, hat erhebliche Implikationen für Kostenstrukturen, Geschäftsmodelle und Bilanzrisiken. Zwischen Effizienzpotenzialen und Reputationsrisiken stellen sich Controller, Finanzchefs und Investoren die Frage: Lohnen sich digitale Models – oder gefährden sie womöglich mehr, als sie sparen?

Quelle: NEXperts.ai

Holographischer Mode-Zwilling in modernem Büro.
Holographischer Mode-Zwilling in modernem Büro.

Was sind digitale Zwillinge in der Mode?

Ursprünglich aus der Industrie und dem Bauwesen stammend, hat das Konzept des digitalen Zwillings mittlerweile auch die Modewelt erobert. Digitale Zwillinge im Modekontext sind virtuelle Kopien real existierender Menschen – meist Models –, die detailgetreu in 3D nachgebildet werden. Mithilfe von KI können diese Avatare anschließend in beliebige Posen gebracht, virtuell eingekleidet und in jede Umgebung gesetzt werden. Anbieter versprechen, dass solche Avatare „rund um die Uhr“ für Kampagnen zur Verfügung stehen – ganz ohne Reisekosten, Studio-Mieten oder aufwendige Logistik.

Ein prominentes Beispiel: Shudu, das weltweit bekannte virtuelle Supermodel, das inzwischen über mehrere Hunderttausend Follower in sozialen Medien verfügt. Für Marken bietet ein solcher Avatar die Chance, Markenbotschaften gezielt und skalierbar zu platzieren – ohne die Unwägbarkeiten menschlicher Stars wie Terminprobleme oder Imageskandale.

Kostenersparnis und Effizienzgewinne

H&M testet aktuell den Einsatz digitaler Models für seine Online-Shops. Die Motive dieser Entwicklung sind vor allem betriebswirtschaftlicher Natur:

  • Reduktion von Produktionskosten: Fotoshootings kosten Zeit und Geld. Reise- und Aufenthaltskosten, Stylisten, Fotografen, Postproduktion – all das summiert sich schnell. Virtuelle Models eliminieren viele dieser Kostenpunkte.
  • Time-to-Market: Kollektionen können schneller digital visualisiert und ins Web gestellt werden, ohne dass physische Musterstücke oder reale Shootings nötig sind. Das beschleunigt die Vermarktung und ermöglicht flexiblere Reaktionen auf Trends.
  • Nachhaltigkeit = Kostenvorteil: Weniger Transport, weniger Produktion, weniger Ressourcenverbrauch – digitale Zwillinge zahlen auf Nachhaltigkeitsziele ein, die zunehmend auch finanzielle Bedeutung haben, etwa bei ESG-Ratings und Investorenbewertungen.

Analysten gehen davon aus, dass sich bei großen Modeunternehmen Einsparungen im hohen sechs- bis siebenstelligen Bereich ergeben könnten – pro Jahr.

Investitionen und neue Kostenblöcke

Doch die Technologie hat ihren Preis. Digitale Zwillinge entstehen nicht kostenlos:

  • Initialkosten: Für 3D-Scans, Software-Lizenzen, Rechteklärung und Programmierung fallen teils sechsstellige Summen an. Gerade kleine Labels dürften hier zurückhaltender agieren.
  • Laufende Kosten: Pflege der digitalen Avatare, Updates der Software und die Rechteverwaltung können ebenfalls Kosten verursachen, die sich Controller genau ansehen müssen.

Im Fall von H&M wird laut Medienberichten die Entwicklung teilweise ausgelagert, um Skaleneffekte zu nutzen. Branchenexperten gehen davon aus, dass sich Investitionen erst bei hoher Nutzung rentieren.

Finanzielle Risiken: Reputationsschäden und Rechtsstreitigkeiten

Neben den Chancen lauern finanzielle Risiken:

  • Reputationsrisiken: Virtuelle Models könnten – wie Influencer – Skandale oder Shitstorms auslösen, etwa durch unrealistische Schönheitsideale oder den Vorwurf, die Branche noch künstlicher zu machen. So kritisiert die Frankfurter Rundschau, dass digitale Models wie Shudu teils „so falsch“ wirken, dass Konsumenten sich betrogen fühlen. Ein Imageschaden kann sich schnell auch in Umsatzeinbußen niederschlagen.
  • Rechtsrisiken: Wem gehören die Bildrechte eines Avatars? Was passiert, wenn ein digitaler Zwilling ohne Zustimmung in Kampagnen genutzt wird? Hier drohen teure Rechtsstreitigkeiten, gerade in einem globalen Geschäftsumfeld mit unterschiedlichen Datenschutz- und Persönlichkeitsrechten.

