,

Microsofts stellt die Copilot+ PCs vor: KI-Computer mit 22 Stunden Akkulaufzeit

Microsoft hat seine neuen Copilot+ PCs vorgestellt, die nicht nur schneller und effizienter sein sollen, sondern auch die Art und Weise, wie wir Computer nutzen, grundlegend verändern könnten. Während sich Notebooks in den vergangenen zehn Jahren nicht wesentlich verändert haben, versprechen diese Laptops den Alltag und das Berufsleben der Nutzer*innen zu revolutionieren – mehr noch: Mit der Einführung dieser Microsoft Copilot-PCs oder auch „AI-First-PCs“, wie sie gerne genannt werden, könnte eine neue Ära in der Computertechnologie eingeläutet werden.

Quelle: NExperts

Microsoft hat nicht nur neue Surface-Geräte vorgestellt, sondern auch eine neue Gerätekategorie eingeführt. In den vergangenen Jahren hat Microsoft seine Surface-Geräte eher stiefmütterlich behandelt. Neue Prozessoren, etwas bessere Displays, mehr Speicher. Doch um Apple mit seinen MacBooks und M-Chips das Wasser abzugraben, hat es nicht gereicht. Das will Microsoft jetzt ändern: Mit einer neuen Systemarchitektur, die die Leistung von Prozessor, Grafikeinheit und Neural Proccesing Unit (NPU) bündelt: Die neuen Copilot-Plus-PCs sind bis zu 20-mal schneller und bis zu 100-mal effizienter – und das bei unglaublichen 22 Stunden Akkulaufzeit.

Wie aus einem Science-Fiction-Film: der erste KI-Computer

Ein weiterer Schwerpunkt ist die künstliche Intelligenz – vor allem der namensgebende Copilot selbst, der tief in das Betriebssystem Windows 11 integriert ist. Der Copilot hat sogar einen eigenen Knopf, mit dem der Assistent aktiviert wird. Microsoft kündigt außerdem an, dass Copilot in den kommenden Wochen Zugriff auf das neue OpenAI-Modell GPT-4o bieten wird. Sogar Sprachchat soll es geben – das klingt schon nach dem virtuellen Assistenten Jarvis aus dem Marvel-Film „Iron Man“ – ein Stück Zukunftsmusik, das nun greifbar wird. So soll Copilot bei alltäglichen Aufgaben wie dem Bearbeiten von Daten und dem Beantworten von Benachrichtigungen helfen.

Eine der bemerkenswertesten Funktionen aus Sicht von NEXperts ist die Echtzeit-Übersetzung und Live-Untertitelung während Videoanrufen, die die internationale Kommunikation erheblich erleichtern soll. Gerade für global agierende Unternehmen mit internationalen Teams könnte diese Funktion von unschätzbarem Wert sein. Darüber hinaus sind die Geräte in der Lage, kleine Sprachmodelle lokal auszuführen. Da der Umweg über die Cloud entfällt, liefern diese Modelle schnellere Ergebnisse – und Datenschutzprobleme soll es laut Microsoft auch nicht geben. Dennoch bleibt ein gewisses Maß an Skepsis und die Frage, wie sicher diese Daten tatsächlich sind und ob die Nutzer*innen bereit sind, diese Funktion zu aktivieren.

Recall und Cocreator: Praktische KI-Assistenten im Alltag und Beruf

Eine der auffälligsten neuen Funktionen ist Recall. Diese Microsoft-Funktion ist wie ein fotografisches Gedächtnis für den PC und speichert kontinuierlich die Bildschirmaktivitäten, sodass man in der Zeit zurückgehen und mühelos auf frühere Aktionen zugreifen kann. So soll es zum Beispiel viel einfacher werden, genau die E-Mail zu finden, die du suchst. Die Funktion arbeitet lokal auf dem Gerät. Wer dennoch Bedenken hat, kann Programme auch von Recall ausschließen.

