Googles KI-Suche verändert alles – Was Marketer jetzt wissen müssen

Google baut seine Suchmaschine radikal um – mit weitreichenden Folgen für SEO und digitales Marketing. Der neue KI-Modus, bekannt als Generative Search Experience (GSE), bringt personalisierte Prompt-Vorschläge und AI Snapshots direkt in den Suchprozess. Was bedeutet das für Unternehmen und Content-Strategen?

Quelle: NEXperts.ai

Computer zeigt Google KI-Modus in modernem Büro
Computer zeigt Google KI-Modus in modernem Büro

Eine neue Ära der Suche

Google testet derzeit mit ausgewählten Nutzer*innen in den USA eine Version seiner Suchmaschine, die auf generativer künstlicher Intelligenz basiert. Das Ziel: Suchanfragen besser zu verstehen und proaktiv zu ergänzen. Im Zentrum steht ein personalisierter KI-Modus, der kontextbezogene Vorschläge („Prompts“) anzeigt und ganze Antworten („AI Snapshots“) auf Basis eigener Sprachmodelle liefert.

Diese neue Sucherfahrung soll laut Google „hilfreicher und individueller“ sein. Anstatt wie bisher Links aufzulisten, bietet die Suchmaschine erste direkte Antworten – ein Paradigmenwechsel in der Art, wie Informationen im Netz abgerufen und verarbeitet werden.

Wie funktioniert der KI-Modus?

Nutzer erhalten unter ihrer ursprünglichen Suchanfrage einen Bereich mit AI-generierten Prompt-Vorschlägen. Diese orientieren sich an vergangenen Interaktionen und Suchhistorien. So kann die KI z. B. nach einem Produktvergleich gezielt Nachfragen wie „Was ist nachhaltiger?“ oder „Gibt es eine günstigere Alternative?“ anbieten. Die dazugehörigen AI Snapshots liefern dann vorformulierte Antworten, die verschiedene Perspektiven, Daten und Inhalte aggregieren.

Auch visuelle Inhalte wie Bilder oder Produktinformationen werden integriert – ein Hinweis darauf, dass Google mit seinem Multimodal-Modell Gemini einen universellen Ansatz verfolgt.

Veränderung des Nutzerverhaltens

Mit der Einführung der Generative Search Experience verändert sich nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Verhalten der Nutzer*innen. Klassische Suchanfragen wandeln sich zu interaktiven Dialogen mit der Suchmaschine. Die Folge: Weniger Klicks auf klassische Suchergebnisse, mehr Verweildauer im Google-Ökosystem – und damit eine potenziell sinkende Sichtbarkeit für Webseitenbetreiber.

Was bedeutet das für SEO und Marketing?

Für SEO-Verantwortliche und Content-Marketer ist der neue Modus ein Gamechanger. Die klassische Keyword-Optimierung könnte an Relevanz verlieren, wenn Inhalte nicht mehr direkt in den Top-10-Rankings erscheinen, sondern von der KI zusammengefasst werden.

Marketer müssen sich daher auf neue Erfolgsmetriken einstellen:

  • Content-Qualität vor Platzierung: Inhalte müssen so formuliert sein, dass sie von der KI als verlässliche Quelle erkannt und zitiert werden.
  • Strukturierte Daten und semantisches SEO gewinnen weiter an Bedeutung.
  • User-Experience und Autorität (E-A-T) rücken stärker in den Fokus, da Googles Modelle Vertrauenswürdigkeit systematisch bewerten.
  • Long-Form-Content und Nischen-Expertise könnten an Gewicht gewinnen, da sie differenzierte Antworten ermöglichen.

Risiken durch Halluzinationen und Fehlinformationen

Ein zentrales Problem generativer KI – auch in Googles neuem Suchmodus – bleibt das Phänomen sogenannter Halluzinationen. Dabei „erfindet“ die KI plausible, aber faktisch falsche Aussagen. Obwohl Google seine Modelle umfassend trainiert und filtert, besteht weiterhin das Risiko, dass AI Snapshots ungenaue oder irreführende Informationen liefern – insbesondere bei komplexen oder sensiblen Themen.

