Lufthansa testet KI-Systeme für nachhaltigeres Bord-Catering und Service

Die Lufthansa setzt neue Maßstäbe im Catering: Mit der Einführung von KI-Technologien zielt die Airline auf eine erhebliche Reduzierung von Lebensmittelabfällen ab. Der „Tray Tracker“, ein intelligentes System zur Analyse von Essensrückläufen, verspricht nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Effizienz. Eine spannende Entwicklung, die das Potenzial hat, das Catering in der Luftfahrt grundlegend zu verändern.

Quelle: NEXperts.ai

Lufthansa KI-gestütztes, nachhaltiges Catering Konzept
Lufthansa KI-gestütztes, nachhaltiges Catering Konzept

Lufthansa setzt auf KI für nachhaltigeres Bord-Catering

Die Lufthansa Group geht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Luftfahrt: Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz will die Airline die Effizienz ihres Bord-Caterings steigern und Lebensmittelabfälle signifikant reduzieren. Parallel dazu wird der klassische Bordverkauf auf Flügen abgeschafft – ebenfalls ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung an Bord.

KI optimiert Bordverpflegung und reduziert Abfall

Im Rahmen eines Pilotprojekts testet Lufthansa eine KI-gestützte Lösung, die den Cateringbedarf auf Flügen präziser vorhersagen kann. Anhand von Daten wie Buchungslage, Flugdauer, Zielort und historischen Verbrauchsmustern ermittelt die künstliche Intelligenz, welche Mengen an Speisen und Getränken tatsächlich benötigt werden. Dadurch sollen Überproduktionen vermieden und Lebensmittelabfälle deutlich gesenkt werden.

„Unser Ziel ist es, sowohl wirtschaftlicher als auch umweltfreundlicher zu arbeiten. KI hilft uns, Angebot und Nachfrage besser in Einklang zu bringen“,

erklärt ein Sprecher der Lufthansa. Erste Tests zeigen, dass die optimierte Planung den Catering-Überschuss erheblich verringern kann – ein relevanter Schritt angesichts der hohen Mengen an ungenutzten Lebensmitteln, die bislang nach Flügen entsorgt werden mussten.

Abschaffung des Bordverkaufs – ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung

Parallel zum KI-Pilotprojekt schafft Lufthansa auf Flügen innerhalb Europas den klassischen Bordverkauf ab​. Getränke, Snacks und weitere Produkte werden künftig ausschließlich vor dem Flug über digitale Kanäle bestellbar sein. Reisende können ihr Catering individuell über die Lufthansa-Website oder App zusammenstellen und vorbestellen.

Damit verfolgt die Airline mehrere Ziele: Einerseits werden Bordvorräte reduziert, was das Flugzeuggewicht und damit den Kerosinverbrauch senkt. Andererseits trägt der Wegfall des Verkaufswagens zur effizienteren Gestaltung der Abläufe an Bord bei – und schafft Platz für neue Servicekonzepte.

Nachhaltigkeit als strategisches Unternehmensziel

Die Maßnahmen sind Teil der umfassenderen Lufthansa-Strategie zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und Steigerung der Nachhaltigkeit. Bis 2030 will die Lufthansa Group ihre Netto-CO₂-Emissionen halbieren und bis 2050 klimaneutral werden. Innovationen wie die KI-optimierte Bordverpflegung und digitale Services sollen helfen, diese ambitionierten Ziele zu erreichen.

Im internationalen Vergleich positioniert sich Lufthansa mit diesen Schritten als Vorreiter. Auch andere Airlines experimentieren mit Digitalisierung und KI zur Effizienzsteigerung, doch der umfassende Ansatz der Lufthansa – vom Catering bis zum Bordservice – setzt neue Maßstäbe in der Branche.

Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung im Luftverkehr

Der gezielte Einsatz von KI zur Ressourcenoptimierung in der Luftfahrt zeigt exemplarisch, wie technologische Innovationen zu konkreten Nachhaltigkeitseffekten führen können. Lebensmittelverschwendung ist weltweit ein gravierendes Problem: Schätzungen der UN zufolge werden rund ein Drittel aller produzierten Nahrungsmittel weggeworfen. Durch präzisere Bedarfsermittlung kann die Luftfahrtbranche einen spürbaren Beitrag leisten, diese Zahl zu senken.

Zudem zeigt die Abschaffung des Bordverkaufs, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Weniger Gewicht an Bord bedeutet weniger Treibstoffverbrauch – ein direkter Hebel zur Verringerung von CO₂-Emissionen. Jede kleine Effizienzsteigerung in der Flugindustrie hat aufgrund der enormen Transportmengen eine große Auswirkung auf die globalen Emissionsziele.

Auch gesellschaftlich sendet Lufthansa damit ein wichtiges Signal: Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, müssen an der Optimierung ihrer Prozesse arbeiten – nicht nur durch symbolische Maßnahmen, sondern durch systematische Innovationen, die ökologische und ökonomische Interessen miteinander verbinden.

Fazit: Technologie und Nachhaltigkeit gestalten gemeinsam die Zukunft

Lufthansa zeigt, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen, sondern verstärken können. Durch den gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz gelingt es der Airline, Ressourcen zu schonen, Kosten zu senken und das Reiseerlebnis für Passagiere zu verbessern. Damit unterstreicht das Unternehmen seine Rolle als Innovationstreiber in der Luftfahrt – und setzt ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft des Fliegens und für eine Wirtschaft, die technologischen Fortschritt und ökologische Verantwortung vereint.

Artikel teilen
Produktion & Nachhaltigkeit

Wie KI die Lebensmittelindustrie revolutioniert: Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus

Die Lebensmittelindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung und steigende Endkundenansprüche. KI könnte die Lösung sein. Von der Herkunft der Zutaten bis zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung – intelligente Systeme versprechen Transparenz und Effizienz. Was bedeutet das konkret für Verbraucher und Produzenten? Tauchen wir ein in die Welt der KI und entdecken, wie sie die Lebensmittelbranche revolutioniert.
30. August 2024
Management & Strategie, Produktion & Nachhaltigkeit, Technologie & Daten

BMWs humanoide Roboter & die Zukunft der Automobilindustrie und des Mittelstands

Die Automobilindustrie entwickelt sich rasant weiter. Im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, beginnt eine neue Ära der Automatisierung. BMW testet dort humanoide Roboter von Figure AI – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion revolutionär zu verändern.
9. August 2024

Quelle:

NEXperts

Generative KI & Marketing, Produktion & Nachhaltigkeit

Neuer Report zu generativen KI-Modelle sowie Chancen und Risiken für Industrie und Behörden

Faszinierend und ein wenig beängstigend zugleich ist die Tatsache, dass der neue Chatbot von OpenAI fast wie ein echter Mensch kommuniziert. Das Sprachmodell spricht mit bisher unerreichten menschlichen Nuancen in der Stimme, lässt Unterbrechungen zu und hört aufmerksam zu
27. April 2024

Quelle:

NEXperts

Think Tank

Werde Teil der NEXperts Community

Du möchtest wissen, was die KI-Welt bewegt und dich mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu aktuellen KI-Themen, -Tools und -Trends austauschen? Dann werde Teil unserer Community. Diskutiere, lerne, vernetze dich und gestalte mit uns und anderen gemeinsam die digitale Zukunft.