Wenn Daten zur Ware werden: eBay trainiert KI mit personenbezogenen Informationen

Die KI-gestützte Datenverarbeitung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit Informationen nutzen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können riesige Datenmengen effizient ausgewertet werden. eBay macht es vor: Das Unternehmen passt seine Datenschutzerklärung an und erlaubt so künftig die Nutzung personenbezogener Daten zum Training von KI-Modellen. Datenschützer reagieren besorgt. Was wie ein technischer Fortschritt klingt, wirft grundsätzliche Fragen zur Verantwortung im Umgang mit KI und sensiblen Nutzerdaten auf.

Quelle: NEXperts.ai

eBay-Team bei KI-Datenverarbeitung im Büro.
eBay-Team bei KI-Datenverarbeitung im Büro.

Was plant eBay?

Der Online-Marktplatz eBay hat seine Datenschutzerklärung überarbeitet – mit weitreichenden Folgen: Künftig dürfen personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern dazu verwendet werden, KI-Modelle zu trainieren. Das gab eBay Ende März bekannt und verweist in der aktualisierten Datenschutzerklärung darauf, dass Informationen etwa aus Produktbeschreibungen, Kommunikation auf der Plattform oder öffentlich sichtbaren Profilinhalten für die Weiterentwicklung eigener KI-Systeme genutzt werden können.

Ziel des Vorhabens ist es, Funktionen wie Produktempfehlungen, Textvorschläge oder automatisierte Kategorisierungen zu verbessern – klassische Anwendungsfälle für generative KI. Doch die Art und Weise, wie eBay dabei mit sensiblen Informationen umgeht, sorgt für deutliche Kritik.

Welche Daten sind betroffen – und wofür werden sie verwendet?

Nach Angaben des Unternehmens werden nicht nur allgemeine Nutzungsdaten analysiert, sondern auch Inhalte, die direkt mit der Identität von Nutzer*innen verknüpft sind. Dazu zählen:

  • Inhalte aus Produktbeschreibungen, Bewertungen und Nachrichten,
  • Transaktionsverläufe und Nutzerverhalten auf der Plattform,
  • möglicherweise personenbezogene Angaben wie Name, Standort oder Kontaktdaten – wenn sie in öffentlichen Inhalten vorkommen.

Diese Daten fließen in sogenannte „Trainingsdaten-Pools“ ein, auf deren Basis KI-Systeme lernen, Sprache zu verstehen, Muster zu erkennen oder Inhalte zu generieren.

Besonders brisant: Das neue Regelwerk sieht vor, dass Nutzer aktiv widersprechen müssen, wenn sie nicht möchten, dass ihre Daten für KI-Zwecke verwendet werden – ein sogenanntes Opt-out-Modell. Genau das halten Datenschützer für problematisch.

Kritik von Datenschützern: Missachtung von Transparenz und Einwilligung

In einem Statement gegenüber der dpa kritisierte der Bundesdatenschutzbeauftragte, dass das Vorgehen eBays nicht den Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) entspreche. Dort ist geregelt, dass eine Verarbeitung sensibler oder nicht zwingend notwendiger Daten nur mit expliziter Zustimmung zulässig ist. Ein stillschweigendes Einverständnis – wie durch Opt-out-Mechanismen – wird von Experten rechtlich als unzureichend angesehen.

Auch Fachjurist*innen betonen: Nutzerinnen und Nutzer müssen verständlich und transparent darüber informiert werden, was mit ihren Daten geschieht. Im Fall eBay sei jedoch nicht klar, in welchem Umfang KI die Inhalte verarbeitet oder ob sie ausreichend anonymisiert werden. Zudem bestehe die Gefahr, dass Rückschlüsse auf Einzelpersonen gezogen werden können – etwa bei sensiblen Angaben in Nachrichten oder Angeboten.

eBay verteidigt sich – doch Transparenz bleibt vage

eBay selbst verweist auf die Möglichkeit zum Widerspruch: In den Datenschutzeinstellungen können Nutzer die Verwendung ihrer Daten zu KI-Zwecken deaktivieren. Gleichzeitig betont das Unternehmen, man halte sich an geltende Datenschutzgesetze und nutze modernste Sicherheitsstandards zur Datenverarbeitung.

