OpenAI-Mitbegründer John Schulman: In fünf Jahren schon AGI?

Werden wir in fünf Jahren schon AGI (Artificial General Intelligence) erreichen? In der sich rasant entwickelnden KI-Welt ist es vorstellbar – und es gibt wenige Personen, die so tiefgreifende Einblicke bieten können wie John Schulman. Als Mitbegründer von OpenAI und Leiter des Post-Training-Teams hat er nicht nur die Entwicklung von ChatGPT geleitet, sondern auch einige der einflussreichsten Forschungsarbeiten im Bereich KI und Reinforment Learning (RL) verfasst. In einem aktuellen Interview teilt Schulman seine Gedanken über die Zukunft der KI, die Herausforderungen bei der Ausbildung fortschrittlicher Modelle und die ethischen Implikationen ihrer wachsenden Fähigkeiten. Seine Einsichten werfen ein Licht auf die Komplexität der KI-Entwicklung und lassen uns die bevorstehende technologische Revolution in einem neuen Licht betrachten.

Quelle: NExperts

Die Evolution der KI: Von ChatGPT zu menschenähnlichen Assistenten

Die Entwicklung von ChatGPT markiert einen bedeutenden Meilenstein, aber laut Schulman stehen wir erst am Anfang. Er skizziert eine faszinierende Vision der Zukunft, in der KI-Modelle nicht nur einzelne Aufgaben erledigen, sondern zu echten Kollegen werden. Diese Systeme werden unsere gesamte Arbeitswelt durchdringen, komplexe Projekte wie das Schreiben umfangreicher Codes oder die Durchführung wissenschaftlicher Forschung übernehmen und sogar proaktiv Vorschläge machen. „Ich würde gerne sehen, dass wir uns von einmaligen Abfragen wegbewegen und das Modell mehr wie eine Suchmaschine nutzen, hin zu einem ganzen Projekt, an dem ich in Zusammenarbeit mit dem Modell arbeite“, erklärt Schulman. Diese Vision geht weit über die aktuellen Fähigkeiten hinaus und deutet auf eine Zukunft hin, in der KI nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Partner ist, der unsere Absichten versteht und erweitert. Schulman prognostiziert sogar, dass in etwa fünf Jahren KI-Systeme in der Lage sein könnten, Jobs wie seinen eigenen zu ersetzen – eine erstaunliche Aussage, die die rasante Entwicklung in diesem Bereich unterstreicht.

Die Herausforderungen der KI-Skalierung: Effizienz, Ethik und Kontrolle

Während die Fähigkeiten der KI exponentiell wachsen, bleiben kritische Fragen offen. Eine zentrale Herausforderung ist die Effizienz: Wie können mit weniger Rechenleistung bessere Modelle trainiert werden? Schulman betont die Fortschritte im Pre- und Posttraining, die es ermöglichen, mit der gleichen Rechenleistung bessere Modelle zu entwickeln. Gleichzeitig warnt er vor der Komplexität der Anpassung dieser Modelle an menschliche Präferenzen. Reinforcement Learning from Human Feedback“ (RLHF) hat zwar zu beeindruckenden Ergebnissen geführt, birgt aber auch Fallstricke wie unbeabsichtigte Verzerrungen oder die Konvergenz, also Annäherung, zu einem bestimmten Sprachstil. Eine noch größere Herausforderung entsteht, wenn KI-Systeme beginnen, ganze Unternehmen zu steuern. Schulman fragt: „Wie überwachen wir jedes einzelne Unternehmen, um sicherzustellen, dass ein Mensch in der Entscheidungsschleife bleibt?“ Diese Frage unterstreicht die Notwendigkeit einer globalen Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass KI-Systeme unsere Werte und ethischen Grundsätze respektieren, auch wenn sie unsere kognitiven Fähigkeiten übersteigen.

Was ist eigentlich AGI?

AGI (Artificial General Intelligence), oder Allgemeine Künstliche Intelligenz, bezeichnet eine Form von KI, die alle kognitiven Aufgaben eines Menschen ausführen kann. Im Gegensatz zu spezialisierten KI-Systemen, die nur spezifische Aufgaben bewältigen, soll AGI vielseitig und flexibel sein. Schulman erklärt, dass die Entwicklung von AGI erhebliche Fortschritte in der Trainingsmethodik erfordert, insbesondere durch Reinforcement Learning with Human Feedback (RLHF). Diese Methode ermöglicht es der KI, durch kontinuierliches Feedback von Menschen zu lernen und sich zu verbessern, wodurch sie in der Lage ist, komplexe und langfristige Aufgaben zu meistern.

