, ,

BMWs humanoide Roboter & die Zukunft der Automobilindustrie und des Mittelstands

Die Automobilindustrie entwickelt sich rasant weiter und gerade das Thema Robotik „nimmt Fahrt auf“. Im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, beginnt eine neue Ära der Automatisierung. BMW testet dort humanoide Roboter von Figure AI – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion revolutionär zu verändern. Robert Engelhorn, CEO von BMW Manufacturing in den USA, betont: „Der Einsatz von Universalrobotern hat das Potenzial, die Produktivität effizienter zu gestalten und die wachsenden Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen.“

Quelle: NEXperts

Figure AI: Ein Milliardenunternehmen im Robotik-Wettrennen

Das US-Startup Figure AI, welches Robotertechnik und KI kombiniert, hat kürzlich rund 630 Millionen Euro (etwa 700 Millionen US-Dollar) an Investitionen gesammelt, um die Entwicklung und Implementierung humanoider Roboter voranzutreiben. Diese erhebliche Finanzierung unterstreicht das immense Vertrauen der Investoren in die Technologie und ihre zukünftige Rolle in der Industrie.

Die humanoiden Roboter von Figure AI sind darauf ausgelegt, in komplexen Umgebungen zu arbeiten und eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen, die bisher Menschen vorbehalten waren. Dies macht sie besonders attraktiv für Branchen wie die Automobilindustrie, wo Flexibilität und Präzision gefragt sind.

Das erhebliche Kapital, das in Unternehmen wie Figure AI fließt, zeigt, wie intensiv das Wettrennen um die besten Robotiklösungen ist. Entwickler weltweit investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um humanoide Roboter effizienter und kostengünstiger zu machen. Dieser Wettbewerb treibt die Innovation voran und führt zu immer leistungsfähigeren Robotern. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, könnten erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen. Laut Experten wird die Nachfrage nach Industrierobotern weiter steigen, wobei bis 2024 weltweit über 600.000 neue Roboter jährlich installiert werden sollen.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Integration von Robotik in der Industrie ist die aktuelle Zusammenarbeit zwischen BMW und Figure AI. Der Autohersteller testet derzeit humanoide Roboter in verschiedenen Produktionsbereichen seines Werks in Spartanburg, um deren Flexibilität und Effizienz zu evaluieren. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen, die bisher von menschlichen Arbeitern ausgeführt wurden. „Der Einsatz erfolgt in einem meilensteinbasierten Prozess, um die geeigneten Anwendungsbereiche zu identifizieren und die Technologie weiterzuentwickeln“, erklärt Robert Engelhorn, CEO von BMW Manufacturing in den USA.

In der Automobilindustrie gibt es jedoch noch andere prominente Beispiele für den Einsatz von Robotik. Tesla, das ebenfalls auf die Integration von Robotern setzt, hat kürzlich seine Vision von humanoiden Robotern vorgestellt, die in der Produktion eingesetzt werden sollen. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig die Robotik für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie ist​

Chancen für den Mittelstand: Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Entwicklung von Industrierobotern und der enorme Anstieg der Nachfrage machen auch vor dem deutschen Mittelstand nicht halt, denn die Vorteile dieser Technologie sind immens. Roboter können repetitive Aufgaben übernehmen und so die Effizienz steigern. Susanne Bieller, Generalsekretärin der International Federation of Robotics (IFR), sieht hier großes Potenzial: „Beim Einsatz von Robotik wird es einen Schwenk geben – von den Großunternehmen wie der Automobilindustrie zu den kleineren Unternehmen, die das genauso brauchen, um künftig wettbewerbsfähig zu operieren.“

Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit. Durch den Einsatz von Robotern kann die Produktion gleichbleibend hohe Qualität liefern und den Ausschuss reduzieren, was wiederum den CO₂-Fußabdruck verringert.

Zudem könnte die Robotik eine Lösung für den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel sein. Automatisierung kann Aufgaben übernehmen, die schwer zu besetzen sind, und menschliche Mitarbeiter können sich auf kreative und strategische Aufgaben konzentrieren. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der Arbeitskraft und kann die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sichern.

Und die Zahlen sprechen für sich: 2022 wurden weltweit rund 553.052 neue Industrieroboter installiert, was einer Zunahme von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Deutschland waren etwa 259.626 Roboter im Einsatz, eine Zunahme von ebenfalls fünf Prozent.

