Insights
Medizin & Gesundheit

KI in der Seniorenbetreuung: Wie intelligente Systeme ein längeres, sicheres Leben zu Hause ermöglichen
Der demografische Wandel stellt die Gesellschaft vor immense Herausforderungen. KI könnte hierbei eine Schlüsselrolle spielen, insbesondere in der Seniorenbetreuung. Durch den Einsatz intelligenter Systeme können ältere Menschen länger in ihrer gewohnten Umgebung leben. Doch welche Möglichkeiten und Grenzen bietet diese Technologie wirklich? Der Beitrag beleuchtet die Auswirkungen auf den Pflegealltag und diskutiert Chancen und Risiken.

Unsichtbare Lücke: Wie KI-Tools Frauen in der Gesundheitsversorgung benachteiligen
Eine aktuelle Untersuchung der London School of Economics and Political Science zeigt: Selbst modernste KI-Tools im britischen Gesundheitswesen reproduzieren tief verwurzelte Geschlechterstereotype – mit potenziell gravierenden Folgen für die Versorgung von Frauen. Die Forschenden warnen vor einem digitalen Rückfall in alte Ungleichheiten und fordern dringend Reformen.

Gläserne Patienten? Warum die digitale Akte Unsicherheit auslöst
Die elektronische Patientenakte steht vor ihrer Einführung und verspricht, das Gesundheitswesen zu revolutionieren. Doch wie sicher sind unsere sensiblen Daten wirklich? Zwischen technologischem Fortschritt und berechtigtem Datenschutzbedenken entsteht eine spannende Diskussion. Welche Vorteile bietet die digitale Akte und welche Risiken könnten auf Patient*innen zukommen? Entdecke die Chancen und Herausforderungen, die mit dieser Innovation einhergehen.

Künstliche Intelligenz auf Visite: Wie Chinas „Agent Hospital“ die Medizin neu denkt
In Peking hat ein Krankenhaus eröffnet, das vollständig von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Ärztinnen und Ärzte im klassischen Sinne gibt es dort nicht mehr. Das Projekt gilt als technologischer Meilenstein. Es könnte Chinas Gesundheitssystem grundlegend verändern – und sorgt weltweit für Aufmerksamkeit. Was bedeutet das für die Medizin der Zukunft – und wo stehen Europa…

Healthcare Agents: Die stille Revolution im Krankenhaus
Der Einsatz von KI-Agenten im Gesundheitswesen verspricht eine Transformation, die Arbeitsabläufe und Patientenversorgung auf eine neue Ebene hebt. Diese digitalen Helfer analysieren Daten, unterstützen bei Diagnosen und optimieren die Ressourcenplanung. Doch welche Vorteile bieten sie konkret, und wo liegen die Herausforderungen? Ein aktuelles Whitepaper des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) mit dem Titel…

TRUSTED: Europas Antwort auf sichere KI-Datenräume
Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und mit ihr steigt der Bedarf an sicheren Datenräumen enorm. Besonders im Bereich der KI ist der Schutz sensibler Daten – zum Beispiel in der Gesundheitsforschung- von entscheidender Bedeutung. Das europäische Projekt TRUSTED nimmt sich dieser Herausforderung an. Es entwickelt einen Datenraum, der sowohl hohe Sicherheitsstandards als auch…

KI in der personalisierten Krebsmedizin: Ein Hoffnungsträger?
In der personalisierten Krebsmedizin steht ein Wandel bevor: Künstliche Intelligenz verspricht, die Behandlung von Krebspatient*innen präziser und effektiver zu gestalten. Doch wie genau kann KI den individuellen Therapieansatz optimieren? Und welche Herausforderungen und Chancen bringt diese Technologie mit sich? Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Medizin.

KI in der Schlaganfallforschung: Neue Hoffnung für die Medizin?
Die Schlaganfallforschung erlebt derzeit einen bedeutenden Wandel durch den Einsatz von KI. Diese Technologie verspricht nicht nur präzisere Diagnosen, sondern auch individualisierte Therapieansätze. Doch welche konkreten Vorteile bringt die KI für Patient*innen, und wie verändert sie die Arbeit von Mediziner*innen? Experten diskutieren Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Entwicklung.

Llama-2 im Einsatz: Die Rolle von KI in der Suizidprävention
Künstliche Intelligenz zeigt sich in der Suizidprävention als vielversprechendes Werkzeug. Forscher*innen der TU Dresden haben ein KI-Modell entwickelt, das anhand von Sprachmustern suizidgefährdete Personen erkennen kann. Diese Technologie könnte in der Zukunft Leben retten, indem sie rechtzeitig Alarm schlägt. Doch wie zuverlässig ist das System und welche ethischen Fragen wirft es auf?

ABDA Positionspapier: Wie Künstliche Intelligenz Pharmazie neu gestaltet
Die ABDA hat ein neues Positionspapier veröffentlicht, das den Einsatz von KI in der Pharmazie beleuchtet. Es zeigt auf, wie digitale Technologien die Qualität der Apothekenversorgung steigern können. Welche Chancen und Herausforderungen sich dabei ergeben und welche Rolle Apotheker*innen künftig spielen könnten, wird im Detail untersucht. Ein Thema, das die Branche bewegen dürfte.