Schulman betont, dass die Fähigkeit von Modellen, „lange Horizonte“ zu bewältigen – also Aufgaben, die über längere Zeiträume hinweg ausgeführt werden müssen – ein entscheidender Schritt zur Verwirklichung von AGI ist. Diese Fortschritte könnten bedeutende Auswirkungen auf verschiedenste Bereiche haben, von der Wissenschaft bis hin zur Wirtschaft, indem sie die Effizienz und Innovationskraft erheblich steigern.

Der Weg zur verantwortungsvollen KI: Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Sicherheit

Angesichts des rasanten Fortschritts in der KI-Entwicklung wird die Frage der Sicherheit und Verantwortung immer dringlicher. Schulman und sein Team bei OpenAI haben einen bemerkenswerten Ansatz entwickelt: das „Model Spec-Dokument“. Es geht über vage Prinzipien hinaus und bietet konkrete Beispiele für den Umgang mit komplexen ethischen Dilemmas. „Wir wollten, dass es umsetzbar ist, damit es nicht nur ein Haufen schön klingender Prinzipien sind“, erklärt Schulman. Diese Herangehensweise zeigt, wie wichtig es ist, KI-Systeme nicht nur auf technischer, sondern auch auf ethischer Ebene zu trainieren. Die größte Herausforderung liegt jedoch in der Balance zwischen Fortschritt und Sicherheit. Schulman betont die Notwendigkeit, bei unerwarteten Durchbrüchen vorsichtig zu sein: „Wir müssten beim Training und Einsatz sehr vorsichtig sein, bis wir sicher sein können, dass wir wirklich damit umgehen können.“ Er plädiert für eine kontrollierte Pause, sollte die KI schneller als erwartet menschliches Niveau erreichen. Diese Diskussion zeigt, dass die Zukunft der KI nicht nur von technologischem Fortschritt abhängt: Schulman hebt die Notwendigkeit der globalen Zusammenarbeit hervor, um ein sicheres und verantwortungsbewusstes Umfeld für die Entwicklung und den Einsatz von AGI zu schaffen – eine Herausforderung, die ebenso faszinierend wie beängstigend ist. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob diese Vision Wirklichkeit wird und welche Auswirkungen AGI auf unsere Gesellschaft haben wird.

Hier ist das vollständige Interview auf YouTube:

Artikel teilen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Menschen nutzen KI-Software in Verwaltungsbüro.

Vom Pilotprojekt zur Praxis: Wie der Staat KI endlich wirksam einsetzen kann

Künstliche Intelligenz ist längst in unseren Alltag eingezogen – sie schreibt Texte, erkennt Tumore, optimiert Lieferketten. Doch ausgerechnet dort, wo sie Millionen Menschen unmittelbar zugutekommen könnte, bleibt ihr Potenzial weitgehend ungenutzt: in der öffentlichen Verwaltung. Warum?

25. September 2025
Weiterlesen
Lebensechter virtueller Influencer im urbanen Setting

Virtuelle Influencer: Wie digitale Avatare das Marketing neu definieren

Virtuelle Influencer und KI-Avatare sind längst mehr als futuristische Spielereien. Marken wie Dior, Calvin Klein oder Balmain setzen sie bereits ein, um Zielgruppen rund um die Uhr und weltweit zu erreichen. Während Unternehmen von Skalierbarkeit, Kostenkontrolle und Kreativität ohne Grenzen profitieren, wirft der Trend gleichzeitig Fragen nach Authentizität, Transparenz und Vertrauen auf. Wie gelingt eine…

22. August 2025
Weiterlesen
Perplexity AI und Google Chrome Übernahmegespräche

Milliardenpoker um Chrome: Perplexity AI fordert Googles Vorherrschaft im Browsermarkt heraus

Der Technologie-Sektor ist in Aufruhr: Perplexity AI, ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich der KI, hat ein überraschendes Übernahmeangebot für den weltweit populären Webbrowser Google Chrome unterbreitet. Diese unerwartete Offerte kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Google mit kartellrechtlichen Herausforderungen konfrontiert ist. Welche Auswirkungen könnte dieser Schritt auf den Markt und die zukünftige Entwicklung von Chrome…

15. August 2025
Weiterlesen
Bürodiskussion über GPT-5 Kritik, Bildschirmfokus.

GPT-5 im Stresstest: Warum viele zum Vorgänger zurückkehren

Der Hype um GPT-5 war groß – zu groß, wie Kritisierende nun behaupten. Das neueste Sprachmodell von OpenAI sollte alles übertreffen, was bisher möglich war. Doch statt revolutionärer Fortschritte dominiert Ernüchterung die Diskussion. Nutzerinnen und Nutzer beklagen sich über inkonsistente Antworten und fehlende Innovationen. Was ging schief? Dieser Beitrag wirft einen genauen Blick auf die…

