, ,

BMWs humanoide Roboter & die Zukunft der Automobilindustrie und des Mittelstands

Die Automobilindustrie entwickelt sich rasant weiter und gerade das Thema Robotik „nimmt Fahrt auf“. Im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, beginnt eine neue Ära der Automatisierung. BMW testet dort humanoide Roboter von Figure AI – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion revolutionär zu verändern. Robert Engelhorn, CEO von BMW Manufacturing in den USA, betont: „Der Einsatz von Universalrobotern hat das Potenzial, die Produktivität effizienter zu gestalten und die wachsenden Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen.“

Quelle: NEXperts

Figure AI: Ein Milliardenunternehmen im Robotik-Wettrennen

Das US-Startup Figure AI, welches Robotertechnik und KI kombiniert, hat kürzlich rund 630 Millionen Euro (etwa 700 Millionen US-Dollar) an Investitionen gesammelt, um die Entwicklung und Implementierung humanoider Roboter voranzutreiben. Diese erhebliche Finanzierung unterstreicht das immense Vertrauen der Investoren in die Technologie und ihre zukünftige Rolle in der Industrie.

Die humanoiden Roboter von Figure AI sind darauf ausgelegt, in komplexen Umgebungen zu arbeiten und eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen, die bisher Menschen vorbehalten waren. Dies macht sie besonders attraktiv für Branchen wie die Automobilindustrie, wo Flexibilität und Präzision gefragt sind.

Das erhebliche Kapital, das in Unternehmen wie Figure AI fließt, zeigt, wie intensiv das Wettrennen um die besten Robotiklösungen ist. Entwickler weltweit investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um humanoide Roboter effizienter und kostengünstiger zu machen. Dieser Wettbewerb treibt die Innovation voran und führt zu immer leistungsfähigeren Robotern. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, könnten erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen. Laut Experten wird die Nachfrage nach Industrierobotern weiter steigen, wobei bis 2024 weltweit über 600.000 neue Roboter jährlich installiert werden sollen.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Integration von Robotik in der Industrie ist die aktuelle Zusammenarbeit zwischen BMW und Figure AI. Der Autohersteller testet derzeit humanoide Roboter in verschiedenen Produktionsbereichen seines Werks in Spartanburg, um deren Flexibilität und Effizienz zu evaluieren. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen, die bisher von menschlichen Arbeitern ausgeführt wurden. „Der Einsatz erfolgt in einem meilensteinbasierten Prozess, um die geeigneten Anwendungsbereiche zu identifizieren und die Technologie weiterzuentwickeln“, erklärt Robert Engelhorn, CEO von BMW Manufacturing in den USA.

In der Automobilindustrie gibt es jedoch noch andere prominente Beispiele für den Einsatz von Robotik. Tesla, das ebenfalls auf die Integration von Robotern setzt, hat kürzlich seine Vision von humanoiden Robotern vorgestellt, die in der Produktion eingesetzt werden sollen. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig die Robotik für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie ist​

Chancen für den Mittelstand: Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Entwicklung von Industrierobotern und der enorme Anstieg der Nachfrage machen auch vor dem deutschen Mittelstand nicht halt, denn die Vorteile dieser Technologie sind immens. Roboter können repetitive Aufgaben übernehmen und so die Effizienz steigern. Susanne Bieller, Generalsekretärin der International Federation of Robotics (IFR), sieht hier großes Potenzial: „Beim Einsatz von Robotik wird es einen Schwenk geben – von den Großunternehmen wie der Automobilindustrie zu den kleineren Unternehmen, die das genauso brauchen, um künftig wettbewerbsfähig zu operieren.“

Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit. Durch den Einsatz von Robotern kann die Produktion gleichbleibend hohe Qualität liefern und den Ausschuss reduzieren, was wiederum den CO₂-Fußabdruck verringert.

Zudem könnte die Robotik eine Lösung für den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel sein. Automatisierung kann Aufgaben übernehmen, die schwer zu besetzen sind, und menschliche Mitarbeiter können sich auf kreative und strategische Aufgaben konzentrieren. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der Arbeitskraft und kann die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sichern.

Und die Zahlen sprechen für sich: 2022 wurden weltweit rund 553.052 neue Industrieroboter installiert, was einer Zunahme von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Deutschland waren etwa 259.626 Roboter im Einsatz, eine Zunahme von ebenfalls fünf Prozent.