Zu den weiteren Vorteilen zählt der Cocreator, der kreative Prozesse unterstützen kann. Nutzer können beispielsweise Skizzen in KI-generierte Kunstwerke verwandeln, was vor allem für Designer und Künstler interessant sein dürfte. Ein weiteres Beispiel: Mit dem Paint Cocreator soll es in Zukunft möglich sein, per Texteingabe Bilder „nahezu in Echtzeit“ zu generieren und zu bearbeiten. Auch in der Foto-App wird es möglich sein, Bilder zu erstellen und zu bearbeiten. Diese Funktionen könnten die Art und Weise, wie kreative Projekte umgesetzt werden, grundlegend verändern und neue kreative Möglichkeiten eröffnen.

Microsofts Antwort auf Apple: Das Rennen um die KI-Vorherrschaft

Wer jetzt schon bei den Copilot-Plus-PCs zuschlagen will, braucht das nötige Kleingeld. Laut Microsoft gehen die Geräte ab 999 US-Dollar an den Start. Damit sind sie im Schnitt aber immer noch günstiger als die Konkurrenz von Apple. Damit wird deutlich, dass Microsoft mit den neuen AI-First-PCs die Vormachtstellung von Apple auf dem PC-Markt herausfordern will. Während Apple mit seinen M1- und M2-Chips den Markt dominierte, setzt Microsoft auf KI-optimierte Hardware, um die Führung zu übernehmen. Die neue Hardware soll in Sachen Leistung und Effizienz führend sein.

Der neue Qualcomm-Chip Snapdragon X Elite soll es beispielsweise ermöglichen, speicherintensive Aufgaben wie die Farbkorrektur von Videos wesentlich effizienter durchzuführen. Laut Microsoft sind diese PCs 58 Prozent schneller als das führende MacBook Air M3. Diese Entwicklung könnte den Wettbewerb auf dem PC-Markt neu gestalten und andere Hersteller dazu zwingen, ihre eigenen KI-Innovationen voranzutreiben. Abgesehen vom Wettbewerb hat Microsoft mit den neuen AI-First-PCs einen wichtigen Schritt in die Zukunft gemacht. Diese Geräte bieten nicht nur beeindruckende Leistungssteigerungen, sondern auch innovative KI-Funktionen, die das Leben der Nutzerinnen und Nutzer erleichtern könnten. Microsoft setzt damit neue Maßstäbe in der Computertechnologie und könnte die gesamte Branche revolutionieren.

Artikel teilen
Generative KI & Marketing

Elon Musks Grok: Wie eine generative KI zum politischen und strategischen Machtinstrument wird

Mit Grok, dem KI-Chatbot seines Unternehmens xAI, will Elon Musk die Plattform X (ehemals Twitter) zur All-in-One-Kommunikationszentrale umbauen. Dabei trifft Technologie auf Politik, Datenschutz auf Marketing – und eine Vision auf zahlreiche offene Fragen.
17. April 2025
Technologie & Daten

Wenn Daten zur Ware werden: eBay trainiert KI mit personenbezogenen Informationen

Die KI-gestützte Datenverarbeitung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit Informationen nutzen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können riesige Datenmengen effizient ausgewertet werden. eBay macht es vor: Das Unternehmen passt seine Datenschutzerklärung an und erlaubt so künftig die Nutzung personenbezogener Daten zum Training von KI-Modellen. Datenschützer reagieren besorgt. Was wie ein technischer Fortschritt klingt, wirft grundsätzliche Fragen zur Verantwortung im Umgang mit KI und sensiblen Nutzerdaten auf.
3. April 2025
Generative KI & Marketing

Fehler in KI-Texten: Wie zuverlässig sind ChatGPT & Co. wirklich?

Immer mehr Menschen nutzen KI-gestützte Textgeneratoren wie ChatGPT. Doch eine aktuelle Studie des TÜV-Verbands zeigt, dass fast ein Drittel der Nutzer Fehler in den generierten Inhalten bemerkt. Diese Mängel rufen Fragen über die Zuverlässigkeit und Verantwortung im Umgang mit KI auf. Wie kommt es zu diesen Fehlern, und welche Konsequenzen entstehen daraus für Nutzer*innen und Gesellschaft? Ein Blick auf die Dynamik und Herausforderungen der digitalen Textgenerierung.
20. März 2025
Medizin & Gesundheit, Technologie & Daten

