Selfie-Upgrade: Mit KI zum perfekten Bewerbungsfoto?

Makelloser Teint, perfektes Licht, stilvolle Kleidung – und das ganz ohne Fotostudio. Immer mehr Bewerber*innen greifen zu KI-Tools, um professionelle Porträts für ihren Lebenslauf zu generieren. Was einst ein Gang zum Fotografen war, übernimmt nun ein Algorithmus in Sekunden. Doch wie authentisch ist ein Bewerbungsfoto, das mit der Realität wenig gemein hat? Und was bedeutet das für die Chancengleichheit in der Arbeitswelt?

Quelle: NEXperts.ai

Vergleich von KI- und realem Bewerbungsfoto
Vergleich von KI- und realem Bewerbungsfoto

Bewerbungsfotos aus dem KI-Tool – Fortschritt oder Filterblase?

Sie kosten oft weniger als ein klassisches Porträt beim Fotografen, sind in wenigen Minuten erstellt und versprechen einen professionellen Look: KI-generierte Bewerbungsfotos erleben derzeit einen Boom. Tools wie Remini oder Try it on bieten die Möglichkeit, aus einem Selfie ein makelloses Businessbild zu erzeugen. Doch was auf den ersten Blick nach praktischer Digitalisierung klingt, wirft auch ethische, soziale und technische Fragen auf.

Digitale Perfektion aus der App

Die Technologie dahinter ist eine Kombination aus Bildbearbeitung, Deep Learning und generativer KI. Nutzer*innen laden mehrere Selfies hoch, die Software analysiert Gesichtszüge, Pose und Lichtverhältnisse – und generiert daraus ein neues Bild im Stil eines Studio-Shootings. Innerhalb weniger Minuten entsteht ein Porträtbild, das häufig besser ausgeleuchtet, professioneller und in manchen Fällen sogar vorteilhafter wirkt als die Realität.

Für viele ist das ein Segen: Menschen mit begrenztem Budget oder ohne Zugang zu professionellen Fotostudios bekommen so eine neue Möglichkeit, sich visuell ansprechend zu präsentieren – und das jederzeit, ohne Terminvereinbarung.

Remini vs. Try it on AI: Zwei Tools im Vergleich

Zwei besonders populäre KI-Tools für Bewerbungsfotos sind Remini und Try it on AI. Beide bieten unterschiedliche Funktionen und adressieren verschiedene Zielgruppen:

Remini punktet mit schneller Bearbeitung und einfacher Nutzung über das Smartphone. Die App verbessert bestehende Selfies und bietet diverse Filter. Allerdings zeigen sich bei Ganzkörperaufnahmen häufig Bildfehler – etwa bei Händen – und viele Features sind nur im teuren Abo nutzbar. Zudem bestehen Datenschutzbedenken hinsichtlich der Bildspeicherung auf Unternehmensservern.

Try it on AI bietet hingegen hochqualitative Porträts und eine große Bildauswahl – oft über 100 Varianten. Der Dienst kostet rund 17 Dollar und ist damit vergleichsweise günstig. Die Bearbeitungsdauer beträgt jedoch bis zu 72 Stunden, und die Ergebnisse variieren stark – insbesondere bei Brillen, Frisuren oder untypischen Gesichtszügen. Auch hier sollte genau auf die Datenschutzrichtlinien geachtet werden.

Zwischen Selbstoptimierung und Scheinrealität

Doch genau hier beginnt die Debatte. Kritiker*innen befürchten, dass durch die idealisierte Darstellung eine neue Art der Selbstdarstellung entsteht, die mit der Realität wenig gemein hat. Wenn Bewerbungsbilder kaum noch authentisch, sondern algorithmisch optimiert sind – wie ehrlich ist dann der erste Eindruck?

„Das Bild wird Teil einer Erzählung, die möglicherweise nicht zur Realität passt“, sagt die Ethikerin und KI-Expertin Dr. Lena Frey. „Im Bewerbungsprozess zählt Authentizität – wenn Bilder Erwartungen erzeugen, die im Vorstellungsgespräch enttäuscht werden, kann das problematisch werden.“

Diskriminierung durch Technik?