Doch wie viele Nutzer diesen Opt-out tatsächlich finden und aktivieren, bleibt fraglich – ebenso wie die Frage, ob es sich dabei um eine echte Wahlfreiheit handelt.

Wachsende Debatte: Wem gehören unsere Daten in der KI-Ära?

Der Fall eBay reiht sich ein in eine wachsende Zahl von Diskussionen rund um die KI-gestützte Datenverarbeitung großer Plattformen. Ob Google, Meta oder Amazon – überall werden Nutzerdaten zunehmend auch für KI-Zwecke analysiert und verwertet. Dabei verschwimmen oft die Grenzen zwischen Dienstleistung, Tracking und datenbasierter Modellierung.

Die EU arbeitet derzeit mit Hochdruck an der finalen Version des AI Act, der unter anderem regeln soll, unter welchen Bedingungen personenbezogene Daten für KI-Training verwendet werden dürfen. Doch bis dieser greift, bleibt die Rechtslage diffus – und Plattformen nutzen diese Grauzonen aktiv aus.

eBay als Fallbeispiel für die neue Datenökonomie

Der Umgang mit Daten wird zur zentralen Frage unserer digitalen Zukunft – und eBay liefert ein greifbares Beispiel dafür, wie schnell sich Grenzen verschieben können. Der Wunsch nach smarteren Diensten darf nicht zulasten der informationellen Selbstbestimmung gehen. Klar ist: KI braucht Daten – doch sie braucht auch Regeln.

Artikel teilen
Medizin & Gesundheit, Technologie & Daten

TRUSTED: Europas Antwort auf sichere KI-Datenräume

Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und mit ihr steigt der Bedarf an sicheren Datenräumen enorm. Besonders im Bereich der KI ist der Schutz sensibler Daten – zum Beispiel in der Gesundheitsforschung- von entscheidender Bedeutung. Das europäische Projekt TRUSTED nimmt sich dieser Herausforderung an. Es entwickelt einen Datenraum, der sowohl hohe Sicherheitsstandards als auch den freien Fluss von Informationen gewährleistet. Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der KI in Europa.
13. März 2025
Technologie & Daten

OpenAI enthüllt Sora: Kreative KI-Videogenerierung jetzt auch in Deutschland

OpenAIs neuester Streich, der Sora Videogenerator, setzt neue Maßstäbe in der kreativen Content-Erstellung. Durch einfache Texteingaben entstehen dynamische Kurzfilme, die nun auch den deutschen Markt bereichern. Diese Innovation verspricht, die Art und Weise, wie Videos produziert werden, nachhaltig zu verändern. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Technologie tatsächlich mit sich?
6. März 2025
Technologie & Daten

Datenschutz bei KI-Chatbots: Wie sicher sind unsere Daten wirklich?

Die Verbreitung von KI-Chatbots hat den digitalen Austausch revolutioniert, doch sie wirft auch drängende Fragen zum Datenschutz auf. Immer mehr Unternehmen integrieren diese Systeme in ihre Kommunikation, was sensible Nutzerdaten betrifft. Wie gehen die verschiedenen Anbieter mit diesen Informationen um? Angesichts wachsender Sorgen um Datensicherheit wird die Debatte um Schutzmaßnahmen lauter. Was bedeutet das für die Zukunft unserer Daten?
6. Februar 2025
Finance & Controlling, Technologie & Daten

DeepSeek KI: Chinas innovativer Vorstoß bedroht Dominanz der US-Tech-Giganten

Die Deepseek KI aus China stellt die Tech-Welt auf den Kopf. Mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Kostenvorteilen rüttelt das Start-up an der Vormachtstellung etablierter US-Technologiegiganten und sorgt für einen Rekordwertverlust bei NVIDIA-Akien an der Börse. Welche Technologien und Strategien stehen hinter diesem Aufstieg? Und welche Veränderungen könnte dies für den globalen Markt der Künstlichen Intelligenz bedeuten? Ein tieferer Einblick lohnt sich.
30. Januar 2025
Technologie & Daten

Artificial General Intelligence: Der Schritt zur Superintelligenz?