Auswirkungen auf Jobs und Kostenstrukturen

Virtuelle Models verändern auch die Kostenstrukturen in Modeunternehmen. Klassische Budgets für Fotografie, Logistik und Produktion könnten sinken, während Investitionen in digitale Teams, Software und Asset-Management steigen.

Gleichzeitig geraten klassische Berufsgruppen wie Fotografen, Visagisten oder Stylisten unter Druck. Zwar werden sie nicht komplett ersetzt – gerade bei Luxusmarken bleibt der „echte“ Look gefragt – doch die Nachfrage könnte sinken, was mittel- bis langfristig Arbeitsplätze kosten kann. Das Thema dürfte also nicht nur in Modeunternehmen, sondern auch in Gewerkschaften und politischen Debatten an Brisanz gewinnen.

Strategische Implikationen

Ob digitale Zwillinge zum neuen Standard werden, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist zunächst die Akzeptanz der Kunden, denn Konsumenten müssen die virtuellen Avatare als glaubwürdig und authentisch wahrnehmen. Jeder Imageskandal oder der Eindruck von Täuschung könnte das Vertrauen nachhaltig beschädigen. Auch regulatorische Entwicklungen spielen eine wichtige Rolle: Gesetzgeber könnten strengere Vorgaben zur Kennzeichnung virtueller Inhalte einführen, um Verbraucher vor Irreführung zu schützen. Solche Maßnahmen könnten für Unternehmen zusätzliche Compliance-Kosten verursachen. Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der Markenstrategie. Unternehmen müssen sorgfältig abwägen, wie viel Echtheit ihre Marke vermitteln soll, denn digitale Zwillinge bieten zwar enorme Skalierbarkeit, wirken aber möglicherweise weniger authentisch und könnten das Markenimage beeinflussen.

Balanceakt für die Modebranche: Kosten sparen oder Vertrauen verspielen?

Digitale Zwillinge in der Modebranche bieten erhebliche Potenziale zur Kostenreduktion und Prozessbeschleunigung. Gleichzeitig drohen neue Investitionsbedarfe, Reputationsrisiken und regulatorische Unsicherheiten. Für Finance- und Controlling-Abteilungen wird die Frage lauten: Rechnen sich die kurzfristigen Einsparungen langfristig – oder werden virtuelle Models zur teuren Mode-Episode?

Was bleibt, ist ein Drahtseilakt zwischen Innovation und Risiko. Und der beginnt längst nicht mehr nur auf dem Laufsteg – sondern in der Bilanz.

Artikel teilen
Finance & Controlling

Kreditbetrug 2025: Wie KI die Bedrohung verstärkt und was Verbraucher*innen wissen müssen

Kreditbetrug 2025: Mit dem Aufstieg der KI haben Betrüger*innen neue Werkzeuge an die Hand bekommen, um ihre Opfer zu täuschen. Diese Technologie erlaubt es ihnen, raffinierte Täuschungen zu entwickeln, die selbst erfahrene Verbraucher*innen in die Irre führen können. Doch wie funktioniert dieser Betrug und welche Präventionsmaßnahmen sind notwendig? Unser Beitrag gibt Antworten und zeigt Handlungsbedarf auf.
28. Mai 2025
Finance & Controlling

Gefährliche Illusion? Warum KI in Finance & Controlling noch keine echte Beratung ersetzen kann

Trotz beeindruckender Leistungen bei standardisierten Aufgaben zeigen ChatGPT-4 und andere KI-Modelle gravierende Schwächen bei der Finanzberatung. Unternehmen müssen lernen, KI richtig einzusetzen – und Fehler zu vermeiden. Wie gelingt ein verantwortungsvoller Einsatz? Ein Überblick über Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen.
1. Mai 2025
Finance & Controlling

Banking-Malware: Wie sich Finanzbetrug digital weiterentwickelt und welche Schutzmaßnahmen jetzt entscheidend sind