Ein weiterer Kritikpunkt ist der sogenannte algorithmische Bias: Viele Tools wurden mit Trainingsdaten westlicher Schönheitsideale gefüttert – und optimieren automatisch in diese Richtung. Gesichtszüge werden symmetrischer, Hauttöne aufgehellt, Kleidung „verwestlicht“. Menschen mit sichtbaren Behinderungen, alternativen Modestilen oder nicht-weißer Hautfarbe berichten von Entfremdungserlebnissen.

Auch der Datenschutz ist ein Thema: Was passiert mit den hochgeladenen Bildern? Werden sie gespeichert, weiterverarbeitet, womöglich für das Training weiterer Modelle genutzt? Viele Anbieter lassen hier Transparenz vermissen.

Chancen fĂĽr Bildung und Chancengleichheit

Trotz aller Kritik sehen Expertinnen auch Potenzial. Gerade in Bildungs- und Bewerbungssituationen, in denen Menschen auf Unterstützung angewiesen sind, kann ein hochwertiges KI-Foto Hemmschwellen abbauen. Es kann Teil einer Bewerbungshilfe sein – etwa für Schulabgängerinnen, die sich auf Praktika bewerben, oder für Menschen mit Migrationsgeschichte, die auf professionelle Mittel verzichten mussten.

„Visuelle Gleichstellung ist ein Aspekt von digitaler Teilhabe“, sagt Karriere-Coach Marco Reinhardt. „Wenn die Technik fair und inklusiv gestaltet ist, kann sie Barrieren abbauen, nicht verstärken.“

Eine neue Bewerbungskultur?

Ob KI-Fotos den klassischen Fotografen ersetzen werden, ist offen. Klar ist: Die visuelle Bewerbungskultur wandelt sich. Schon heute verzichten manche Unternehmen ganz auf Bewerbungsbilder, andere setzen auf informellere Darstellungen etwa ĂĽber Videobewerbungen. Doch solange Bilder Teil des Auswahlprozesses sind, bleibt die Frage: Welche Standards wollen wir gelten lassen?

Vielleicht geht es künftig nicht um die perfekte Aufnahme – sondern um einen offenen Umgang mit digitalen Mitteln. Tools wie Remini könnten dann nicht länger Schönheitsfilter, sondern Werkzeuge zur Selbstermächtigung sein. Wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden.

KI-generierte Bewerbungsfotos sind ein Beispiel für die Ambivalenz technologischen Fortschritts: Sie bieten neuen Zugang, bergen aber Risiken. Die HR-Welt muss sich nun fragen: Wie viel KI verträgt Authentizität – und wie gestalten wir Bewerbungsprozesse fairer.

Artikel teilen
Personal & Bildung

KI und Berufsidentität: Wenn der Job verschwindet – wer bin ich dann?

Der digitale Wandel verändert nicht nur Arbeitsplätze – er greift tief in unser Selbstverständnis ein. Für viele Menschen ist der Beruf mehr als nur ein Job: Er ist Teil der eigenen Identität. Doch was passiert, wenn Algorithmen Aufgaben übernehmen, die einst als unersetzbar galten? Wenn Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch Persönlichkeitsbilder erschüttert? Immer mehr Beschäftigte sehen sich genau mit dieser Frage konfrontiert – zwischen technologischer Disruption und der Suche nach neuer beruflicher Sinnstiftung.
12. Juni 2025
Personal & Bildung

Lernen 4.0: Wenn KĂĽnstliche Intelligenz zum Lieblingslehrer wird

Die digitale Revolution erfasst die Bildungswelt mit einer neuen Kraft: der KI-gestützten Nachhilfe. Was bedeutet das für Schüler*innen und Lehrkräfte? Während einige die Technik als Chance für individuelle Förderung sehen, warnen andere vor möglichen Risiken. Dieser Beitrag untersucht, wie KI den klassischen Nachhilfeunterricht verändert und welche Perspektiven und Herausforderungen sich daraus ergeben.
10. April 2025
Personal & Bildung

Bildungswende mit KI: Chancen fĂĽr benachteiligte SchĂĽler*innen schon ab der dritten Klasse