Herausforderungen bei Kosten und Integration

Der Weg zur Integration von Robotik-Lösungen ist jedoch steinig und voller Herausforderungen. Vor allem für kleine und mittlere Betriebe sind die Anschaffungskosten und die Integration in bestehende Prozesse eine große Hürde. „Die Benutzerfreundlichkeit und der Preis sind entscheidend“, sagt Bieller. Die Implementierung humanoider Roboter erfordert erhebliche Anfangsinvestitionen, die viele mittelständische Unternehmen vor finanzielle Herausforderungen stellen. Zusätzlich zu den hohen Anschaffungskosten kommen die Ausgaben für die Anpassung bestehender Systeme und die Schulung der Mitarbeiter, die mit den neuen Technologien arbeiten müssen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Verfügbarkeit und Expertise von Systemintegratoren. Aktuell besteht eine Engpasssituation bei diesen Spezialisten, die für die Installation und Anpassung der Roboter an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens unerlässlich sind. Dies kann zu erheblichen Verzögerungen bei der Implementierung führen und den geplanten Produktivitätsgewinn beeinträchtigen. Bieller betont, dass die Nachfrage nach qualifizierten Systemintegratoren weit über dem Angebot liegt, was die Kosten weiter in die Höhe treiben kann.

Auch bei der Wahl des richtigen Robotertyps müssen Unternehmen sorgfältig abwägen. Mobile Plattformen mit Rädern sind oft stabiler und günstiger, während humanoide Modelle den Vorteil bieten, dass sie Treppen und Hindernisse überwinden können. Letztlich kommt es darauf an, welche Aufgaben im Betrieb am besten erfüllt werden müssen. Für spezifische Anwendungen könnten humanoide Roboter die bessere Wahl sein, während für andere Aufgaben kostengünstigere und einfachere Lösungen ausreichen könnten.

Technische Herausforderungen und der kontinuierliche Wartungsaufwand sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die Integration neuer Technologien erfordert nicht nur initiale Anpassungen, sondern auch eine laufende Wartung und gelegentliche Upgrades, um die Systeme auf dem neuesten Stand zu halten und deren optimale Leistung zu gewährleisten. Unternehmen müssen daher auch langfristige Betriebskosten einkalkulieren und entsprechende Budgets bereitstellen​

Robotik in der Arbeitswelt von morgen

Der zunehmende Einsatz von Robotern in der Industrie wirft auch Fragen nach der Zukunft der Arbeit auf. Was bedeutet dies für die Arbeitsplätze der Menschen? Welche neuen Möglichkeiten entstehen dadurch? Laut einer Studie von PwC könnten bis 2030 weltweit etwa 30 % der Arbeitsplätze durch Automatisierung gefährdet sein. Gleichzeitig entstehen jedoch auch neue Arbeitsplätze, insbesondere in den Bereichen Wartung, Programmierung und Überwachung von Robotern.

Insgesamt zeigt sich, dass die Robotik eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Industrie ist – für die Industrie 4.0. Und die Integration von Robotik in die Produktion ist nicht nur für große Konzerne wie BMW von Bedeutung. Gerade mittelständische Unternehmen, die in diese Technologie investieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und von den zahlreichen Vorteilen profitieren. Die Herausforderungen sind zwar groß, doch die Chancen überwiegen deutlich. Wer frühzeitig auf Robotik setzt, kann sich einen entscheidenden Vorsprung sichern und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.

Artikel teilen
Finance & Controlling, Technologie & Daten

DeepSeek KI: Chinas innovativer Vorstoß bedroht Dominanz der US-Tech-Giganten

Die Deepseek KI aus China stellt die Tech-Welt auf den Kopf. Mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Kostenvorteilen rüttelt das Start-up an der Vormachtstellung etablierter US-Technologiegiganten und sorgt für einen Rekordwertverlust bei NVIDIA-Akien an der Börse. Welche Technologien und Strategien stehen hinter diesem Aufstieg? Und welche Veränderungen könnte dies für den globalen Markt der Künstlichen Intelligenz bedeuten? Ein tieferer Einblick lohnt sich.
30. Januar 2025
Management & Strategie

KI-Kompetenz als Arbeitgeberpflicht: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die EU bringt Bewegung in den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz: Ab dem 2. Februar 2025 tritt die neue Verordnung zur KI-Kompetenzpflicht in Kraft. Im Zentrum steht Artikel 4 der EU-Verordnung 2024/1689 (KI-VO), der Unternehmen verpflichtet, die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen sicherzustellen. Doch was bedeutet das konkret für Arbeitgeber und den Arbeitsmarkt?
23. Januar 2025
Technologie & Daten

Artificial General Intelligence: Der Schritt zur Superintelligenz?

