Meta im Visier: Verbraucherschützer stoppen KI-Training mit Nutzerdaten

Der US-Konzern Meta will ab Ende Mai öffentliche Inhalte seiner Nutzer auf Facebook und Instagram für das Training Künstlicher Intelligenz verwenden – ohne deren ausdrückliche Zustimmung. Verbraucherschützer in Deutschland reagieren empört und haben rechtliche Schritte eingeleitet. Der Fall wirft zentrale Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten in der Ära generativer KI auf – und könnte europaweite Folgen haben.

Quelle: NEXperts.ai

Meta KI-Training, Datenschutzillustration mit Datensymbolen
Meta KI-Training, Datenschutzillustration mit Datensymbolen

Meta gegen den Datenschutz – Verbraucherschützer fordern Stopp des KI-Trainings mit Nutzerdaten

Der Streit um die Nutzung personenbezogener Daten für das Training Künstlicher Intelligenz erreicht eine neue Eskalationsstufe. Der Meta-Konzern plant ab dem 27. Mai 2025, öffentliche Beiträge von Nutzerinnen und Nutzern auf Facebook und Instagram in großem Stil für das Training seiner KI-Systeme zu verwenden. Die Verbraucherzentrale NRW hat bereits eine Abmahnung ausgesprochen – eine einstweilige Verfügung könnte folgen.

KI-Training mit Facebook- und Instagram-Daten

Laut Metas Ankündigung sollen künftig Inhalte wie Texte, Bilder oder Kommentare, die von Nutzerinnen und Nutzern auf Meta-Plattformen öffentlich gepostet wurden, für die Entwicklung von KI-Modellen verwendet werden. Die Maßnahme ist Teil der neuen Datenschutzrichtlinie, die ab Ende Mai gelten soll. Während Meta diese Praxis mit dem „berechtigten Interesse“ gemäß Artikel 6 DSGVO begründet, regt sich erheblicher Widerstand.

Verbraucherschützer schlagen Alarm

Am 30. April 2025 reichte die Verbraucherzentrale NRW eine Abmahnung gegen Meta ein. Der Vorwurf: Das Unternehmen informiere die Nutzerinnen und Nutzer nicht ausreichend transparent über die Nutzung ihrer Daten und verlasse sich auf ein Opt-out-Verfahren, das laut den Verbraucherschützern nicht DSGVO-konform sei.

Die Rechte der Nutzerinnen und Nutzer dürfen nicht durch undurchsichtige Mechanismen ausgehöhlt werden“, heißt es von Seiten der Verbraucherzentrale.

Ein Hauptkritikpunkt: Nutzer müssen aktiv widersprechen, wenn sie nicht möchten, dass ihre Daten für das KI-Training genutzt werden. Ein Opt-in-Verfahren mit ausdrücklicher Zustimmung sei datenschutzrechtlich jedoch deutlich gebotener – insbesondere bei der Verwendung potenziell sensibler Inhalte.

Meta verweist auf Branchenpraxis

Meta verteidigt sein Vorgehen als gängige Praxis und betont, dass man sich innerhalb der geltenden Datenschutzgesetze bewege. In einem öffentlichen Statement heißt es, das Training auf Basis öffentlich zugänglicher Inhalte sei notwendig, um KI-Modelle weiterzuentwickeln und „innovative Nutzererlebnisse“ zu ermöglichen. Man habe außerdem detaillierte Informationen bereitgestellt, wie Nutzer der Datennutzung widersprechen können.

So widersprechen Sie der Nutzung Ihrer Daten für Metas KI-Training

Meta verwendet ab dem 27. Mai 2025 öffentliche Inhalte von Facebook und Instagram für das Training Künstlicher Intelligenz. Wer das nicht möchte, kann widersprechen – aber der Weg ist nicht sofort ersichtlich. So funktioniert es:

  1. Profil aufrufen: Melden Sie sich bei Facebook oder Instagram an und gehen Sie zu Ihrem Profil.
  2. Datenschutzeinstellungen öffnen: Navigieren Sie zu „Einstellungen & Privatsphäre“ > „Privatsphäre“ > „Richtlinie zur Verwendung deiner Daten für KI“.
  3. Widerspruchsformular ausfüllen: Dort finden Sie einen Link zu einem Formular mit dem Titel „Einwände gegen die Verwendung meiner Informationen zur KI-Entwicklung einreichen“.
  4. Formular ausfüllen: Geben Sie Ihre Daten ein und bestätigen Sie Ihren Widerspruch.
  5. Bestätigung abwarten: Sie erhalten eine E-Mail mit der Bestätigung, dass Ihr Antrag bearbeitet wurde.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie bei Meta mit der richtigen E-Mail-Adresse eingeloggt sind. Der Widerspruch muss für jedes Konto (z. B. Facebook und Instagram) separat erfolgen. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Verbraucherzentrale NRW.

Rechtliche und gesellschaftliche Implikationen

Die Auseinandersetzung wirft ein Schlaglicht auf den wachsenden Zielkonflikt zwischen technologischem Fortschritt und Datenschutz. KI-Systeme sind auf große Mengen an Daten angewiesen – doch die rechtliche Grundlage für deren Nutzung ist komplex und in Europa besonders streng reguliert. Sollte die Verbraucherzentrale NRW tatsächlich eine einstweilige Verfügung erwirken, könnte das wegweisende Bedeutung für die gesamte Branche haben.

Metas Vorstoß zeigt, wie schnell ethische und rechtliche Fragen an Brisanz gewinnen, wenn KI auf persönliche Daten trifft. Der Ausgang dieses Verfahrens könnte die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Nutzerdaten in der europäischen Tech-Welt neu definieren – und eine wichtige Signalwirkung für andere Unternehmen haben.

Artikel teilen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Menschen nutzen KI-Software in Verwaltungsbüro.

Vom Pilotprojekt zur Praxis: Wie der Staat KI endlich wirksam einsetzen kann

Künstliche Intelligenz ist längst in unseren Alltag eingezogen – sie schreibt Texte, erkennt Tumore, optimiert Lieferketten. Doch ausgerechnet dort, wo sie Millionen Menschen unmittelbar zugutekommen könnte, bleibt ihr Potenzial weitgehend ungenutzt: in der öffentlichen Verwaltung. Warum?

25. September 2025
Weiterlesen
Perplexity AI und Google Chrome Übernahmegespräche

Milliardenpoker um Chrome: Perplexity AI fordert Googles Vorherrschaft im Browsermarkt heraus

Der Technologie-Sektor ist in Aufruhr: Perplexity AI, ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich der KI, hat ein überraschendes Übernahmeangebot für den weltweit populären Webbrowser Google Chrome unterbreitet. Diese unerwartete Offerte kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Google mit kartellrechtlichen Herausforderungen konfrontiert ist. Welche Auswirkungen könnte dieser Schritt auf den Markt und die zukünftige Entwicklung von Chrome…

15. August 2025
Weiterlesen
Bürodiskussion über GPT-5 Kritik, Bildschirmfokus.

GPT-5 im Stresstest: Warum viele zum Vorgänger zurückkehren

Der Hype um GPT-5 war groß – zu groß, wie Kritisierende nun behaupten. Das neueste Sprachmodell von OpenAI sollte alles übertreffen, was bisher möglich war. Doch statt revolutionärer Fortschritte dominiert Ernüchterung die Diskussion. Nutzerinnen und Nutzer beklagen sich über inkonsistente Antworten und fehlende Innovationen. Was ging schief? Dieser Beitrag wirft einen genauen Blick auf die…

11. August 2025
Weiterlesen
NVIDIA KI-Technologie im modernen Rechenzentrum

NVIDIA, KI und die Finanzmärkte: Wie geopolitische Spannungen und Technologie-Rennen die Börsen bewegen

NVIDIA setzt neue Maßstäbe im Zeitalter der KI. Mit der Vision von CEO Jensen Huang, dass jeder Hersteller zwei Fabriken benötigt – eine für die Produktion und eine für die Entwicklung der Intelligenz – treibt das Unternehmen den technologischen Fortschritt voran. Europas Industrie steht vor der Herausforderung, diese Chancen zu nutzen, um im globalen Wettbewerb…

10. Juli 2025
Weiterlesen
Futuristischer autonomer Shuttlebus im Stadtverkehr

Mobilität der Zukunft: Projekt KIRA bringt autonome Busse in den deutschen Nahverkehr

Der öffentliche Nahverkehr steht vor einem Wandel: In Langen, Hessen, testen autonome Shuttles im Projekt KIRA die Zukunft des ÖPNV. Unterstützt durch KI und begleitet von Sicherheitsfahrer*innen, sollen sie den urbanen Verkehr revolutionieren. Doch wie funktioniert das System im Alltag? Die kommenden Wochen könnten zeigen, ob autonomes Fahren zur neuen Normalität im öffentlichen Verkehr wird.