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Bildungssektor eröffnet neue Perspektiven für Schüler*innen in Deutschland. Besonders sozial benachteiligte Kinder profitieren von Programmen, die den Umgang mit KI fördern und so Bildungschancen verbessern. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und der Roland Berger Stiftung werden bundesweit an 70 Schulen innovative Lernansätze umgesetzt. Welche Auswirkungen hat das auf die Zukunft der Bildung?
13. März 2025
Personal & Bildung

KI als Wahlhilfe: Smarte Entscheidungshilfe für Wähler*innen

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 setzt sich eine neue Form der Wahlunterstützung durch: KI-basierte Tools versprechen, Wähler*innen bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Diese Technologien analysieren Parteiprogramme und Wahlversprechen, um den Nutzer*innen eine fundierte Wahlentscheidung zu ermöglichen. Wie unterscheiden sich moderne KI-Wahlhilfen von etablierten Tools wie dem Wahl-O-Mat? Und wie zuverlässig sind diese digitalen Helfer tatsächlich? Der Beitrag untersucht Nutzen und Risiken dieser modernen Wahlhilfe.
13. Februar 2025
Personal & Bildung

Unternehmen in der Zwickmühle: Wie KI den IT-Fachkräftemangel lindern könnte

Der IT-Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Kann KI die Lücken füllen, die durch fehlende Fachkräfte entstehen? Dieser Beitrag untersucht, wie Unternehmen KI nutzen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
16. Januar 2025
Personal & Bildung

KI und Medienkompetenz: Wie Bildung gegen Deepfakes schĂĽtzt

KI verändert die Medienlandschaft rasant. Ihre Fähigkeit, Inhalte zu generieren und zu manipulieren, stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Medienkompetenz wird zur Schlüsselqualifikation, um zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden und digitale Manipulationen zu erkennen. Dieser Beitrag untersucht, wie Bildung und Aufklärung helfen können, den Umgang mit KI verantwortungsvoll zu gestalten.
5. Dezember 2024
Personal & Bildung

KĂĽnstliche Intelligenz im HR: Zukunftsvision oder Jobkiller?

Künstliche Intelligenz mischt die HR-Welt auf: Rekrutierung, Talentmanagement und Mitarbeiterentwicklung stehen vor einem Wandel. KI-Systeme übernehmen Routineaufgaben, entlasten Personalabteilungen und bieten neue Möglichkeiten der Datenanalyse. Doch welche Risiken birgt der Einsatz dieser Technologien? Ein genauer Blick auf Chancen und Herausforderungen zeigt, was die Zukunft der Personalarbeit bereithält.
7. November 2024
Personal & Bildung

KI zur Sprachförderung: Chancen und Herausforderungen im Unterricht

Künstliche Intelligenz hält Stück für Stück Einzug in die Bildungswelt und verspricht, die Sprachförderung grundlegend zu verändern. Während klassische Lehrmethoden oft an ihre Grenzen stoßen, eröffnet KI neue Wege des Lernens. Wie genau kann KI zur Sprachförderung genutzt werden und so den Unterricht bereichern? Der Beitrag beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen, die mit dieser Technologie einhergehen.
10. Oktober 2024
Personal & Bildung

KI in SchulprĂĽfungen: Revolution oder Risiko?

Mit dem neuen Schuljahr geht das Saarland einen mutigen Schritt in Richtung Zukunft. In einem wegweisenden Erlass hat Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot die Nutzung von KI-gestützten Programmen, wie ChatGPT, in Schulprüfungen offiziell erlaubt. Diese Maßnahme könnte das Bildungssystem nachhaltig verändern und die Art und Weise, wie Schüler*innen lernen und bewertet werden, grundlegend umgestalten.
13. September 2024
Management & Strategie, Personal & Bildung

Future Skills & Berufe der Zukunft: Wie KI den Arbeitsmarkt umwälzt

Künstliche Intelligenz (KI) steht an der Schwelle, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Expert*innen sind sich einig: Kein Bereich wird von dieser technologischen Revolution unberührt bleiben. Doch während manche den Untergang ganzer Berufszweige befürchten, sehen andere in der KI eine Chance für neue, spannende und gut bezahlte Tätigkeitsfelder.
26. Juli 2024

Quelle:

NEXperts

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.