Die Vision einer Artificial General Intelligence, die menschliches Denken und Handeln umfassend nachbilden kann, fasziniert und polarisiert zugleich. Wissenschaftler*innen weltweit tüfteln an dieser Technologie, die weit über die Fähigkeiten heutiger KI-Systeme hinausgehen soll. Doch wie nah sind wir tatsächlich an diesem Meilenstein, und welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen wirft sie auf? Der Weg zur AGI ist gesäumt von Chancen und Risiken.
9. Januar 2025
Produktion & Nachhaltigkeit

KI-gestützte Verpackungssysteme: Nachhaltig und innovativ

In Zeiten steigender Umweltbelastung wird der Ruf nach nachhaltigen Lösungen lauter. Eine vielversprechende Antwort kommt aus der Welt der KI. Unternehmen setzen auf intelligente, KI-gestützte Verpackungssysteme, um Verpackungen umweltfreundlicher zu gestalten. Diese Technologien sollen nicht nur den Plastikverbrauch reduzieren, sondern auch die Effizienz steigern. Welche Innovationen verbergen sich hinter diesem Ansatz?
19. Dezember 2024
Management & Strategie

KI- und Krypto-Management: Trumps Technologiepolitik im Fokus

Die Zukunft der Technologie wird durch zwei zentrale Trends geprägt: Künstliche Intelligenz (KI) und Kryptowährungen. In den USA treiben hochrangige Berater wie David Sacks, ehemaliger PayPal-Manager, die nationale Strategie voran. Seine Ernennung zum Berater der US-Regierung unterstreicht die Entschlossenheit, in diesen Schlüsseltechnologien die weltweite Führung zu übernehmen. Dieser Beitrag beleuchtet die strategische Bedeutung von KI und Krypto im globalen Wettbewerb, die wirtschaftlichen und geopolitischen Implikationen sowie die Herausforderungen im Management und der Umsetzung.
12. Dezember 2024
Technologie & Daten

KI-Nutzung in Unternehmen: Chancen nutzen, Skepsis überwinden

Am 25.11.2024 wurde die Erhebung des Statistischen Bundesamtes zur KI-Nutzung in Unternehmen veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass Unternehmen weltweit vor der Herausforderung stehen, KI-Technologien strategisch zu integrieren. Während Großkonzerne bereits auf automatisierte Prozesse und datenbasierte Entscheidungen setzen, kämpfen kleine und mittlere Unternehmen mit der Implementierung. Was treibt diese Entwicklung voran, und welche Hürden gilt es zu überwinden? Der Einsatz von KI birgt Potenzial, wirft jedoch auch Fragen auf, die nach Antworten verlangen.
28. November 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Nachhaltige Gebäudeplanung mit KI: Die Zukunft des Bauens?

Die Bauindustrie steht vor großen Herausforderungen: Nachhaltigkeit und Effizienz sind gefragter denn je. Hier setzt die Künstliche Intelligenz an. Nachhaltige Gebäudeplanung mit KI verspricht nicht nur, den Planungsprozess zu optimieren, sondern auch die Umweltbilanz von Gebäuden drastisch zu verbessern. Doch wie konkret sehen diese Veränderungen aus? Und welche Rolle spielt KI wirklich in der nachhaltigen Architektur? Ein Blick auf die Chancen und Grenzen.
21. November 2024
Management & Strategie

OpenAI Domain-Kauf: Millionen-Investition in Chat.com

Der jüngste Schritt von OpenAI, die Domain chat.com zu erwerben, hat in der digitalen Welt für Gesprächsstoff gesorgt. Mit einer Investition von über 15 Millionen Dollar rückt das Unternehmen seine KI-Anwendung ChatGPT in den Fokus. Diese strategische Entscheidung wirft Fragen über die künftige Ausrichtung und die möglichen Auswirkungen auf den rasant wachsenden KI-Markt auf. Was steckt hinter dem Plan des OpenAI Domain-Kauf?
14. November 2024
Technologie & Daten

DataHub Europe: Schwarz Digits & Deutsche Bahn fördern sichere KI-Entwicklung

In Frankfurt haben Schwarz Digits und die Deutsche Bahn die innovative Plattform DataHub Europe vorgestellt. Diese Initiative zielt darauf ab, Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen, um die Entwicklung von KI-Anwendungen entscheidend zu unterstützen. Fokus liegt auf Sicherheit und europäischem Datenschutz. Welche Bedeutung hat diese Plattform für die Zukunft der KI in Europa?
31. Oktober 2024
Produktion & Nachhaltigkeit

Wie Künstliche Intelligenz zum CO2-Bumerang wird: Eine kritische Auseinandersetzung mit ihrem ökologischen Fußabdruck

Die Nutzung von KI wächst rasant – und mit ihr der CO2-Ausstoß, der oft im Verborgenen bleibt. Eine aktuelle Untersuchung von Scope3 und Google offenbart die klimaschädlichen Nebenwirkungen dieser Technologie. Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Innovation fördern oder den ökologischen Fußabdruck verkleinern? Diese Fragen werden im Folgenden beleuchtet und kritisch hinterfragt.
24. Oktober 2024

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.