5. Juni 2025
Weiterlesen
eBay-Team bei KI-Datenverarbeitung im Büro.

Wenn Daten zur Ware werden: eBay trainiert KI mit personenbezogenen Informationen

Die KI-gestützte Datenverarbeitung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit Informationen nutzen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können riesige Datenmengen effizient ausgewertet werden. eBay macht es vor: Das Unternehmen passt seine Datenschutzerklärung an und erlaubt so künftig die Nutzung personenbezogener Daten zum Training von KI-Modellen. Datenschützer reagieren besorgt. Was wie ein technischer Fortschritt klingt,…

3. April 2025
Weiterlesen
Sicherer KI-Datenraum symbolisiert durch Datenracks mit Servern und Menschen

TRUSTED: Europas Antwort auf sichere KI-Datenräume

Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und mit ihr steigt der Bedarf an sicheren Datenräumen enorm. Besonders im Bereich der KI ist der Schutz sensibler Daten – zum Beispiel in der Gesundheitsforschung- von entscheidender Bedeutung. Das europäische Projekt TRUSTED nimmt sich dieser Herausforderung an. Es entwickelt einen Datenraum, der sowohl hohe Sicherheitsstandards als auch…

13. März 2025
Weiterlesen
OpenAI Sora Videogenerator im Kreativstudio

OpenAI enthüllt Sora: Kreative KI-Videogenerierung jetzt auch in Deutschland

OpenAIs neuester Streich, der Sora Videogenerator, setzt neue Maßstäbe in der kreativen Content-Erstellung. Durch einfache Texteingaben entstehen dynamische Kurzfilme, die nun auch den deutschen Markt bereichern. Diese Innovation verspricht, die Art und Weise, wie Videos produziert werden, nachhaltig zu verändern. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Technologie tatsächlich mit sich?

6. März 2025
Weiterlesen
KI-Chatbot Datenschutz auf Laptopbildschirm

Datenschutz bei KI-Chatbots: Wie sicher sind unsere Daten wirklich?

Die Verbreitung von KI-Chatbots hat den digitalen Austausch revolutioniert, doch sie wirft auch drängende Fragen zum Datenschutz auf. Immer mehr Unternehmen integrieren diese Systeme in ihre Kommunikation, was sensible Nutzerdaten betrifft. Wie gehen die verschiedenen Anbieter mit diesen Informationen um? Angesichts wachsender Sorgen um Datensicherheit wird die Debatte um Schutzmaßnahmen lauter. Was bedeutet das für…

6. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Team arbeitet an Deepseek KI-Anwendungen.

DeepSeek KI: Chinas innovativer Vorstoß bedroht Dominanz der US-Tech-Giganten

Die Deepseek KI aus China stellt die Tech-Welt auf den Kopf. Mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Kostenvorteilen rüttelt das Start-up an der Vormachtstellung etablierter US-Technologiegiganten und sorgt für einen Rekordwertverlust bei NVIDIA-Akien an der Börse. Welche Technologien und Strategien stehen hinter diesem Aufstieg? Und welche Veränderungen könnte dies für den globalen Markt der…

30. Januar 2025
Weiterlesen

Mehr als nur Kurse:
Die NEXperts KI-Community

Lernen hört nach dem Kurs nicht auf. Teilnehmende der NEXperts Academy werden auch Teil unserer aktiven Community aus KI-Enthusiasten, Praktikern und Experten. Tausche dich aus, stelle Fragen, teile Erfahrungen und bleibe immer auf dem neuesten Stand der KI-Entwicklung. Für Academy-Teilnehmende 1 Jahr kostenfrei.  

Mehr erfahren