Ethik & Recht

Das Ende der Kreativität? Wie KI-Algorithmen die Anime-Kunstszene verändern

Sie sind überall: große Augen, schrille Farben, perfektionierte Körper. Das Internet wird derzeit von einer Welle an KI-generierten Anime-Bildern überflutet – auf Plattformen wie Reddit, Pinterest, Lexica oder Civitai dominieren Manga- und Fantasy-Ästhetiken. Doch während Fans begeistert sind, stellen sich immer drängendere Fragen: Wem gehören diese Bilder? Wessen Kultur wird hier algorithmisch reproduziert? Und wie gerecht ist diese neue visuelle Welt eigentlich?
3. April 2025
Ethik & Recht

Was darf KI? Trumps Gaza-Video und die ethischen Grenzen künstlicher Intelligenz

Ein KI-generiertes Video über den Gazastreifen, das Donald Trump teilte, hat weltweit Aufsehen und Kritik ausgelöst. Der Fall wirft eine zentrale Frage auf: Wie weit darf der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der politischen Kommunikation gehen?
6. März 2025
Ethik & Recht

Neue Ära der KI-Regulierung: Was der EU AI Act mit sich bringt

Seit dem 2. Februar 2025 gelten in Europa die ersten verbindlichen Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Mit dem EU AI Act setzt die EU weltweit neue Maßstäbe für ethische KI, Transparenz und Sicherheit. Während Social Scoring und manipulative KI-Praktiken verboten werden, müssen Unternehmen hohe Anforderungen an Datensicherheit, Mitarbeiterschulung und Transparenz erfüllen. Doch welche konkreten Vorschriften gelten nun? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Verordnung für Unternehmen mit sich? Dieser Artikel liefert eine präzise Übersicht über die wichtigsten neuen KI-Regeln und deren Auswirkungen.
6. Februar 2025
Ethik & Recht

KI-Agenten auf dem Arbeitsmarkt: Die Zukunft der Arbeit im Wandel

KI-Agenten erobern den Arbeitsmarkt und stellen traditionelle Jobmodelle infrage. Mit ihrer Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu automatisieren und effizienter zu gestalten, bieten sie sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Doch wie verändern sie die Arbeitswelt wirklich? Welche Berufe stehen auf dem Spiel, und welche neuen Möglichkeiten entstehen? Diese Fragen beleuchten wir in unserem heutigen Beitrag.
9. Januar 2025
Ethik & Recht

EU-KI-Verordnung: Gefahr für unsere Verteidigung?

Die EU-Kommission treibt die Regulierung der Künstlichen Intelligenz voran, was in der Verteidigungsbranche für Unruhe sorgt. Vor allem die Frage, inwieweit die neuen Regelungen die Einsatzfähigkeit von KI-gestützten Militärsystemen beeinflussen könnten, beschäftigt Expert*innen. Kritiker*innen befürchten Einbußen in der militärischen Effizienz, während Befürworter*innen auf ethische Standards pochen.
28. November 2024
Ethik & Recht

CrimAI-Projekt der Universität Saarland: KI und Strafverfolgung

Im CrimAI-Projekt der Universität des Saarlandes untersuchen internationale Expert*innen die Rolle von KI in der Strafverfolgung und im Strafverfahren. Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz dieser Technologie? Wie beeinflusst sie die Rechtsstaatlichkeit? Antworten auf diese drängenden Fragen liefern die Wissenschaftler*innen in einem spannenden Austausch über Ländergrenzen hinweg.
24. Oktober 2024
Ethik & Recht

EDV-Gerichtstag 2024: KI und digitale Normen in der Justiz

Der Deutsche EDV-Gerichtstag 2024 bot spannende Einblicke in die Zukunft der Justiz. In Saarbrücken diskutierten Expert*innen über die Rolle von KI, digitale Normen und innovative E-Justice-Lösungen. Von der Dokumentation der Hauptverhandlung bis hin zu quantensicherer Kryptographie – die dreitägige Veranstaltung beinhaltete ein breites Spektrum an hochaktuellen Themen. Was sind die neuesten Entwicklungen und wie werden sie die Justiz verändern?
27. September 2024
Ethik & Recht, Management & Strategie

KI-Wettlauf USA-China: Wer dominiert die Zukunft der Technologie?

In der modernen Welt tobt ein erbitterter Wettstreit: Im Rennen um die Vorherrschaft bei Künstlicher Intelligenz ringen die USA und China um die Spitzenposition. Während Amerika derzeit noch die Nase vorn hat, rüstet China unermüdlich auf. Doch was steckt hinter diesem Wettlauf? Welche Strategien verfolgen die beiden Supermächte? Und wie könnte das Ergebnis unser aller Zukunft beeinflussen?
6. September 2024
Ethik & Recht

EU als Vorreiter in der Regulierung von KI: Der AI Act tritt in Kraft

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unseren Alltag und die Wirtschaft prägt, hat die Europäische Union einen bahnbrechenden Schritt gewagt. Der AI Act, trat gestern am 2. August 2024 in Kraft und stellt die weltweit erste umfassende Regulierung für KI dar. Die EU setzt infolgedessen neue Maßstäbe für den verantwortungsvollen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie. Doch was bedeutet dieses Gesetz konkret für Unternehmen, Verbraucher und die globale Tech-Landschaft? Ein tiefgehender Blick auf die Chancen, Herausforderungen und potenziellen Auswirkungen dieser revolutionären Gesetzgebung.
1. August 2024

Quelle:

NEXperts

Ethik & Recht, Technologie & Daten

ChatGPT-4o: So unglaublich menschlich ist der neue Sprachassistent von OpenAI

Faszinierend und ein wenig beängstigend zugleich ist die Tatsache, dass der neue Chatbot von OpenAI fast wie ein echter Mensch kommuniziert. Das Sprachmodell spricht mit bisher unerreichten menschlichen Nuancen in der Stimme, lässt Unterbrechungen zu und hört aufmerksam zu
31. Mai 2024

Quelle:

NEXperts