TRUSTED: Europas Antwort auf sichere KI-Datenräume

Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und mit ihr steigt der Bedarf an sicheren Datenräumen enorm. Besonders im Bereich der KI ist der Schutz sensibler Daten – zum Beispiel in der Gesundheitsforschung- von entscheidender Bedeutung. Das europäische Projekt TRUSTED nimmt sich dieser Herausforderung an. Es entwickelt einen Datenraum, der sowohl hohe Sicherheitsstandards als auch den freien Fluss von Informationen gewährleistet. Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der KI in Europa.
13. März 2025
Technologie & Daten

OpenAI enthüllt Sora: Kreative KI-Videogenerierung jetzt auch in Deutschland

OpenAIs neuester Streich, der Sora Videogenerator, setzt neue Maßstäbe in der kreativen Content-Erstellung. Durch einfache Texteingaben entstehen dynamische Kurzfilme, die nun auch den deutschen Markt bereichern. Diese Innovation verspricht, die Art und Weise, wie Videos produziert werden, nachhaltig zu verändern. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Technologie tatsächlich mit sich?
6. März 2025
Generative KI & Marketing

Warum kritisches Denken im Zeitalter der KI unverzichtbar bleibt

In einer Welt, die zunehmend von KI beeinflusst wird, stellt sich die Frage: Wie bewahren wir unser kritisches Denken? Forscher warnen vor einer Abhängigkeit von KI, die das eigenständige Hinterfragen und Problemlösen verdrängt. Der Schlüssel liegt in der Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlichem Urteilsvermögen. Diese Diskussion beleuchtet, warum kritisches Denken essenziell bleibt und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
20. Februar 2025
Technologie & Daten

Datenschutz bei KI-Chatbots: Wie sicher sind unsere Daten wirklich?

Die Verbreitung von KI-Chatbots hat den digitalen Austausch revolutioniert, doch sie wirft auch drängende Fragen zum Datenschutz auf. Immer mehr Unternehmen integrieren diese Systeme in ihre Kommunikation, was sensible Nutzerdaten betrifft. Wie gehen die verschiedenen Anbieter mit diesen Informationen um? Angesichts wachsender Sorgen um Datensicherheit wird die Debatte um Schutzmaßnahmen lauter. Was bedeutet das für die Zukunft unserer Daten?
6. Februar 2025
Finance & Controlling, Technologie & Daten

DeepSeek KI: Chinas innovativer Vorstoß bedroht Dominanz der US-Tech-Giganten

Die Deepseek KI aus China stellt die Tech-Welt auf den Kopf. Mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Kostenvorteilen rüttelt das Start-up an der Vormachtstellung etablierter US-Technologiegiganten und sorgt für einen Rekordwertverlust bei NVIDIA-Akien an der Börse. Welche Technologien und Strategien stehen hinter diesem Aufstieg? Und welche Veränderungen könnte dies für den globalen Markt der Künstlichen Intelligenz bedeuten? Ein tieferer Einblick lohnt sich.
30. Januar 2025
Generative KI & Marketing

Generative KI im Marketing: Perplexity „Sonar“ liefert neue Wege zur Personalisierung und Effizienzsteigerung

Im digitalen Zeitalter, in dem Daten das neue Gold sind, revolutioniert generative KI das Marketing. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, individuelle Kundenerlebnisse zu schaffen, die zugleich kosteneffizient sind. Doch was steckt hinter dieser Technologie, die verspricht, das Marketing zu personalisieren? Der Artikel untersucht, wie Tools im Bereich der generativen KI die Branche verändern.
23. Januar 2025
Technologie & Daten

Artificial General Intelligence: Der Schritt zur Superintelligenz?

Die Vision einer Artificial General Intelligence, die menschliches Denken und Handeln umfassend nachbilden kann, fasziniert und polarisiert zugleich. Wissenschaftler*innen weltweit tüfteln an dieser Technologie, die weit über die Fähigkeiten heutiger KI-Systeme hinausgehen soll. Doch wie nah sind wir tatsächlich an diesem Meilenstein, und welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen wirft sie auf? Der Weg zur AGI ist gesäumt von Chancen und Risiken.
9. Januar 2025

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.