Herausforderungen bei Kosten und Integration

Der Weg zur Integration von Robotik-Lösungen ist jedoch steinig und voller Herausforderungen. Vor allem für kleine und mittlere Betriebe sind die Anschaffungskosten und die Integration in bestehende Prozesse eine große Hürde. „Die Benutzerfreundlichkeit und der Preis sind entscheidend“, sagt Bieller. Die Implementierung humanoider Roboter erfordert erhebliche Anfangsinvestitionen, die viele mittelständische Unternehmen vor finanzielle Herausforderungen stellen. Zusätzlich zu den hohen Anschaffungskosten kommen die Ausgaben für die Anpassung bestehender Systeme und die Schulung der Mitarbeiter, die mit den neuen Technologien arbeiten müssen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Verfügbarkeit und Expertise von Systemintegratoren. Aktuell besteht eine Engpasssituation bei diesen Spezialisten, die für die Installation und Anpassung der Roboter an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens unerlässlich sind. Dies kann zu erheblichen Verzögerungen bei der Implementierung führen und den geplanten Produktivitätsgewinn beeinträchtigen. Bieller betont, dass die Nachfrage nach qualifizierten Systemintegratoren weit über dem Angebot liegt, was die Kosten weiter in die Höhe treiben kann.

Auch bei der Wahl des richtigen Robotertyps müssen Unternehmen sorgfältig abwägen. Mobile Plattformen mit Rädern sind oft stabiler und günstiger, während humanoide Modelle den Vorteil bieten, dass sie Treppen und Hindernisse überwinden können. Letztlich kommt es darauf an, welche Aufgaben im Betrieb am besten erfüllt werden müssen. Für spezifische Anwendungen könnten humanoide Roboter die bessere Wahl sein, während für andere Aufgaben kostengünstigere und einfachere Lösungen ausreichen könnten.

Technische Herausforderungen und der kontinuierliche Wartungsaufwand sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die Integration neuer Technologien erfordert nicht nur initiale Anpassungen, sondern auch eine laufende Wartung und gelegentliche Upgrades, um die Systeme auf dem neuesten Stand zu halten und deren optimale Leistung zu gewährleisten. Unternehmen müssen daher auch langfristige Betriebskosten einkalkulieren und entsprechende Budgets bereitstellen​

Robotik in der Arbeitswelt von morgen

Der zunehmende Einsatz von Robotern in der Industrie wirft auch Fragen nach der Zukunft der Arbeit auf. Was bedeutet dies für die Arbeitsplätze der Menschen? Welche neuen Möglichkeiten entstehen dadurch? Laut einer Studie von PwC könnten bis 2030 weltweit etwa 30 % der Arbeitsplätze durch Automatisierung gefährdet sein. Gleichzeitig entstehen jedoch auch neue Arbeitsplätze, insbesondere in den Bereichen Wartung, Programmierung und Überwachung von Robotern.

Insgesamt zeigt sich, dass die Robotik eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Industrie ist – für die Industrie 4.0. Und die Integration von Robotik in die Produktion ist nicht nur für große Konzerne wie BMW von Bedeutung. Gerade mittelständische Unternehmen, die in diese Technologie investieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und von den zahlreichen Vorteilen profitieren. Die Herausforderungen sind zwar groß, doch die Chancen überwiegen deutlich. Wer frühzeitig auf Robotik setzt, kann sich einen entscheidenden Vorsprung sichern und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.

Artikel teilen
Technologie & Daten

Mobilität der Zukunft: Projekt KIRA bringt autonome Busse in den deutschen Nahverkehr

Der öffentliche Nahverkehr steht vor einem Wandel: In Langen, Hessen, testen autonome Shuttles im Projekt KIRA die Zukunft des ÖPNV. Unterstützt durch KI und begleitet von Sicherheitsfahrer*innen, sollen sie den urbanen Verkehr revolutionieren. Doch wie funktioniert das System im Alltag? Die kommenden Wochen könnten zeigen, ob autonomes Fahren zur neuen Normalität im öffentlichen Verkehr wird.
5. Juni 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

Speichern auf Kosten des Klimas? Wie Unternehmen ihre Daten nachhaltig managen können

In Zeiten wachsender Datenmengen rückt die Frage nach der CO2-Reduktion im Datenlebenszyklus in den Fokus. Doch wie können technologische Innovationen und die Kreislaufwirtschaft dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern? Ein neuer Bericht beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen, die ihre Datenspeicherung nachhaltiger gestalten wollen. Erfahren Sie mehr über die Lösungen, die die Branche vorantreiben.
28. Mai 2025
Management & Strategie