Die digitale Bedrohung nimmt zu: Banking-Malware entwickelt sich rasant und zielt auf die Schwachstellen im Online-Banking ab. Cyberkriminelle nutzen ausgeklügelte Techniken, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wann ein Angriff erfolgt. Welche Strategien können Verbraucher*innen und Banken ergreifen, um sich vor dieser Gefahr zu schützen? Der folgende Beitrag gibt Antworten.
27. März 2025
Finance & Controlling

Alibaba setzt auf Zukunft: Milliardeninvestition in Cloud und KI

Alibaba stellt die Weichen für die Zukunft und plant eine gigantische Investition in Cloud-Technologien und KI. Mit einem Budget von 380 Milliarden Yuan will der Technologieriese seine Position in der digitalen Welt stärken und die Innovationskraft der Branche vorantreiben. Diese strategische Entscheidung wirft Fragen über Alibabas Ziele und die Auswirkungen auf den globalen Markt auf. Welche Konsequenzen werden folgen?
27. Februar 2025
Finance & Controlling, Technologie & Daten

DeepSeek KI: Chinas innovativer Vorstoß bedroht Dominanz der US-Tech-Giganten

Die Deepseek KI aus China stellt die Tech-Welt auf den Kopf. Mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Kostenvorteilen rüttelt das Start-up an der Vormachtstellung etablierter US-Technologiegiganten und sorgt für einen Rekordwertverlust bei NVIDIA-Akien an der Börse. Welche Technologien und Strategien stehen hinter diesem Aufstieg? Und welche Veränderungen könnte dies für den globalen Markt der Künstlichen Intelligenz bedeuten? Ein tieferer Einblick lohnt sich.
30. Januar 2025
Finance & Controlling

Interactive Brokers setzt auf KI: Präzise Marktinformationen für smarte Investoren

In einem Sektor, in dem Informationen den Kurs bestimmen, entfaltet KI ihr Potenzial. Nachrichtenzusammenfassungen, die durch KI verarbeitet werden, bieten Anleger*innen einen entscheidenden Vorteil: Schnelligkeit und Präzision. Doch was bedeutet das für traditionelle Analysemethoden? Der Artikel beleuchtet, wie diese Technologie den Finanzsektor transformiert und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Ist KI-gestützte Nachrichtenzusammenfassung im Finanzsektor die Zukunft der Investitionsentscheidungen?
19. Dezember 2024
Finance & Controlling

Oracle KI-Service: Ein Durchbruch im Kampf gegen Finanzbetrug?

In der dynamischen Welt der Finanztechnologie setzt Oracle ein klares Zeichen im Kampf gegen Betrug. Mit einem neuen KI-Service verspricht das Unternehmen, die Aufklärung von Finanzbetrugsfällen um bis zu 70 Prozent zu beschleunigen. Wie funktioniert diese Technologie? Welche Auswirkungen hat sie auf die Branche? Die Antworten darauf könnten die Finanzwelt nachhaltig verändern.
21. November 2024
Finance & Controlling

Lünendonk-Studie: Neue Erkenntnisse zu KI im Rechnungswesen

Die Lünendonk-Studie beleuchtet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rechnungswesen und zeigt, wie Unternehmen neue Technologien für Jahresabschlüsse und Wirtschaftsprüfungen nutzen. Welche Chancen bietet KI, und welche Herausforderungen stehen im Raum? Die Studie liefert Einblicke und Antworten, die den Finanzsektor nachhaltig beeinflussen könnten.
31. Oktober 2024
Finance & Controlling

KI-Aktien: Die Stars von 2024 – Jetzt vom Wachstumstrend profitieren

Investieren in KI-Aktien verspricht 2024 besonders spannend zu werden. Welche Unternehmen stehen im Fokus? Welche Trends und Entwicklungen treiben den Markt an? Und welche Chancen und Risiken sollten Anleger*innen im Blick behalten? Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die vielversprechendsten Titel und zeigt auf, wie man vom Boom der Künstlichen Intelligenz profitieren kann.
4. Oktober 2024
Finance & Controlling, Generative KI & Marketing

OpenAI’s visionäre Investitionsstrategie: Milliarden für die KI-Zukunft

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hat kürzlich eine beeindruckende Umsatzmarke von zwei Milliarden US-Dollar erreicht. Doch das ist erst der Anfang einer viel größeren Vision.
22. April 2024

Quelle:

NEXperts

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.