Die Vision einer Artificial General Intelligence, die menschliches Denken und Handeln umfassend nachbilden kann, fasziniert und polarisiert zugleich. Wissenschaftler*innen weltweit tüfteln an dieser Technologie, die weit über die Fähigkeiten heutiger KI-Systeme hinausgehen soll. Doch wie nah sind wir tatsächlich an diesem Meilenstein, und welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen wirft sie auf? Der Weg zur AGI ist gesäumt von Chancen und Risiken.
9. Januar 2025
Technologie & Daten

KI-Nutzung in Unternehmen: Chancen nutzen, Skepsis überwinden

Am 25.11.2024 wurde die Erhebung des Statistischen Bundesamtes zur KI-Nutzung in Unternehmen veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass Unternehmen weltweit vor der Herausforderung stehen, KI-Technologien strategisch zu integrieren. Während Großkonzerne bereits auf automatisierte Prozesse und datenbasierte Entscheidungen setzen, kämpfen kleine und mittlere Unternehmen mit der Implementierung. Was treibt diese Entwicklung voran, und welche Hürden gilt es zu überwinden? Der Einsatz von KI birgt Potenzial, wirft jedoch auch Fragen auf, die nach Antworten verlangen.
28. November 2024
Technologie & Daten

DataHub Europe: Schwarz Digits & Deutsche Bahn fördern sichere KI-Entwicklung

In Frankfurt haben Schwarz Digits und die Deutsche Bahn die innovative Plattform DataHub Europe vorgestellt. Diese Initiative zielt darauf ab, Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen, um die Entwicklung von KI-Anwendungen entscheidend zu unterstützen. Fokus liegt auf Sicherheit und europäischem Datenschutz. Welche Bedeutung hat diese Plattform für die Zukunft der KI in Europa?
31. Oktober 2024
Technologie & Daten

KI-Brille: Wie Meta und Apple unsere Sicht auf die Welt verändern

In der Welt der Technologie gibt es eine neue Evolution: die KI-Brille. Diese smarten Gläser versprechen, den Alltag zu revolutionieren. Vom Erkennen von Gesichtern bis zur Echtzeit-Übersetzung – die Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos. Doch wie funktionieren sie wirklich und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Dieser Beitrag beleuchtet die faszinierenden Facetten und potenziellen Auswirkungen der KI-Brille.
4. Oktober 2024
Management & Strategie, Produktion & Nachhaltigkeit, Technologie & Daten

BMWs humanoide Roboter & die Zukunft der Automobilindustrie und des Mittelstands

Die Automobilindustrie entwickelt sich rasant weiter. Im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, beginnt eine neue Ära der Automatisierung. BMW testet dort humanoide Roboter von Figure AI – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion revolutionär zu verändern.
9. August 2024

Quelle:

NEXperts

Generative KI & Marketing, Technologie & Daten

OpenAI skizziert 5 Stufen der KI-Entwicklung – auf dem Weg zur Superintelligenz

Erreicht Künstliche Intelligenz (KI) bald menschenähnliche Fähigkeiten und wenn ja, wann? Sam Altman, Mitbegründer von OpenAI, hat dafür ein Fünfstufensystem vorgestellt – und sieht sich kurz vor der zweiten. ChatGPT steht demnach nur auf der ersten.
19. Juli 2024

Quelle:

NEXperts

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.