KI statt Konzernkultur: Start-ups als Retter der Unternehmensinnovation

Innovationsfähigkeit entscheidet im Jahr 2025 über Wettbewerbsfähigkeit – und über Zukunftsfähigkeit. Doch wie lässt sich Innovation gezielt steuern und nachhaltig verankern? Der „Open Innovation Report 2025“ von Sopra Steria gibt Antworten. Er zeigt: Unternehmen, die strategisch mit Start-ups kooperieren und Künstliche Intelligenz integrativ einsetzen, verschaffen sich entscheidende Vorteile. Gleichzeitig offenbart die Studie strukturelle Schwächen, kulturelle Hürden und Handlungsfelder, die für viele Organisationen zum kritischen Faktor werden.
22. Mai 2025
Technologie & Daten

Meta im Visier: Verbraucherschützer stoppen KI-Training mit Nutzerdaten

Der US-Konzern Meta will ab Ende Mai öffentliche Inhalte seiner Nutzer auf Facebook und Instagram für das Training Künstlicher Intelligenz verwenden – ohne deren ausdrückliche Zustimmung. Verbraucherschützer in Deutschland reagieren empört und haben rechtliche Schritte eingeleitet. Der Fall wirft zentrale Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten in der Ära generativer KI auf – und könnte europaweite Folgen haben.
8. Mai 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

Lufthansa testet KI-Systeme für nachhaltigeres Bord-Catering und Service

Die Lufthansa setzt neue Maßstäbe im Catering: Mit der Einführung von KI-Technologien zielt die Airline auf eine erhebliche Reduzierung von Lebensmittelabfällen ab. Der „Tray Tracker“, ein intelligentes System zur Analyse von Essensrückläufen, verspricht nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Effizienz. Eine spannende Entwicklung, die das Potenzial hat, das Catering in der Luftfahrt grundlegend zu verändern.
1. Mai 2025
Management & Strategie

Content Intelligence: Der Schlüssel zur effektiven Nutzung unstrukturierter Daten im Unternehmen

Inhalte gezielt steuern, Prozesse automatisieren und die Performance datenbasiert optimieren – Content Intelligence gilt als Schlüssel zur modernen Markenkommunikation. Immer mehr Unternehmen setzen dabei auf Künstliche Intelligenz, um ihre Content-Strategie effizienter und wirkungsvoller zu gestalten. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Zwischen technologischer Möglichkeit und strategischer Realität klafft noch eine große Lücke. Wie KI-gestützte Tools konkret helfen können und worauf es beim erfolgreichen Einsatz ankommt, beleuchtet dieser Beitrag.
17. April 2025
Technologie & Daten

Wenn Daten zur Ware werden: eBay trainiert KI mit personenbezogenen Informationen

Die KI-gestützte Datenverarbeitung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit Informationen nutzen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können riesige Datenmengen effizient ausgewertet werden. eBay macht es vor: Das Unternehmen passt seine Datenschutzerklärung an und erlaubt so künftig die Nutzung personenbezogener Daten zum Training von KI-Modellen. Datenschützer reagieren besorgt. Was wie ein technischer Fortschritt klingt, wirft grundsätzliche Fragen zur Verantwortung im Umgang mit KI und sensiblen Nutzerdaten auf.
3. April 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI-gestütztes Wassermanagement: Ecolab zeigt den Weg

Wasserknappheit fordert innovative Lösungen. Ecolab setzt auf KI, um den Wasserverbrauch effizienter zu gestalten. Durch intelligente Datenanalyse optimiert das Unternehmen den Ressourceneinsatz in der Industrie. Doch wie genau funktioniert diese Technologie, und welche Vorteile bringt sie mit sich? Ein Blick auf die Potenziale und Herausforderungen einer intelligenten Wassernutzung.
27. März 2025
Management & Strategie

KI-Strategie für Unternehmen: Wie Nvidia mit Blackwell Ultra und Vera Rubin die Weichen für die Zukunft stellt

Mit der neuen Blackwell-Architektur möchte NVIDIA neue Maßstäbe in der KI-Entwicklung setzen. Höhere Rechenleistung und ein größerer Arbeitsspeicher eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten – doch sie verstärken auch die Abhängigkeit von einem Anbieter. Wie können Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren, ohne ihre strategische Flexibilität zu verlieren? Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsoptionen.
20. März 2025
Medizin & Gesundheit, Technologie & Daten

TRUSTED: Europas Antwort auf sichere KI-Datenräume

Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und mit ihr steigt der Bedarf an sicheren Datenräumen enorm. Besonders im Bereich der KI ist der Schutz sensibler Daten – zum Beispiel in der Gesundheitsforschung- von entscheidender Bedeutung. Das europäische Projekt TRUSTED nimmt sich dieser Herausforderung an. Es entwickelt einen Datenraum, der sowohl hohe Sicherheitsstandards als auch den freien Fluss von Informationen gewährleistet. Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der KI in Europa.
13. März 2025

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.