Für Nutzer*innen ist oft nicht erkennbar, welche Quelle hinter einer generierten Antwort steht. Fehlende Transparenz und mangelnde Nachvollziehbarkeit erschweren die Verifikation. Unternehmen könnten dadurch mit falschen Aussagen über ihre Produkte konfrontiert werden oder durch ungewollte Verzerrung an Sichtbarkeit verlieren.

Für vertrauenswürdige Marken und Content-Ersteller bedeutet das: Nur wer konsistent hochwertige, faktenbasierte Inhalte liefert, erhöht die Wahrscheinlichkeit, korrekt und sichtbar in den KI-Antworten aufzutauchen.

Datenschutz, Kritik und Machtverhältnisse

Die personalisierten Vorschläge basieren auf früheren Suchverläufen und Interaktionen – ein Aspekt, der datenschutzrechtlich kritisch betrachtet wird. Google betont, dass Nutzer jederzeit aus dem KI-Modus aussteigen können. Dennoch wird sich zeigen müssen, wie transparent die Algorithmen tatsächlich arbeiten.

Auch kleinere Anbieter stehen unter Druck: Wenn KI-Antworten zentrale Informationen bündeln und Links obsolet erscheinen lassen, sinkt ihre Sichtbarkeit – während Google seine eigenen Dienste bevorzugt integriert.

Fazit: Strategischer Umbruch mit offenem Ausgang

Mit dem KI-Modus bringt Google eine der größten Veränderungen in der Geschichte der Websuche auf den Weg. Die Verbindung von generativer KI, Personalisierung und visuellen Inhalten eröffnet neue Möglichkeiten – stellt aber auch das digitale Marketing vor große Herausforderungen.

Marketer müssen sich jetzt auf eine Zukunft vorbereiten, in der klassische SEO-Regeln neu gedacht werden müssen. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Rolle der KI auch neue Standards für Faktenprüfung, Transparenz und digitale Verantwortung.

Artikel teilen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Neuer Report zu generativen KI-Modelle sowie Chancen und Risiken für Industrie und Behörden

Faszinierend und ein wenig beängstigend zugleich ist die Tatsache, dass der neue Chatbot von OpenAI fast wie ein echter Mensch kommuniziert. Das Sprachmodell spricht mit bisher unerreichten menschlichen Nuancen in der Stimme, lässt Unterbrechungen zu und hört aufmerksam zu

27. April 2024
Weiterlesen

Claude 3 Opus im Test: Kann diese KI ChatGPT den Rang ablaufen?

Faszinierend und ein wenig beängstigend zugleich ist die Tatsache, dass der neue Chatbot von OpenAI fast wie ein echter Mensch kommuniziert. Das Sprachmodell spricht mit bisher unerreichten menschlichen Nuancen in der Stimme, lässt Unterbrechungen zu und hört aufmerksam zu

25. April 2024
Weiterlesen

OpenAI’s visionäre Investitionsstrategie: Milliarden für die KI-Zukunft

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hat kürzlich eine beeindruckende Umsatzmarke von zwei Milliarden US-Dollar erreicht. Doch das ist erst der Anfang einer viel größeren Vision.

22. April 2024
Weiterlesen

Mehr als nur Kurse:
Die NEXperts KI-Community

Lernen hört nach dem Kurs nicht auf. Teilnehmende der NEXperts Academy werden auch Teil unserer aktiven Community aus KI-Enthusiasten, Praktikern und Experten. Tausche dich aus, stelle Fragen, teile Erfahrungen und bleibe immer auf dem neuesten Stand der KI-Entwicklung. Für Academy-Teilnehmende 1 Jahr kostenfrei.  

Mehr erfahren