11. August 2025
Weiterlesen
Diskussion über KI-Prompting-Techniken im Büroumfeld

KI richtig gebrieft: Die besten Prompting-Techniken für überzeugendes Marketing

Ob Blogartikel, LinkedIn-Post oder Produkttext – generative KI-Tools liefern in Sekundenschnelle Inhalte. Doch wer auf Knopfdruck Qualität erwartet, wird oft enttäuscht: Viele Outputs wirken generisch, falsch oder an der Zielgruppe vorbei. Der Schlüssel zu besseren Ergebnissen liegt im Prompting – dem gezielten Steuern von KI durch kluge Eingaben. Für Marketingverantwortliche wird es damit zur neuen…

24. Juli 2025
Weiterlesen
NVIDIA KI-Technologie im modernen Rechenzentrum

NVIDIA, KI und die Finanzmärkte: Wie geopolitische Spannungen und Technologie-Rennen die Börsen bewegen

NVIDIA setzt neue Maßstäbe im Zeitalter der KI. Mit der Vision von CEO Jensen Huang, dass jeder Hersteller zwei Fabriken benötigt – eine für die Produktion und eine für die Entwicklung der Intelligenz – treibt das Unternehmen den technologischen Fortschritt voran. Europas Industrie steht vor der Herausforderung, diese Chancen zu nutzen, um im globalen Wettbewerb…

10. Juli 2025
Weiterlesen
Computer zeigt Google KI-Modus in modernem Büro

Googles KI-Suche verändert alles – Was Marketer jetzt wissen müssen

Google baut seine Suchmaschine radikal um – mit weitreichenden Folgen für SEO und digitales Marketing. Der neue KI-Modus, bekannt als Generative Search Experience (GSE), bringt personalisierte Prompt-Vorschläge und AI Snapshots direkt in den Suchprozess. Was bedeutet das für Unternehmen und Content-Strategen?

26. Juni 2025
Weiterlesen
Futuristischer autonomer Shuttlebus im Stadtverkehr

Mobilität der Zukunft: Projekt KIRA bringt autonome Busse in den deutschen Nahverkehr

Der öffentliche Nahverkehr steht vor einem Wandel: In Langen, Hessen, testen autonome Shuttles im Projekt KIRA die Zukunft des ÖPNV. Unterstützt durch KI und begleitet von Sicherheitsfahrer*innen, sollen sie den urbanen Verkehr revolutionieren. Doch wie funktioniert das System im Alltag? Die kommenden Wochen könnten zeigen, ob autonomes Fahren zur neuen Normalität im öffentlichen Verkehr wird.

5. Juni 2025
Weiterlesen
KI-gestützter Alltag in heimischer Umgebung 2025

Therapie statt Tabellen? Was wir 2025 wirklich mit KI machen

Noch vor wenigen Jahren galt generative Künstliche Intelligenz (GenAI) als technisches Hilfsmittel, um Texte zu schreiben, Bilder zu generieren oder Codezeilen zu produzieren. Heute, im Jahr 2025, hat sich das Bild radikal gewandelt. Eine aktuelle Studie des britischen KI-Unternehmens Filtered mit dem Titel „2025 Top-100 Gen AI Use Case Report“ offenbart eine bemerkenswerte Entwicklung: Die…

22. Mai 2025
Weiterlesen
Meta KI-Training, Datenschutzillustration mit Datensymbolen

Meta im Visier: Verbraucherschützer stoppen KI-Training mit Nutzerdaten

Der US-Konzern Meta will ab Ende Mai öffentliche Inhalte seiner Nutzer auf Facebook und Instagram für das Training Künstlicher Intelligenz verwenden – ohne deren ausdrückliche Zustimmung. Verbraucherschützer in Deutschland reagieren empört und haben rechtliche Schritte eingeleitet. Der Fall wirft zentrale Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten in der Ära generativer KI auf – und könnte…

8. Mai 2025
Weiterlesen

Mehr als nur Kurse:
Die NEXperts KI-Community

Lernen hört nach dem Kurs nicht auf. Teilnehmende der NEXperts Academy werden auch Teil unserer aktiven Community aus KI-Enthusiasten, Praktikern und Experten. Tausche dich aus, stelle Fragen, teile Erfahrungen und bleibe immer auf dem neuesten Stand der KI-Entwicklung. Für Academy-Teilnehmende 1 Jahr kostenfrei.  

Mehr erfahren